Querlenker

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
brauch mal wieder eure Hilfe bzw. euren Rat: Ich bekomme den vorderen, unteren Querlenker nicht aus dem Konus. Wie helft ihr euch, evtl. mit einer Abziehvorrichtung?

Beste Antwort im Thema

Was sagt das über die Qualität denn aus?

Dazu werden viele Produkten China usw. hergestellt, entweder Einzelteile oder ganze Teile die gut sind.

Kauft man Lemförder ist man gut bedient, einige verbauen Meyle HD und sind es auch.
Billiger Noname Schrot geht auch, aber auch schneller kaputt.
Da gebe ich lieber etwas mehr aus und habe lange Ruhe.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Da sieht man wieder,

ist ein Gelenk defekt dann sofort alles wechseln sonst ist es eine Bauer Baustelle.
Weil das eine Defekte auch die anderen Schädigt in einen Geschlossenen System, die Kräfte suchen sich ihr Opfer.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 1. Juli 2019 um 19:07:56 Uhr:


Da sieht man wieder,

ist ein Gelenk defekt dann sofort alles wechseln sonst ist es eine Bauer Baustelle.
Weil das eine Defekte auch die anderen Schädigt in einen Geschlossenen System, die Kräfte suchen sich ihr Opfer.

stimmt
aber den querlenker jetzt zu tauschen währe quatsch
lasse die teile liegen und wenn es soweit ist dann kann ich es ja machen
weiß ja jetzt wie es geht 😉
und morgen früh erst ein mal zum spur einstellen fahren

Hier mal meine Rückmeldung zum Thema Qualität Zubehör. Es geht um den Federlenker an der Vorderachse links. Aufgrund von normalem Verschleiß und beginnender Geräusche (Poltern), hatte ich 2018 angefangen die VA zu sanieren. Stoßdämpfer, Federbeinlager, Drehstab, alle Lenker und Lager neu. Bei den Federlenkern weiß ich leider nicht mehr ob es Lemförder oder Meyle war. Jedenfalls hatten die OEM 290.000km im April 2018 runter.
Jedenfalls fing im April 2021 (exakt 3 Jahre gehalten) der Federlenker links wieder an zu poltern (Differenz Kilometer 34.000km).
Hatte dann mal Metzger Federlenker für 80€ gekauft. Heute 12/2021 fängt er schon wieder an Geräusche zu machen. Hat also ganze 8 Monate und 7.500km gehalten. Das ist schon traurig. Jetzt werde ich mir den Federlenker wieder von MB kaufen. Das weiß ich was ich bekomme.

Meine Meyle HD sind jetzt 3 Jahre alt. Die Lagerbuchsen vom Federlenker und von der Zugstrebe sind am rosten, die Gummis sind porös und alle Gelenke sind am Schwitzen. Ich hätte mir auch mehr von versprochen nach 100.000 km

Ähnliche Themen

Ich muss mich gerade korrigieren. Das war die Zugstrebe, die ich 2x wechseln musste, nicht den Federlenker. Da habe ich Metzger zu unrecht verurteilt. Ich habe so viel an der VA schon saniert, dass ich trotz lückenloser Dokumentation durcheinander gekommen bin. Und der Federlenker kostet mit Prozenten schlappe 253€

Ja da ruft MB wirklich sehr stolze Preise auf - deswegen verwendete ich auch die oben genannten Marken bei der Sanierung.

Ich gehe davon aus dass du die Montage korrekt ausgeführt und die Achsschrauben in K0 Lage festgezogen hast.
Das habe ich auf einer Grube auch so getan und hoffe dass meine VA länger hällt.

Jo so habe ich es gemacht

Ich kann bestätigen, dass auch Meyle HD nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Die Vorderachse beim w211 ist eine Dauerbaustelle, vor allem mit schwerem V8 Motor und größeren Felgen in Kombination...
Ich hab mittlerweile schon soviel Übung darin, dass mich da nichts mehr erschrecken kann. Spätestens bei jeder Hauptuntersuchung sind Teile zu wechseln, aber trotzdem bleibe Ich erstmal bei Meyle HD. Die anderen sind noch schlechter (ausgenommen Original, welches aber preislich komplett aus dem Rahmen fallen, dafür kriegt man 4x Meyle). Man muss einmal einen Kugelgelenkausdrücker und ein Spezialwerkzeug für jeweils gut 30 Euro bei ebay anschaffen, dann man dass alles alleine machen. Hebebühne ist aber sehr ratsam. Und einen Getriebeheber braucht man auch.

Na ihr macht mir Hoffnung...

Grube ist ne gute Alternative 😉

Grube geht natürlich auch.

Ich mache auch alles alleine. Wenn man die VA saniert sind dicke Ärmchen auch von Vorteil, weil die Traggelenke mit sehr sehr viel Kraft raus- und reingepresst werden. Hydraulik ist hier auch von Vorteil. @chruetters hattest du nicht sogar deinen China-Ausrücker verbogen?

Ich habe eine 500 mm Knarre und selbst damit war es sehr sportlich.

Zitat:

@Otako schrieb am 9. Dezember 2021 um 14:48:29 Uhr:


Ich mache auch alles alleine. Wenn man die VA saniert sind dicke Ärmchen auch von Vorteil, weil die Traggelenke mit sehr sehr viel Kraft raus- und reingepresst werden. Hydraulik ist hier auch von Vorteil. @chruetters hattest du nicht sogar deinen China-Ausrücker verbogen?

Ich habe eine 500 mm Knarre und selbst damit war es sehr sportlich.

Ja das stimmt. Liegt noch immer im Keller im Mülleimer. Habe ich vergessen nach draußen zu bringen

Sowas gibt man gegen Bares beim Werkstoffhof ab.

Zitat:

@chruetters schrieb am 9. Dezember 2021 um 10:07:50 Uhr:


Ich muss mich gerade korrigieren. Das war die Zugstrebe, die ich 2x wechseln musste, nicht den Federlenker. Da habe ich Metzger zu unrecht verurteilt. Ich habe so viel an der VA schon saniert, dass ich trotz lückenloser Dokumentation durcheinander gekommen bin. Und der Federlenker kostet mit Prozenten schlappe 253€

Also wie jetzt, aktuell ist der Federlenker dran? Und der ist wieviel km gelaufen und welcher Hersteller?
Die letzte Zugstrebe hat nur 7,5Tkm gehalten und war von Metzger?

VG

Ich habe gerade mal geschaut, die Zugstreben gibt es original bei MB nur ohne Lager und Manschette?
Also Lager und Manschette extra zubuchen?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen