Querlenker Set für VA und HA

BMW 5er E39

Moin
Bei mir steht wohl demnächst eine Überholung des kompletten Fahrwerks an.
Jetzt wurde mir dieses Set empfohlen :
https://rover.ebay.com/.../0?...

Kommt mir ein wenig günstig vor.

Beste Antwort im Thema

Es gibt zwei Sachen, die sich nicht vertragen: Das E39 Fahrwerk und billige Noname-Teile. Zumindest nicht, wenn du das Auto noch länger fahren willst. Die reichen bestenfalls, um über den TÜV zu kommen. Das E39 Fahrwerk mit seiner Mehrlenker Hinterachse ist extrem komplex, das sieht man alleine schon an der Anzahl der Lenker und Lager. Wo andere zwei Lenker haben, hat der E39 vier Stück. In Sachen Fahrdynamik ist dieses Fahrwerk immer noch eins der besten seiner Klasse. Wenn es so funktioniert wie es soll und alle Komponenten korrekt arbeiten. Und das ist eben das, was den E39 von einem 3er Golf unterscheidet. Beim 3er Golf kannst du den billigen ATP Kram ohne Probleme verbauen, weil das Fahrwerk eben nicht so komplex ist. Der E39 ist fahrwerkstechnisch eine totale Sissy, der bei dem kleinsten Problemchen zu poltern und zu vibrieren anfängt.

Mal zum Vergleich: Dieses Set für vorne und hinten kostet 131€. Alleine der linke vordere Querlenker kostet original bei BMW 184€. Die original BMW Teile stammen von LEMFÖRDER, ohne BMW Logo kostet der original Querlenker von LEMFÖRDER 75€. Sprich: Du kaufst dort ein komplettes Achsrevisions-Kit für weniger, als 2 Querlenker vom Erstausrüster kosten. Was man da im Bezug auf Haltbarkeit und Qualität erwarten kann, muss ich glaub ich nicht erklären, oder?

Die Teile die das Set von ATP beinhaltet, kosten von Lemförder 980€. Eine Alternative wären noch Teile von TRW, die sind etwas günstiger und qualitative auch in Ordnung. Das ist wieder der Punkt: 5er BMW zum Golf 3 Preis fahren, das geht schon. Nur poltert und rüttelt es dann halt alle paar Monate erneut und man liegt wieder unterm Auto, weil man bei den Teilen was sparen wollte. In den meisten Fällen hört man dann "Scheißkarre, das Teil hab ich doch erst gewechselt". Wenn man anständige Teile kauft, hat man das Problem nicht. 🙄

Natürlich wird dir bei dem Preis jetzt die Kinnlade runter fallen. Die Frage, ob die Teile ihr Geld wert sind, kannst du dir aber selber beantworten, indem du einfach mal schaust, von wann deine jetzigen Querlenker sind. Ich tippe drauf, dass mindestens zwei davon noch die ersten Teile sind. Da ist auch immer eine Markierung mit dem Herstellungsjahr drauf (Eine Zahl in einem Kreis, z.B. "01" für 2001). Und wenn das noch die ersten Teile sind, dann schau dir dein Auto an, wie viele Jahre und wie viele Kilometer dieses Teil gehalten hat. In vielen Fallen weit über 15 Jahre oder 200.000km. Das ist ein Qualitätsteil von LEMFÖRDER und deswegen kosten die eben auch 7 Mal so viel wie der Billigkram von ATP.

...und aus dem Grund muss ich auch immer herzlich drüber lachen, wenn es z.B. um MeyleHD geht, wo es immer heißt "Die sind verstärkt und halten länger". 🙄 Bei LEMFÖRDER sind 200.000km in der Regel normal, ich frag mich was es da bei MeyleHD noch zu "verstärken" gibt. 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Okay, die hätte ich jetzt nicht aufm Schirm gehabt.

Ich werd die Geschichte mit den Achsen weiter beobachten.
Bis zum TÜV wird der dicke knapp 300tkm drauf haben.
Wenn sonst nix großes ansteht investiere ich nochmal und fahr ihn weiter.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 30. Januar 2019 um 07:15:21 Uhr:



Zitat:

@tom3012 schrieb am 30. Januar 2019 um 06:48:00 Uhr:


Die tonnenlager sind noch frisch.

Weil sie schonmal gemacht wurden? Wenns bei 270.000km noch die ersten sind, dann sind die nicht mehr wirklich frisch, zumindest wenn du Schaltgetriebe hast. Das sieht man dann wenn sie ausgebaut sind. 😁 Bei Automatik halten die Tonnenlager (warum auch immer) länger.

.. Weil die automatik viel sanfter schaltet und dementsprechend die lastwechsel nicht so hart sind...

Zitat:

...
Wenn sonst nix großes ansteht investiere ich nochmal und fahr ihn weiter.

So mach ich das auch, mittlerweile 315 tkm drauf. Aber jetzt weiß ich wenigstens, dass ich nur noch Lemförder kaufe - dass Meyle HD mittlerweile Quatsch ist, war mir nicht bewusst. Danke an alle! 🙂

Aber Tonnenlager nur vom Lemförder oder original

Ähnliche Themen

Zitat:

@erbsensuppe67 schrieb am 3. Februar 2019 um 12:05:47 Uhr:



Zitat:

...
Wenn sonst nix großes ansteht investiere ich nochmal und fahr ihn weiter.

So mach ich das auch, mittlerweile 315 tkm drauf. Aber jetzt weiß ich wenigstens, dass ich nur noch Lemförder kaufe - dass Meyle HD mittlerweile Quatsch ist, war mir nicht bewusst. Danke an alle! 🙂

Ich hab die VA komplett von Meyle drin. Bin zufrieden. Fange aber hier keine Diskussionen mehr darüber an. Jeder wie er mag.

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 3. Februar 2019 um 23:06:42 Uhr:



Zitat:

@erbsensuppe67 schrieb am 3. Februar 2019 um 12:05:47 Uhr:


So mach ich das auch, mittlerweile 315 tkm drauf. Aber jetzt weiß ich wenigstens, dass ich nur noch Lemförder kaufe - dass Meyle HD mittlerweile Quatsch ist, war mir nicht bewusst. Danke an alle! 🙂

Ich hab die VA komplett von Meyle drin. Bin zufrieden. Fange aber hier keine Diskussionen mehr darüber an. Jeder wie er mag.

Der eigentliche Witz ist ja, dass es Meyle "normal" und MeyleHD gibt. Die MeyleHD Teile sind ja angeblich "verstärkt", weil man da (laut Homepage) Schwachstellen der Erstausrüsterteile analysiert und verbessert. Das heißt dann im Umkehrschluss, dass das bei den normalen Meyle Teilen nicht gemacht wird? 😁 Hat schon was leicht ironisches, wenn man zum Standard Material noch ein "verstärktes" Material anbietet, weil man wahrscheinlich selber weiß, dass das Standard Material nichts taugt.^^

Meyle war aber vor 15 Jahren gut, hatte keine Probleme selbst beim 850i damals.
Wieso habt ihr in letzter Zeit soviel negatives zu berichten?

Kann das auch nicht nachvollziehen. Einige verbreiten seit geraumer Zeit Gerüchte, alles ausser Original sei Schrott. Es ist jedem selbst überlassen was er verbaut. Will jemand bei gleicher Qualität jedoch sparen weil ihm sein Geld nicht ganz egal ist, sollte er zu Meyle greifen. Gerade was das Fahrwerk angeht. Ich schraube seit etwa 15 Jahren. Das nicht nur an meinen Autos. Ich hatte noch NIE Probleme mit Teilen dieser Marke. Auch nicht in meinem A3 den ich 450tkm selbst gefahren bin. Viele schreiben hier irgendwelche selbst nur erlesenen Dinge nieder. Hatte die Diskussion grad gehabt. Wollte eigentlich auch nix mehr dazu schreiben...

Hmm.... Eigentlich müsste ich jetzt an der VA Meyle und hinten mal das richtige billig zeugs verbauen.
Dann werde ich nach geraumer Zeit nen Erfahrungsbericht posten 😉

Quasi als Versuchsobjekt :-) Die ganz billigen Dinger hatte ich im A3 mal drin. Damals hatte ich einen finanzielle Engpass wie man so schön sagt. Ich weiss nicht mehr wie lange genau ich ruhe hatte. Abw es waren nur ein paar Monate. Damals bin ich etwa 50tkm im Jahr gefahren. Übwr Land hauptsächlich. Waren ratz fatz durch... seit dem fahre ich Meyle. Das dürfte etwa 2004 oder 5 gewesen sein...

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 4. Februar 2019 um 05:22:46 Uhr:


Kann das auch nicht nachvollziehen. Einige verbreiten seit geraumer Zeit Gerüchte, alles ausser Original sei Schrott. Es ist jedem selbst überlassen was er verbaut. Will jemand bei gleicher Qualität jedoch sparen weil ihm sein Geld nicht ganz egal ist, sollte er zu Meyle greifen. Gerade was das Fahrwerk angeht. Ich schraube seit etwa 15 Jahren.

Es sagt auch niemand, dass Meyle generell schlecht ist. Ich habe bereits mehrere Fahrwerksrevisionen bei einigen E39 hinter mir, habe auch schon mehrfach Meyle Teile raus geschmissen, die nach einem Jahr fritte waren und ich bin im E39 Forum sehr aktiv, da dieses Auto einfach mein Steckenpferd ist und ich es durch den Neuaufbau von meinem mittlerweile bis zur letzten Schraube kenne. Deswegen kann ich speziell im Bezug auf den E39 sagen: Lasst es bleiben!

