Querlenker nach 2 Jahren schon wieder fertig?
Moin,
war mit meinem Dicken beim TÜV und es wurden die Querlenker vorne bemängelt. Nur habe ich diese erst vor dem letzten TÜV Termin tauschen lassen. Das ärgert mich jetzt schon ein wenig, dass die schon wieder fällig sind. Die muss ich ja öfters tauschen als meine Bremsscheiben... Dass die 4 Lenker Achse ein Problemfall bei Audi ist wusste ich ja schon und dass die Querlenker nicht ewig halten. Aber 2 Jahre? Ist das normal oder hat die Werkstatt damals Billigteile verbaut?
mfg, Tobi
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudiraser
Im Moment hab ich noch die originalen ersten Lenker drin. 😁
Wenns dann soweit ist werden es auf alle Fälle die Lems.Febi, Mapco? und Meyle HD waren alle nach 10-30tkm wieder fällig.
Montiert auf der Hebebühne, runtergelassen und 20m zur Grube gerollt und von der Grube aus erst alles festgezogen.
Denn nur ablassen ohne zu rollen ist genauso, wie ausgefedert festschrauben.
Hi, also das habe ich noch nicht gehört 😕 ist das eine vorgeschriebene Vorgehensweise?
Weil z.B. in dem Video da:
http://www.youtube.com/watch?v=3MbanmtwJOwvon Mapco wird sogar gezeigt dass die zwei unteren, tragenden Schraube vor dem Ablassen noch mit 100nm fest gezogen werden und dann wird erzählt dass nach dem Ablassen des Autos die restlichen festziehen.
Irgendwie kann ich es nicht nachvollziehen warum man mit den nicht fest gezogenen Querlenkern das Auto noch rollen soll 😕
In welchem Reparaturleidfaden steht denn so was drinn?
Gruß.
Das Mapco-Video ist ja auch klasse... Von wo nach wo ist denn bitte das Maß von 47mm bei den oberen Querlenkern am Federbein anzusetzen!? Die halten das einfach mal grob perspektivisch verzerrt hin... Lustig!
Hab den Spaß gerade auch hinter mir. Habe nur die oberen gemacht. Diese waren noch original (1998 bzw. 260tkm)! Bei einem war das Gummilager gerissen, bei einem anderen der Gelenkkopf ausgenudelt.
Habe auf der einen Seite 3 Stunden mit dem Pressluftmeissel die Reste der A********-Schraube millimeterweise rausbekommen, nachdem erst der Kopf abgerissen ist und dann das Gewinde im Eimer war (Schraube selbst als "Abzieher" nutzen). Habe dann mit der Flex zwei Schnitte gemacht in die Öffnungen. Der mittlere Rest war aber eben trotzdem noch sehr hartnäckig...
Die andere Seite: Mutter ab, Hammer drauf, Schraube raus. Danach hab ich erst mal ein Bier aufgemacht... 😁
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Das Mapco-Video ist ja auch klasse... Von wo nach wo ist denn bitte das Maß von 47mm bei den oberen Querlenkern am Federbein anzusetzen!? Die halten das einfach mal grob perspektivisch verzerrt hin... Lustig!
----------snip-------------------
Hi, ja das mit der Schieblehre habe ich auch irgendwie nicht verstanden was er damit bezwecken will 😕 vor allem was will er denn von oben mit der Tiefenmesserstange messen !? Denn der Gelenkbolzen hat doch eine seitliche aussparung wo die Schraube durchgeht um eben das Rausrutschen aus der Halterung zu verhindern.
--------------------------------
Übrigens auf dem Video sieht man dass die untere Schraube beim UH Querlenker (da wo man den Aggregateträger ablassen müsste) einfach so onhe weiteres rauskommt 😰
Ich meine das ist doch ein 4B C5 A6 oder nicht?
http://www.youtube.com/watch?v=L-0cvMxherUGruß.
Zitat:
Original geschrieben von Shibi_
Fahrweise... Ich fahre fast zu 90% nur Autobahn und meistens zwischen 150km/h und 180km/h, außer es gibt natürlich eine Beschränkung. Die restlichen 10% sind gesittete Stadt und Landstraßenfahrten. Bin kein Kurvenräuber oder ähnliches, dafür sind unsere Dicken schlichtweg nicht gemacht.Ich habe keine Ahnung was für Querlenker verbaut wurden, die hat die Werkstatt besorgt gehabt. Deshalb frage ich ja ob das Billigteile waren oder ob das normal ist dass die sich nach 2 Jahren schon wieder melden. Ich werde es nämlich wieder in der gleichen Werkstatt machen lassen. Gegebenenfalls werde ich die Teile diesmal selber beschaffen, damit die das nächste mal länger halten.
Warum bemängelst du nicht die Querlenker in der Werkstatt wo du sie hast einbauen lassen?Sollte ja zumindest Kulanz bei raus kommen.Und auf der Rechnung müssten von den Lenker Wechsel doch eingentlich Teilenummern drauf stehen?Bei mir auf Arbeit ist das so.
Und das mit dem festschrauben im eingefederten Zustand weiß eigentlich jeder Kfz-Mechaniker.Das betrifft ja nicht nur die Doppelquerlenker sonder generel jede Buchse am Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Hi, ja das mit der Schieblehre habe ich auch irgendwie nicht verstanden was er damit bezwecken will 😕 vor allem was will er denn von oben mit der Tiefenmesserstange messen !? Denn der Gelenkbolzen hat doch eine seitliche aussparung wo die Schraube durchgeht um eben das Rausrutschen aus der Halterung zu verhindern.Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Das Mapco-Video ist ja auch klasse... Von wo nach wo ist denn bitte das Maß von 47mm bei den oberen Querlenkern am Federbein anzusetzen!? Die halten das einfach mal grob perspektivisch verzerrt hin... Lustig!
----------snip-------------------
--------------------------------
Übrigens auf dem Video sieht man dass die untere Schraube beim UH Querlenker (da wo man den Aggregateträger ablassen müsste) einfach so onhe weiteres rauskommt 😰
Ich meine das ist doch ein 4B C5 A6 oder nicht?
http://www.youtube.com/watch?v=L-0cvMxherUGruß.
nach dem ablassen ist das machbar, ohne würde die schraube nicht rausgehen.
allerdings finde ich es interessant wie einfach der die schrauben da raus und wieder reinkriegt!
sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Sebbo91
nach dem ablassen ist das machbar, ohne würde die schraube nicht rausgehen.
allerdings finde ich es interessant wie einfach der die schrauben da raus und wieder reinkriegt!
sebastian
Hi, keine Ahnung aber es schein so dass es doch geht 😕 weil der im Video macht es doch irgendwie und der Aggregateträger ist ja noch festgeschraubt.
Gruß.
Hallo Leute,
ich möchte noch einmal zum Mapco Video zurück kehren, dort wird gezeigt dass die zwei unteren Querlenker radseitig im hängenden Zustand mit 100nm zugezogen werden und erst dann wird das Auto abgelassen!?
Hier liest man sehr oft dass die Schrauben/Muttern nur angesetzt werden bzw. ganz leicht angezogen und erst wenn das Auto auf den Rädern steht wird dann richtig zugezogen.
Was stimmt denn nun in Bezug auf die unteren Querlenker?
------------------
Hat jemand eigentlich die Anzugsmomente für? Weil im Etzold Buch werden die Querlenker leider nicht behandelt ?
Gruß.
das ist schon richtig so, es geht ja darum das die buchsen im belastetten zustand angezogen werden. die kugelköpfe im achsschenkel sind davon nicht betroffen und können unbelastet angezogen werden da die sich nicht weiter verdrehen können.
die anzugswerte stehen in der gesamtübersicht von der vorderachse, ich glaube auf seite 110 war das.
sebastian
Ich habe mir welche von Lemförder gekauft ,Audi verkauft die wohl auch
Bei meinen ist was wechgeschliffen worden da ich sie im zubehör gekauft habe .
Meine baue ich nächste woche ein da meine rechts seite richtig durch ist
Zitat:
Original geschrieben von Sebbo91
das ist schon richtig so, es geht ja darum das die buchsen im belastetten zustand angezogen werden. die kugelköpfe im achsschenkel sind davon nicht betroffen und können unbelastet angezogen werden da die sich nicht weiter verdrehen können.die anzugswerte stehen in der gesamtübersicht von der vorderachse, ich glaube auf seite 110 war das.
sebastian
Hi, Ohh Mensch... ich danke dir, endlich kapiere ich worauf es bei den
"Querlenker-zuziehen-im-eingefederten-zustand"ankommt!
Ich habe es noch bei keinem hier diese Info bekommen, bzw. bin ich vielleicht kein fleißiger Leser oder so, aber du bist der Erste der mir diese wertvolle Info gibt. 🙂 Thx.
Allerdings mit "Seite 110" kann ich jetzt nichts anfangen!? 😕
Gruß.
im so wirds gemacht buch stehen die werte auf seite 110. kann sein das ich mich irre da ich das buch gerade nicht zur hand habe.
sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Sebbo91
im so wirds gemacht buch stehen die werte auf seite 110. kann sein das ich mich irre da ich das buch gerade nicht zur hand habe.sebastian
Hi, danke für die Info Nr.2 😁
ohh mann... ich habe diese Seite doch schon huderte male angeschaut und erst jetzt erkenne ich dass da auch die Anzugsmomente beschrieben sind. *schäm*
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von mc-jolla
Ich habe mir welche von Lemförder gekauft ,Audi verkauft die wohl auchBei meinen ist was wechgeschliffen worden da ich sie im zubehör gekauft habe .
Meine baue ich nächste woche ein da meine rechts seite richtig durch ist
Weggeschliffen wurde dort das Audi/VW- Logo :-)
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
wenn einfach nur die bühne runter lässt und ds auto auf dem rad steht haben die lenker noch nicht ganz die normale position auf grund des sich verändernden sturz beim federnZitat:
Original geschrieben von Da Typ
Was das Rollen bringen soll frag ich mich aber.dadurch verspannt das etwas über die reifen aber das gibt sich eben durch kurzes anrollen , da reichen 20-30 cm
Mfg Kai
Hi, ähm... ich möchte da einen kleinen "Aberglaube" aus dem Weg räumen. Das Anrollen ist nicht nötig und bringt rein gar nichts ausser der verschwendeten Arbeitszeit.
Einer hat hier im Forum geschrieben dass er den Abstand von der Nabe bis zum Rand des Kotflügels (senkrecht) mit einem Meterstab abmisst und diesen Wert sich merkt/aufschreibt und wenn das Auto auf der Hebebüne runtergelassen wird,
vorher natürlich einen dicken Holzbalken unter den Achsschenkel gestellt, dann schaut man dass der Abstand zwischen der Nabe und dem Rand des Kotflügels so sind wie vorher abgemessen und in dieser Position tut man dann die übrigen Schrauben richtig zuziehen.
Diese Methode ist gut und richtig und erspart eine Menge an Arbeitszeit. 😉
Alles andere ist einfach Quatsch.
Übrigens die Schrauben/Muttern am Achsschenkel muss man schon vorher entsprechend der Nm. Angaben zuziehen bevor man die komplette Radaufhängung durch das Ablassen auf den Holzbalken anspannt/belastet.
Gruß.
messen brauchst du nicht zwingend. lass den wagen auf einen holzklotz ab bis er sich fast von der bühne hebt.
sebastian