Querlenker erneuern...

Mercedes C-Klasse W203

...bzw deren Lager.

Moin zammen.

Seit ca. einem Dreiviertel Jahr bin ich stolzer und sehr zufriedener S203-Fahrer. Das Auto macht richtig Spass. Fährt butterweich. Lediglich mit dem Verbrauch von ca.9 Litern muss ich die Stirn ein wenig runzeln.

Aber mal zum Thema....

Seit einiger Zeit klappert vorne rechts bei Bodenwellen was. Ich war in einer freien Werkstat und die haben festgestellt, dass, die Lager am Querlenker und ein Stabi durch sind. Ich sag mal so, bei über 200.000 km dürfen die das auch.
Der Kostenvoranschlag zum Tausch von drei Streben inkl. der Lager und einen Stabbi, beläuft sich auf knapp 1.200 Euro.
Da musste ich mich erst mal hinsetzen.

Meine Frage, kann das in der tat sein? Reicht es da nicht nur die Lager zu tauschen?

Zudem habe ich im Zubehör den Kompletten Querlenkersatz für beide Seiten für 110 Euro gefunden. Stabi noch mal 40 Eu extra. Wie gesagt für beide Seiten.
Das würde bedeuten, dass der Einbau mit ca. 1.100 Eu zu Buche schlagen würde. Bei einem Stundensatz von 80 Eu würden die 13 Stunden daran rumschrauben.

Spur vermessen wurde mit 65,- Eu veranschlagt.

Das kann doch nicht sein.

Nehmen wir mal an aus anderer Quelle würden die Ersatzteile das dreifache kosten, dann wären der Arbeitslohn immer noch 800 Euro und es würde demnach 10 Stunden dauern. Viel zu viel wie ich finde.

Anbei mal der Link zu den Ersatzteilen.

recherchiert habe ich über die Seite mb-teilekatalog.inf. Dabei kam das folgende Resultat zum Vorschein.

https://www.ebay.de/.../371143810388?...

Aber abgesehen davon, wenn die Lager ausgeschlagen sind, reicht es da nicht nur die Lager zu tauschen?

Vielen Dank schon mal vorab.

Grüße aus dem Rheinland.

Beste Antwort im Thema

Ein Zauberer verrät seine Tricks nicht.😉
Nein ich arbeite nicht bei MB. Es gibt eine Internetseite dafür.
https://mbwis.net/

Da kannst du dich mal durchklicken. Da steht so ziemlich alles drin, wenn man mal was sucht. 🙂

72 weitere Antworten
72 Antworten

Habe für HU kürzlich diesen Typs von Lemförder verbaut, habe keinen Aufdruck wahrgenommen
https://www.ebay.de/itm/380444798960

Aufduck konnte ich auch jedesmal nicht erkennen, außer das die in entsprechrnden Karton waren, welche mit ein Hologram versiegelt sind. Die Teile innen hätte jeder Hersteller sein können.

Bei den Teilen ist immer der Kugelkopf ausgeschlagen. Einbaufehler eher nicht, da ich jedes mal die Spur einstellen ließ. Und ja immer im eingefederten Zustand festgezogen und die Manschetten sind immer noch alle OK.
Ca 16t km pro Jahr gefahren und keine Huppelpiste.
Entweder lassen die Hersteller nur noch Müll herstellen oder es müssen jedes mal Fälschungen gewesen sein. Aber gleich 2x von unterschiedlichen Händlern.....

Hab auch keine gute Erfahrung mit Lemförder Querlenker (120€ /St) gemacht. Waren nach 40.000 km hin, während die ersten OEM 100.000 hielten. Eine Seite Kugelgelenk ausgeschlagen, andere Seite das Alu Innenteil im Gummilager total verrottet.

Hab dann zähneknirschend die MB OEM A204 330 20 11 für schlappe 220€ /St gekauft. Würde ich jetzt auch nicht mehr machen dann lieber öfter tauschen. Die A 204 xxx sind silber nicht mehr schwarz.

Warum die Lemförder jetzt nur noch 60€ kosten, kann man sich vielleicht auch seinen Teil denken.

Bei mir hat die Erstausrüstung 160tkm gehalten. Und die Straßen hier im Norden sind ziemlich mies.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gale-B schrieb am 20. September 2021 um 22:21:46 Uhr:


Hab auch keine gute Erfahrung mit Lemförder Querlenker (120€ /St) gemacht. Waren nach 40.000 km hin, während die ersten OEM 100.000 hielten. Eine Seite Kugelgelenk ausgeschlagen, andere Seite das Alu Innenteil im Gummilager total verrottet.

Selbes Problem beim 210. Lemförder vor 35.000KM verbaut, schon wieder tot. Querlenker, Traggelenke und Lagerung an der HA. Kann doch kein Zufall sein. 🙂

Wenn man bei Autodoc guckt, kann man viele Marken auswählen und die Preise liegen zwischen 25 bis 50 Euro pro Stück. Es kann doch nicht sein dass soviele Marken Querlenker herstellen. Das kann doch bald nur immer der gleiche Müll sein die nur entsprechend gelabelt sind.
Bin am verzweifen, welche Marke sollte man jetzt nun kaufen? 4 Querlenker und beide Spurstangenköpfe müssen neu. Ich habe jetzt an Moog gedacht aber preislich liegen die auch eher bei den Billigteilen.
Kennt jemand Ridex? Preis sehr billig bei Autodoc zu bekommen.

Ridex ist Asien-Billigzeugs.

Kauf original Benz und gut ist.

Wird wohl sm längsten dann halten. Für 6 Teile wären es dann 1000€. Für ein alten 203er wäre das auch wenn man es selber einbaut, fast Totalschaden.

Hallo
Hatte diesen Satz hier verbaut, bin bisher (3 Jahre, 20tkm) zufrieden.

https://www.te-taxiteile.com/.../hd

Gruß der Ballu

Das selbe Problem hab ich jetzt auch..
Mein 203 steht noch klasse da , ich war bei MB und der Meister sagte es würde sich auf jeden Fall noch lohnen.
Aber ich tendiere eher zu Mayle HD. Bei 370.000 Laufleistung bin ich was vorsichtig..

Zitat:

@klausram schrieb am 20. September 2021 um 21:35:55 Uhr:


Habe für HU kürzlich diesen Typs von Lemförder verbaut, habe keinen Aufdruck wahrgenommen
https://www.ebay.de/itm/380444798960

Das ist aber kein Lenker von Lemförder sondern irgendeiner.
Deswegen auch keine Beschriftung .

Meine Lemförder waren eingeschweißt in Folie mit Aufdruck
und angegossener Nummern und Hersteller am Lenker.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 21. September 2021 um 08:25:23 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 20. September 2021 um 21:35:55 Uhr:


Habe für HU kürzlich diesen Typs von Lemförder verbaut, habe keinen Aufdruck wahrgenommen
https://www.ebay.de/itm/380444798960

Meine Lemförder waren eingeschweißt in Folie mit Aufdruck
und angegossener Nummern und Hersteller am Lenker.

Dito. Und bei der Achsvermessung musste nur minimal nachjustiert werden.

Achsvermessung hat nichts mit den Querlenkerhersteller zutun. Auf der Seite der Gummilagerung ist ein Langloch, wo die Achse entsprechend eingestellt wird. Exakt die gleiche Position beim Tausch zufinden, ist da schon sehr Glückssache. Nur 1mm da verrutschen und die Achse ist verstellt. Es gibt ja auch extra Schrauben mit Nuten um das Langloch voll ausnutzen zukönnen, wenn das Fahrwerk mal verzogen sein sollte.
An Meyle HD hatte ich auch schon gedacht.
Bezüglich Mayle HD Komplettsatz, da sind nur die Alu Querlenker in HD. Die Stahlquerlenker sind Standard, da es die nicht als HD gibt. Wenn man die bei Autodoc oder Motointegrator kauft, würde der Satz günstiger.

Man kann die Lenker nur in drei verschiedenen Positionen einbauen.
Im Langloch sind Angüsse die die normale Schraube halten.
Zwangsläufig den ganzen Lenker.

Dann gibts Korrekturschrauben die einen Schlitz auf ganzer Länge haben.
Die lassen das Langlochverschieben zu.

Meiner hat keine Achvermessung bekommen. Weder beim Lenkertausch,alle 4
noch beim Stoßdämpfer und Federn wechsel.

Ausser nachjustieren der Spur wegen den 5mm siehe oben habe ich selber gemacht.
Mit Richtscheit und Schnur.
Meine Reifen fahren sich nicht einseitig ab oder die Kiste zieht irgendwo hin.
Lenkrad ist auch grade und das Fahrverhalten super.

Auch wenn man keine Korrekturschrauben verwendet, kann man etwas im Langloch +- 1mm verschieben.
Jedesmal wenn ich die Querlenker getauscht habe, egal ob 4 oder nur 2 war die Achse verstellt, das man sich nicht getraut hat schnell zufahren da es ein eieriges Fahrverhalten war.

Ich sehe gerade dass die Stahlquerlenker von Lemförder silber sind und nicht schwarz die alle anderen Hersteller. Da Mercedes wohl jetzt auch original silberne Querlenker hat, könnten die Lemförder evtl originale sein!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen