Querlenker - Schraube abgebrochen..

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

also mir ist heute richtige Scheiße passiert...

Muss für den TÜV die LAge am Querlenker wechseln und als ich diese ausbauen wollte ist mir leider auf der FAhrerseite die Schraube die horizontal vorne liegt mittig abgebrochen...

Der Querlenker geht leider nicht raus... Daraufhin habe ich versucht die Schraube auszubohren aber auch das war nicht wirklich möglich...

Die FRage die ich mir nun stelle ob ich es probieren soll mit 10mm zu bohren un ein neues Gewinde in den Achskörper zuschneiden oder ob ichdie Achse wechseln sollte? Letzteres ist sicherlich die beste Möglichkeit aber a) mit noch mehr Kosten verbunden und b) wahrscheinlich super aufwendig oder?

Was soll ich tun? Oder besser wie?

Des weiteren wollte ich den Bremskraftregler lösen weil ich die Achslager hinten auch direkt mitmachen möchte. Allerdings habe ich dabei leider feststellen müssen dass an den beiden Imbusschrauben rumgepfuscht wurde (war wohl vor meine Zeit) sie sind rund... was tue ich hier? KAnn ja schlecht (was ich sonst tue) nen Imbus anschweißen...

Danke für die Hilfe bin mal wirklich verzweifelt...

Beste Antwort im Thema

Hatte heute das gleiche Problem ruck zuck Schraube ab, dafür hab ich eine Lösung die bis jetzt schon 2 mal funktioniert hat.
1. Getriebe etwas anheben 1-2cm dann mit Bohrmaschine und Bohrer 12mm durch das Loch eine Zentrierung setzen.
2. Bohrer gegen 6mm Tauschen und ca 2-3cm ein Loch in die Schraube bohren geht, aber hart.
3. Querlenker etwas nach vorne keilen mit kleinem Meisel damit sich zwischen Querlenker und Achsträger ein ca 1mm Spalt ergibt.
4. Mit einer Säbelsäge, Fuchsschwanz mit Eisenblatt die Schraube in dem 1mm Schlitz durchtrennen, geht schwer aber geht.
5. Querlenker herausnehmen, das Reststück Schraube aus der Buchse mit Durchschlag klopfen.
6. Die Restliche Schraube die jetzt noch in der Achse steckt hat ja schon ein 6mm Loch da wir vorgebohrt haben, ;-) diesen Bereich jetzt unbedingt mal mit Rostlöser einsprühen und anschließen mit einem Schweißbrenner die Schraube zum glühen bringen, Achtung nix verschmelzen (ca 1-2min) somit wird die Schraube im Träger abgeriegelt.
7. Jetzt eine 1/4 Zoll Verlängerung aus dem Ratschenkasten mit einer 40er Torknuss in die Glühende Bohrung schlagen.
8. Ratsche drauf und vorsichtig rausdrehen.

Fotos im Anhang

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rasti87


is eigentlich nicht schlecht gegangen aber der Tüv hat wieder mal gejammert weil er das gesehen hat wie ich den Querlenker wieder zugeschweist hab und das hat ihm gar nicht gefallen ! is normal auch verboten da irgendwas zu flexen oder schweißen 🙂

Er hätte Dir am besten noch 2 tritte in den Allerwersten gegeben und Dich im hohen Bogen vom Gelände geworfen! Die Karre direkt entstempelt und verschrottet!

Sorry, aber DA scheint der gesunde Menschverstand bei Dir ausgesetzt zu haben!!

Ach was soll`n da passieren ??? Neue Schraube ist wieder drin !!! kann nichts passieren 😉

an Fahrwerksteilen rumschweißen ist hart! Sehr hart!

Brenner ist alles vorhanden,sogar hebebuene.

Die Schraube direkt ist nicht abgerissen,nur ich bekommt die Schraube nicht heraus weil sich das Gummilager vorne schon mitdreht.
Werde die alte Schraube vor und hinter dem Gummilager durchsaegen ,den Querlenker dann Rausziehen und dann einfach die Schraube ersetzen.

So schaut zumindest mein Plan aus,aber ich Berichte euch am abend dann obs geklappt hat.

Ähnliche Themen

da kommt freude auf, bei mir wars mal vor monaten die senkrechte die in die karosserie
geht. komplette achse abgebaut und glück gehabt, stand noch ein winziges stückchen vor. gut heiss gemacht und mit hammer und meissel raus gekloppt/gedreht.
mit zentriertem bohren ist nicht so einfach u. links ausdreher würde ich meiden. meiner riss ab. denke mal 4-5 stunden ist so eine achse getauscht. motor gut aufhängen und dann gehts eigentlich ganz gut und einfach. zu dem lager was da mit dreht würde ich doch einfach mal versuchen an der seite durch zu bohren. bohrer drinne stecken lassen und so könnte sich vielleicht das lager dann nicht mehr mit drehen oder einfach zerflexen. geht noch schneller. quelenker durch und dann aufs gummilager halten bis das durch ist von der seite

Anheizen war nicht , da das Acetylen leer war.

Ok, dann Plan B dachte ich mir , also schnell ne Stichsäge geholt und dann die Schraube vor und nach dem Gummilager durchgetrennt, hat zwar gedauert aber es ging !

Zum schluss noch die Spitze der Schraube aus dem Gewinde gedreht , was sogar nur mit der Hand gegangen ist , ohne jeglicher zuhilfenehmen von Werkzeug.

Zum Glück war das Gewinde nur leicht beschädigt , also einfach bissi nachgeschnitten und die Sache war gegessen.

Mein VW Dealer hat mir dann die basagte Schraube vorbei gebracht (Die übrigens 1,38€ teuer war), ich alles zusammengeschraubt und fertig war ich .

Gruß René

Mich wunderts, daß das nachgeschnittene Gewinde bei euch noch hält, ich meine die Schrauben werden mit 150 NM angezogen dasist viel Holz.

Und was für Gewinderschneider habt ihr denn daß ihr in dem steinharten Aggregatträger das Gewinde nachgeschnitten bekommen habt?

Wenn ich das lese hab ich schon kein Bock mehr mein fahrwerk samt Querlenker umzubauen.
Aber zum Glück hab ich schon neue Querleneker liegen.

Wenn mir die Horizontale Schraube abreisst hab ich also noch die Chance den Querlenker aufzuflexen und
das ganze dann in einzelteilen rauszuholen?

MfG Der Christof

Ganz normale Feingewinde Gewindebohrer halt , ist ja nur ne ganz normale Angeschweiste Mutter !
Und 150Nm sind nicht viel , glaub mir.

Hört sich aber alles schlimmer an als es wirklich ist, man braucht nur das richtige Werkzeug dafür.

Ich werd die schrauben mit Rostlöser und nem Brenner richtig warm machen und dann mal schauen.

MfG Der Christof

Tja, was soll ich sagen,

es hat mich auch erwischt. Horizontale Schraube abgerissen. Ich könnte speien... Ich habe hier gerade gelesen, dass man die Schraube absägen kann. Das würde mir ja schon helfen, weil dann der Querlenker erstmal rausgeht. Sollte ich den größten Teil des Querlenkers dafür abflexen, damit man besser rankommt? Der Schlitz ist ja nicht wirklich groß zwischen der Aufnahme an der Achse und dem Querlenker... Von einem Ausbau der Achse würde ich gerne absehen und die Aufnahme an der Achse würde ich auch ungerne aufflexen...

Gruß

Benni

Zitat:

Original geschrieben von Rasti87


Das Problem hatte ich auch schon !!! das wird Dich nerven kosten !! ich hab bei mir den Querlenker abgeflext und aufgebogen und den Querlenker raus gemacht und dann die Schraube die abgebrochen war mim Brenner rausbekommen ! is eigentlich nicht schlecht gegangen aber der Tüv hat wieder mal gejammert weil er das gesehen hat wie ich den Querlenker wieder zugeschweist hab und das hat ihm gar nicht gefallen ! is normal auch verboten da irgendwas zu flexen oder schweißen 🙂

Du hast an Fahrwerksteilen geschweißt??

Und so fährst Du durch die Gegend??

Schon mal was von Vibrationen und Torsionskräften gehört!

Au weia,Leute

Ich habe schon oft gelesen, daß die Schrauben gerne brechen, mir ist es aber noch nie passiert, habe aber immer nen Tag zuvor, die Schraube richtig mit Rostlöse eingesprpüt und mit Hammer geweckt, am nächsten Tag nochmal dasselbe, dann Schlagschrauber drauf und gibs ihm, direkt mit voller Lesitung drauf, hat bis jetzt immer funktioniert, dann machte es zwar auch KNACK, nur daß bei mir dann nie die Schraube gebrochen ist.

Rostlöser kommt aber gar nicht dorthin wo die Schraube eingeschraubt wird oder haust du es direkt in den Achsträger?

Hi, hatte heute das gleiche Problem, wollte beide Querlenker neu machen und dann ist mir die vordere horizontale Schraube beim lösen abgerissen. Hab versucht den alten Querlenker raus zu flexen, aber das Lager mit 3/4 Rest der Schraube hing ja trotzdem noch dran..Also keine Chance gehabt. Bin zum Schrotti und hab den ganzen Aggregate Träger für 50 Euro bekommen. Sind ja blos die 4 Schrauben von der Lenkung, dann 4 die in den Unterboden gehen, und die 2 Motorlager links u rechts eins. Traggelenke muss man sowieso abmachen, also nicht sehr viel Mehrarbeit meiner Meinung und Erfahrung nach.Gehen super gut aufzuschrauben, Motor einfach mit ner Querstütze von oben sichern und bischen hochdrehen. Dann kann man auch das Problem mit der Ölwanne die im Weg ist für die eine vordere Schraube ( Beifahrerseite) rauszubekommen lösen. Aber jetzt kommt der ober Hammer:
Die Achse war von nem TDI, ich hab nen Benziner ABD.
Der linke Motorhalter ist anders, ist aber auch kein Problem, nur die zwei 13er Schrauben auf und das Ding getauscht. Sonst sah für mich alles gleich aus und ich hab den ganzen Krempel reingebaut und war glücklich fertig. Auto an, Probefahrt und die Karre schlägt und vibriert wie die Sau. Hab gesucht und alle Schrauben überprüft und nix gefunden. Und dann auf einmal seh ich das die dicke Metallplatte, (glaube Auswuchtgewicht oder was das ist) an der Ölwanne anliegt, und somit bei jedem Gasstoss durch das bewegen vom Motor geschlagen hat. Hab dann die alte Achse angeschaut und gemerkt, das an der das Gewicht ca 5cm kürzer war.

Also Fazit:
Wenn die Schraube abreist am besten Aggregate-Träger tauschen,
passt auch vom Diesel, nur Motorlager und dieses blöde Gewicht tauschen ( 2 13er Schrauben)

Hoffe kann irgenwem hiermit mal irgendwann sinnvolle Hilfe und Tips geben.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen