1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Querlenker oben links Schraube gerissen

Querlenker oben links Schraube gerissen

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hey Leute - mir ist heut die Schraube gerissen oberer Querlenker - linke seite - jetzt zu meinen Fragen:

Muss ich nun den oberen Querlenker komplett tauschen oder gibts ne möglichkeit das zu richten ?

Was kostet so ein neuer oberer Querlenker beim ;-)

Es handelt sich nicht um die Lange schraube die oben durch den dom durchgeht - im Motorraum sondern um die einzelne - die das Rad hält - / Weiss nicht wie ich das beschreiben soll.

Vielen Dank

Ah so - Auto - A208 430er

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dami430


Für Dich mag es eine Witzarbeit sein - ich dagegen bin kein Profi.
..................So Thema kann geschlossen werden - mein Problem ist gelöst - bevor hier wieder irgendwelche Leute reinschreiben, dass es ja doch günstiger gewsen wäre das Auto irgendwo abzugeben.

Danke

Ich gebe da aber mal zu bedenken, das auch viele andere hier lesen, auch noch weniger bedarfte.

Ein Bekannter von mir hat sich schon das Gesicht mit einer Mercedes-Feder beinahe zertrümmert. (Kieferbruch, Nasenbeinbruch und Jochbein angegriffen sowie unzählige Blutergüsse, wenn ich mich richtig erinnere)

Und wenn ich dann immer solche Dinge lese wie Querlenker lösen, Traggelenk aushängen, Wagenheber untersetzen etc., dann erinnert mich das nunmal immer an ihn....

Es ist schön und gut, wenn sich jemand selbst helfen kann, aber ich denke halt, irgendwo sind da auch Grenzen, die man zur eigenen als auch zur Sicherheit anderer nicht überschreiten sollte.

Und das bitte ich, nicht als persönlichen Angriff zu werten. Viele sind sich in keiner Weise bewußt, wieviel Vorspannung diese Federn noch haben, selbst wenn das Fahrzeug ausgehoben ist. Und beim teilweisen zerlegen der Vorderachse achten viele auch nicht unbedingt darauf, das kein Bremsschlauch überdehnt wird, und die allerwenigsten suchen sich die richtigen Anzugsdrehmomente zurecht.

Worum es mir geht: Federwechsel ist kein Kinderspiel, auch wenn es oft so dargestellt wird oder so erscheint. Man muß sich stets bewußt sein, mit welchen Gewalten hier hantiert wird. Es mag of gutgehen, aber irgendwann erwischt es mal einen, und ich denke, das kann nicht das Ziel sein.

Und mein Ausdruck "Witzarbeit" bezog sich eher auf die Art und Weise des Federwechsels. Sicher, mit dem entsprechenden Spezialfederspanner ist die Arbeit sehr leicht und sicher durch zu führen. Alles andere, jede andere Art, diese Vorderachsfedern zu tauschen, erachte ich als gefährlichen, nicht nach zu ahmenden Aberwitz. Und das ist nochmals kein Angriff gegen dich!

Leichti

18 weitere Antworten
18 Antworten

Für Dich mag es eine Witzarbeit sein - ich dagegen bin kein Profi.
Ich arbeite Tagsüber im Büro und mache alles was ich kann selber.
Hätt ich das vorher gewusst, dass mir eine Schraube reisst hätte ich sicherlich die Federn nicht selber wechseln wollen etc.
Für mich steht nicht das, was mich der Spass gekostet hat - im Vordergrund - zumindest nicht immer - sondern der Spass an der Sache und das ergebniss - Es kann jeder sein Auto irgendwo in der Werkstatt abgeben und es fertig wieder abholen - ich aber freu mich jedesmal wenn ich was selber geschafft habe.

So Thema kann geschlossen werden - mein Problem ist gelöst - bevor hier wieder irgendwelche Leute reinschreiben, dass es ja doch günstiger gewsen wäre das Auto irgendwo abzugeben.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von dami430


Für Dich mag es eine Witzarbeit sein - ich dagegen bin kein Profi.
..................So Thema kann geschlossen werden - mein Problem ist gelöst - bevor hier wieder irgendwelche Leute reinschreiben, dass es ja doch günstiger gewsen wäre das Auto irgendwo abzugeben.

Danke

Ich gebe da aber mal zu bedenken, das auch viele andere hier lesen, auch noch weniger bedarfte.

Ein Bekannter von mir hat sich schon das Gesicht mit einer Mercedes-Feder beinahe zertrümmert. (Kieferbruch, Nasenbeinbruch und Jochbein angegriffen sowie unzählige Blutergüsse, wenn ich mich richtig erinnere)

Und wenn ich dann immer solche Dinge lese wie Querlenker lösen, Traggelenk aushängen, Wagenheber untersetzen etc., dann erinnert mich das nunmal immer an ihn....

Es ist schön und gut, wenn sich jemand selbst helfen kann, aber ich denke halt, irgendwo sind da auch Grenzen, die man zur eigenen als auch zur Sicherheit anderer nicht überschreiten sollte.

Und das bitte ich, nicht als persönlichen Angriff zu werten. Viele sind sich in keiner Weise bewußt, wieviel Vorspannung diese Federn noch haben, selbst wenn das Fahrzeug ausgehoben ist. Und beim teilweisen zerlegen der Vorderachse achten viele auch nicht unbedingt darauf, das kein Bremsschlauch überdehnt wird, und die allerwenigsten suchen sich die richtigen Anzugsdrehmomente zurecht.

Worum es mir geht: Federwechsel ist kein Kinderspiel, auch wenn es oft so dargestellt wird oder so erscheint. Man muß sich stets bewußt sein, mit welchen Gewalten hier hantiert wird. Es mag of gutgehen, aber irgendwann erwischt es mal einen, und ich denke, das kann nicht das Ziel sein.

Und mein Ausdruck "Witzarbeit" bezog sich eher auf die Art und Weise des Federwechsels. Sicher, mit dem entsprechenden Spezialfederspanner ist die Arbeit sehr leicht und sicher durch zu führen. Alles andere, jede andere Art, diese Vorderachsfedern zu tauschen, erachte ich als gefährlichen, nicht nach zu ahmenden Aberwitz. Und das ist nochmals kein Angriff gegen dich!

Leichti

Guten Morgen - ne alles kein Problem- hatte ja Federspanner etc. aber halt nicht die teuern für 150 euros - sondern welche die von innen angehängt werden.
Egal - jetzt - aber weiss schon was ich mach - und auch das die dinger richtung unter druck stehen.
Grüsse

Hallo
ich weiß nicht, ob du den "richtigen" Federspanner für diese Art von Mercedes-Feder kennst:
DA wird oben ein Teller eingelegt, unten ein Teller eingelegt, und dann von unten durch ein Loch im Querlenker die "Spanneinheit" durchgeschoben. Oben wird sie wie mit einer Art Bajonetverschluß eingehängt, unten wird diese Einheit dicker und hängt sich dadurch im unteren Federspannteller fest. Die Spanneinheit sitzt also IN der Feder drinn. Dadurch ist ein wegrutschen, abrutschen oder sonstiges gefährliches Verhalten nahezu ausgeschlossen. Dann wird das ganze einfach zusammengezogen. Wenn man das zwei oder drei mal gemacht hat, dann weiß man auf Anhieb, wo man die Teller wie einlegen muß, damit es beim ersten Versuch klappt und das wechseln einer Feder geht dann ruckzug gefahrlos von statten.😁 Und wie gesagt, dafür muß man nicht eine einzige schraube an der VA lösen, an der Hinterachse sind es deren 3 pro Seite.
Leichti

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen