Querlenker und Co. von wem empfehlenswert?
Hallo Leute,
ja, Lemförder sind Top, aber wenn es preislich etwas günstiger sein soll...
Die Vorderachse steht demnächst zur Renovierung an, und bei 471.000 km überlege ich, was ich da für Ersatzteile einbaue. Aktuell sind Lemförder drin. Was haltet Ihr von FAG, SKF oder Febi? FAG und SKF sind bei Radlagern ja durchaus gute Hersteller. Aber das muss ja nicht zwangsläufig heißen, dass die bei Querlenkern auch gut sind. Gibt es da bei euch Erfahrungen?
47 Antworten
Muuahh, wenn sich der 2€ Luftfilter auflöst und der Motor den einsaugt wirst du das spätestens bereuen das gemacht zu haben.
Das ist einfach sparen am falschen Ende.
Aber iss ja nicht mein Auto, also kann es mir egal sein.
...oder Langzeitschäden weil der Filter halt nicht so filtert wie er sollte.
Und Billigteile beim Fahrwerk geht gar nicht. Da hätte ich einfach zu viel Schiss, dass ich wegen einem gebrochenen Lenker bei 200 einen Abflug mache.
FAG ist aber in jedem Fall Markenware auch wenn die heutzutage auch nicht mehr alles selbst herstellen, was sie in ihre Kartons packen.
Ja, wenn der Motor den Luftfilter einsaugt, dann wird es lustig. Den gab es mal (eben für 2 €) quasi dabei und ich wollte wissen, was man dafür kriegt, da sich die höheren Preise bei Mann, Mahle, Febi etc. ja irgendwie erklären müssen. Optisch ist er etwas unsauber verarbeitet, aber wirkt normal stabil. Ob ich den nächste Woche einbaue weiß ich selbst ehrlich gesagt noch nicht... Vermutlich ja, aber mit engmaschiger Überwachung (anfangs alle 1.000, dann alle 5.000 km mal reingucken).
Zurück zum Fahrwerk: wird wohl FAG werden, wie gesagt.
Echt?
Für 2€ würde ich niemals so ein Risiko eingehen.
Was ist wenn der nach der ersten Prüfung nach 1001Km auflöst und eingesaugt wird?
Bei nebensächlichen Sachen mache ich auch schon mal gerne Experimente aber bei sowas hört der Spaß bei mir auf.
Denn ein möglicher Motorschaden ist viel Arbeit oder ganz viel Geld und das brauch ich ehrlich gesagt überhaupt nicht.
Ähnliche Themen
Nächster Service mit Luftfilter vom Euro-Shop und Rapsöl vom Aldi für den Motor. Und wenn was quietscht, schön mit dem "Ja" - Butter einfetten. So hält der Wagen die nächsten 500k ohne Probleme durch.
Tut mir leid... aber wenn ich hier sowas lese, bekomme ich Schiss mir wieder einen Gebrauchtwagen zu kaufen.
Durchaus nachvollziehbar.
Der Wagen ist auch nicht zu verkaufen und hat wie gesagt bereits 471.000 km weg... Aber ich versteh ja, was gemeint ist. Unten mal 2 Bilder von dem "guten Stück". Auf dem 2. Bild rechts ganz gut sichtbar, was ich mit der minderwertigen Verarbeitung meine.
Ich habe Vorne alles von Maxgear und Hinten von Triscan . Habe die im Moment schon 15.000km drauf und bis jetzt ist alles super. Klar wabbeln die bei 160km/h etwas auf der Bahn, aber sicher fühle ich mich trotzdem. Bei normaler fahrt sind die stabil und straff.
Mal schauen wie lange die halten.
Und ja, der richtige Einbau ist Voraussetzung.
Bei den Marken wundert mich das nicht gerade.
So geizig könnte ich gar nicht sein das ich mir son Müll einbauen würde.
Tja bei mir ist auch bei 240km/ nichts am wabbeln. Aber wem seine eigene Sicherheit und auch der anderen Menschen so wenig Wert ist...
Da ist der Kollege mit dem 2 Euro Luftfilter noch harmlos dagegen, der gefährdet damit wenigstens nur seinen Motor.
Also ich verstehe den Threatersteller vollkommen.
Ich habe das ganze Fahrwerk bei meinem + Anrieb erneuert, wenn ich das alles in OEM Qualität gekauft hätte, wäre ich locker auf 4-5000€ gekommen.
Man muss doch mal den Bezug auf den Kosten / Nutzungsfaktor nehmen, die Karre ist schon über 400.000 Kilometer gefahren und bestimmt mindestens 12 Jahre alt.
Wenn man alles Neu machen will, finde ich den Ansatz gut dort an Bauteilen einen Kostencheck zu machen.
Zur Not kann man immer noch auf Lemf. umsteigen, ist doch kein Akt.
Ach ja, kann mir einer von den OEM Treuen Fahrern einen Beitrag, oder Fotos, oder Beweise liefern, wo ein Unfall aufgrund von NICHT OEM, oder Lemförder Bauteilen zeigen? Das möchte ich echt gerne mal sehen.
Na die Kosten hätte ich gerne mit Einkaufsnachweis mal vorgerechnet.
Wie kommst du bloß auf bis zu 5000, in Worten Fünftausend, Euronen.
Das schaffst glaub nicht mal mit Originalteilen mit Einbau.
fliyer übertreibt gern. Egal in welchen Foren. Er ist ja auch Inscheniör. Und dem ist nichts zu schwör 🙂
Für 5000€ überhol ich VA und HA. Mit original BMW Teilen und mach noch ordentlich Gewinn 😁
Hallo und guten Morgen euch allen. Ich würde auch den kosten nutzen Faktor mit einbeziehen. Für ein Auto welches keine Werksgarantie mehr hat und max 18 min 13 Jahre alt ist kann man schon nach qualitativ günstigen Alternativen schauen. Wenn eine Reparatur den Wert eines Autos überschreitet dann sollte man schon überlegen ob dies sich lohnt es sei denn man möchte es als Oldtimer weiterfahren 😉
Mit freundlichen Grüßen
Kadir