Wie ich eingangs schon geschrieben habe, die Erfahrungsberichte mit Billigteilen gibt es im E39 Forum zur genüge. Und immer wenn die Leute bei den Fahrwerksteilen sparen wollten, heißt es ein Paar Monate später dann "Scheißkarre, ich hab das doch erst gewechselt". Der E39 ist nicht scheiße, er hat einfach nur ein ziemlich komplexes Fahrwerk, was mit Billigteilen eben nicht so funktioniert wie es soll. Durch die Mehrlenker Achsen ist dieses Fahrwerk fahrdynamisch erste Sahne, aber es stellt eben auch hohe Ansprüche ans Material.

Das ist auch der Grund, warum man den E39 nicht mit einem A3 vergleichen kann, dessen Fahrwerk auf der relative einfach gehaltenen Golfplattform aufbaut. Guck dir mal die Achsaufhängungen und Lagerungen vom A3 an und dann zieh dir mal den E39 rein. Der hat fast doppelt so viele Lager und Lenker. Bei "primitiven" Fahrwerken funktionieren die Teile aus dem Zubehör ja auch. Ich hab beim Octavia 1Z von meiner Mutter vor ein Paar Jahren zum TÜV das Fahrwerk mit Teilen von FEBI und Mapco durchrepariert und mittlerweile fährt mein kleiner Bruder das Auto, ohne dass es Probleme gibt. Aber das ist eben auch ein realtiv einfaches Fahrwerk, verglichen mit dem E39.

Erfahrungsgemäß sind für den E39 langfristig die Teile von TRW und Lemförder die einzigen, mit denen das Fahrwerk zuverlässig funktioniert.

Also TWR kannst du empfehlen?

Das Fahrwerk des e39 ist schon recht komplex, da hast du wohl recht.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 4. Februar 2019 um 08:24:23 Uhr:



Zitat:

@audifan1982 schrieb am 4. Februar 2019 um 05:22:46 Uhr:


Kann das auch nicht nachvollziehen. Einige verbreiten seit geraumer Zeit Gerüchte, alles ausser Original sei Schrott. Es ist jedem selbst überlassen was er verbaut. Will jemand bei gleicher Qualität jedoch sparen weil ihm sein Geld nicht ganz egal ist, sollte er zu Meyle greifen. Gerade was das Fahrwerk angeht. Ich schraube seit etwa 15 Jahren.

Es sagt auch niemand, dass Meyle generell schlecht ist. Ich habe bereits mehrere Fahrwerksrevisionen bei einigen E39 hinter mir, habe auch schon mehrfach Meyle Teile raus geschmissen, die nach einem Jahr fritte waren und ich bin im E39 Forum sehr aktiv, da dieses Auto einfach mein Steckenpferd ist und ich es durch den Neuaufbau von meinem mittlerweile bis zur letzten Schraube kenne. Deswegen kann ich speziell im Bezug auf den E39 sagen: Lasst es bleiben!

Wie ich eingangs schon geschrieben habe, die Erfahrungsberichte mit Billigteilen gibt es im E39 Forum zur genüge. Und immer wenn die Leute bei den Fahrwerksteilen sparen wollten, heißt es ein Paar Monate später dann "Scheißkarre, ich hab das doch erst gewechselt". Der E39 ist nicht scheiße, er hat einfach nur ein ziemlich komplexes Fahrwerk, was mit Billigteilen eben nicht so funktioniert wie es soll. Durch die Mehrlenker Achsen ist dieses Fahrwerk fahrdynamisch erste Sahne, aber es stellt eben auch hohe Ansprüche ans Material.

Das ist auch der Grund, warum man den E39 nicht mit einem A3 vergleichen kann, dessen Fahrwerk auf der relative einfach gehaltenen Golfplattform aufbaut. Guck dir mal die Achsaufhängungen und Lagerungen vom A3 an und dann zieh dir mal den E39 rein. Der hat fast doppelt so viele Lager und Lenker. Bei "primitiven" Fahrwerken funktionieren die Teile aus dem Zubehör ja auch. Ich hab beim Octavia 1Z von meiner Mutter vor ein Paar Jahren zum TÜV das Fahrwerk mit Teilen von FEBI und Mapco durchrepariert und mittlerweile fährt mein kleiner Bruder das Auto, ohne dass es Probleme gibt. Aber das ist eben auch ein realtiv einfaches Fahrwerk, verglichen mit dem E39.

Erfahrungsgemäß sind für den E39 langfristig die Teile von TRW und Lemförder die einzigen, mit denen das Fahrwerk zuverlässig funktioniert.

Ja da gib ich dir recht. Ist nicht wirklich vergleichbar. Ich fahre nun seit etwa 30tkm die Meyle im e39. Ich werde sehen wie sie dich verhalten. Bis jetzt arbeitet alles wie es soll. Der e39 scheint aucv langsam mein steckenpferd zu werden wenn das so weiter geht :-D
#Hassliebe 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen