Quattroantrieb funktioniert nicht richtig
Hallo,
ich fahre seit einiger Zeit einen A6 Avant 2.5 TDI Quattro Bj. 01/2001 mit 180PS. Er hat mitlerweile 260tsd auf der Uhr.
Als ich gestern auf einen Parkplatz auf einer Wiese an einem leichten Hang fahren musste, hatte ich auf einmal das Problem das das vordere linke und das hintere rechte Rad durchdrehten und die anderen beiden Räder keine Anzeichen von Vortrieb machten. Was kann das sein?
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
da hat timberjack41 vollkommen recht!
Sehr viele quattro-fahrer verstehen das torsendifferential nicht. Es ist auch saukompliziert, aber es ist ein rein mechanisches system und denken muss noch der fahrer.
Ich finde die youtube videos immer lustig, wenn sie im schnee stecken und gerade mal so viel gas geben, dass das rad ohne traktion gerade zu drehen beginnt und dann wieder vom gas gehen. und dann schrein sie herum, dass sie stecken...
Da gibts auch das video mit dem Q5 und dem X3. Wo nur der X3 den Rollentest besteht. So ein blödsinn!!!
Reiner Fahrfehler. Aber das haben sie dann eh bewiesen...
Torsendiff und esp brauchen eine vernünftige drehzahldifferenz, damit sie anständig arbeiten können.
Wenn man mit einem quattro (auch ohne mechanische sperren) flott und mit viel gas unterwegs ist, geht echt einiges! Da wundern sich so eineige offroader!
Mit einem Puch Pinzgauer, bei dem alles gesperrt ist was man nur sperren kann, kann man "kraxeln", dass geht bei einem quattro unserer baureihen nicht!
Auch wenn wir nicht das Drehmoment vectoring vom BMW haben, funktioniert unser Torsen dynamisch eingesetzt super!! Auf schneefahrbahn flott unterwegs sein ist damit ein traum. aber das wissen ja alle quattro fahrer 🙂
Fazit: Wenns nicht weitergeht mit unserem Dicken im zweifel einfach mehr gas geben, weil langsames rauskrabeln is nicht. Gas auch einige sekunden halten, damit das ESP vernünftig regeln kann...
22 Antworten
Kauf mal einen +- 10 Jahre alten Lancia, Alfa oder nen Japaner... viel spass bei der Elektrik und der PERFEKTEN Innenraum Verarbeitung 😉 und das bei einem "Made in Germany" Wagen mit einer Laufleistung von 100.000Km+ mal etwas verschleißt oder bei mangelnder Wartung Kaputt geht, was eine Unverschämtheit der Deutschen Ingenieurskunst.
Meiner, 101.000Km auf der Uhr KEINE ! unplanmäßigen Defekte, orig. Aufhängungen, Stossdämpfer und was weiss ich nicht alles nur verschleissteile getauscht... mal als beispiel eines so Schlechten Deutschen Automobiles ....
Zitat:
Original geschrieben von gismo881
Kauf mal einen +- 10 Jahre alten Lancia, Alfa oder nen Japaner... viel spass bei der Elektrik und der PERFEKTEN Innenraum Verarbeitung 😉 und das bei einem "Made in Germany" Wagen mit einer Laufleistung von 100.000Km+ mal etwas verschleißt oder bei mangelnder Wartung Kaputt geht, was eine Unverschämtheit der Deutschen Ingenieurskunst.
Meiner, 101.000Km auf der Uhr KEINE ! unplanmäßigen Defekte, orig. Aufhängungen, Stossdämpfer und was weiss ich nicht alles nur verschleissteile getauscht... mal als beispiel eines so Schlechten Deutschen Automobiles ....
Toyota Avensis D22 Diesel 330Tkm Normaler Verschleiß Reifen, bremsen, Zahnriehmen sonst nichts.
Volvo V70 TDI P80 590000km nur normaler kram.
Citroen XM 2,5TD Y4 550000km. Bremsen, Inspectionen, Zahnriehmen bremsen, Stickstoffkugeln, 1X Höhenkorrektor. Sonst nichts.
S202 220CDI Automatik 310000km: Rostige Türen, 1x Hochdruckpumpe defekt, sonst normaler kram.
Die Elektrik ist doch ein Klaks ich bitte dich... Im gegensatz zu Nockenwellen, ESP, 2 Massenschungrad, Getriebe, defekte KI´s
in keinster weise zu vergleichen!
*ENDE*
Quattro fortsetzung erbeten.😁
Moin,
zu Erst: Da sind nicht die Ingenieure dran schuld!! Die könnten Autos bauen die 50 Jahre halten!!
Schuld daran ist das Geld, dass keiner hat!!
so zu Quattro:
Ich habe alle Modelle gehabt und ausgiebig getestet! Auch eine Audi 80 GTE Quattro, der den Drehknopf noch hatte...
Interessanter Weise fährt der Allroad am besten von allen. Denn durch Bremseneingriff (nicht falsch ferstehen-bin auch kein Fan davon) kann gezielt jedes Rad abgebremmst werden, so die Kraft umverteil werden - nicht nur das, sondern durch ausgeklügelte Regelung schafft es das System auch, dass das Torsen immer genug gegenmoment bekommt und nicht irgendwann nornoch eine Achse dreht!
Mann muss allerdings schön mit Krawall durch den Dreck orgeln, damit das Ganze wirkt..
Ein Merzedes G mit 3 vollSperren schön im ersten Untersetzungsgang irgendwodurch krabbeln zu lassen, ist damit nicht zu erreichen..
Aber - gerade bei schnee läuft das System ganz gut - Wenn bei dem TE hier das nicht klappt, sollte er den Fehler des nichtfunktionierenden Tempomats damit in zusammenhang bringen!
Quattro fahren muss man können... technik allein überlistet die physik nicht!!
Ähnliche Themen
Also meine lieben Audi - Fans, ich fahre seit 2005 einen A6 4F 3,0 TDI quattro mit 165 KW 225 PS. Bis jetzt habe ich 166000Km runter.
Wenn ihr mit so einem "Superwagen" in den Schlamm fahren wollt, dann doch bitte einen SUV z.B Q7. Mit einer feinen Limosine macht man solchen Blödsinn nicht!! Meiner hat noch nie gestreikt oder zu großen Problemen geführt. Auch im Winter hat er stets das getan, was ich von ihm erwartet habe! Er verbraucht keinen Trofen Öl und über die ganzen Km im Durchschnitt 9,6l Diesel (fast immer an freien Tankstellen getankt.).Nach 8 Jahren musste ich lediglich eine neue Batterie (110 Ah) kaufen. Auch da kann man nicht meckern.
Also, seit nicht so pessimistisch bei Made in Germany!!!
Gute Fahrt wünscht
Silbermetallic
Der A6 wühlt sich zwar definitiv nicht so souverän durch unwegsames Gelände wie z.B. der Wolf (Mercedes G Klasse der Bundeswehr), aber immerhin muss man sagen ein A6 ist immer noch ein Straßenauto und sehr viel mehr als Schnee muss der Allradantrieb normalerweise nicht bewältigen. Für echtes Gelände oder ähnliches kauft man keinen A6 sondern einen Geländewagen wie z.B. einen Jeep oder auch einen Lada Niva.
Deshalb halte ich es durchaus für vertretbar, dass man hier auf Differentialsperren etc. verzichtet hat. Immerhin muss ich sagen der Allradantrieb des A6 funktioniert auf Schnee besser als so manch anderer. Hatte früher einen 330xd (E46) und im Vergleich liegt der Audi Allrad definitiv vorne.
da hat timberjack41 vollkommen recht!
Sehr viele quattro-fahrer verstehen das torsendifferential nicht. Es ist auch saukompliziert, aber es ist ein rein mechanisches system und denken muss noch der fahrer.
Ich finde die youtube videos immer lustig, wenn sie im schnee stecken und gerade mal so viel gas geben, dass das rad ohne traktion gerade zu drehen beginnt und dann wieder vom gas gehen. und dann schrein sie herum, dass sie stecken...
Da gibts auch das video mit dem Q5 und dem X3. Wo nur der X3 den Rollentest besteht. So ein blödsinn!!!
Reiner Fahrfehler. Aber das haben sie dann eh bewiesen...
Torsendiff und esp brauchen eine vernünftige drehzahldifferenz, damit sie anständig arbeiten können.
Wenn man mit einem quattro (auch ohne mechanische sperren) flott und mit viel gas unterwegs ist, geht echt einiges! Da wundern sich so eineige offroader!
Mit einem Puch Pinzgauer, bei dem alles gesperrt ist was man nur sperren kann, kann man "kraxeln", dass geht bei einem quattro unserer baureihen nicht!
Auch wenn wir nicht das Drehmoment vectoring vom BMW haben, funktioniert unser Torsen dynamisch eingesetzt super!! Auf schneefahrbahn flott unterwegs sein ist damit ein traum. aber das wissen ja alle quattro fahrer 🙂
Fazit: Wenns nicht weitergeht mit unserem Dicken im zweifel einfach mehr gas geben, weil langsames rauskrabeln is nicht. Gas auch einige sekunden halten, damit das ESP vernünftig regeln kann...
Zitat:
Original geschrieben von haflinger
da hat timberjack41 vollkommen recht!
Sehr viele quattro-fahrer verstehen das torsendifferential nicht. Es ist auch saukompliziert, aber es ist ein rein mechanisches system und denken muss noch der fahrer.Ich finde die youtube videos immer lustig, wenn sie im schnee stecken und gerade mal so viel gas geben, dass das rad ohne traktion gerade zu drehen beginnt und dann wieder vom gas gehen. und dann schrein sie herum, dass sie stecken...
Da gibts auch das video mit dem Q5 und dem X3. Wo nur der X3 den Rollentest besteht. So ein blödsinn!!!
Reiner Fahrfehler. Aber das haben sie dann eh bewiesen...Torsendiff und esp brauchen eine vernünftige drehzahldifferenz, damit sie anständig arbeiten können.
Wenn man mit einem quattro (auch ohne mechanische sperren) flott und mit viel gas unterwegs ist, geht echt einiges! Da wundern sich so eineige offroader!Mit einem Puch Pinzgauer, bei dem alles gesperrt ist was man nur sperren kann, kann man "kraxeln", dass geht bei einem quattro unserer baureihen nicht!
Auch wenn wir nicht das Drehmoment vectoring vom BMW haben, funktioniert unser Torsen dynamisch eingesetzt super!! Auf schneefahrbahn flott unterwegs sein ist damit ein traum. aber das wissen ja alle quattro fahrer 🙂
Fazit: Wenns nicht weitergeht mit unserem Dicken im zweifel einfach mehr gas geben, weil langsames rauskrabeln is nicht. Gas auch einige sekunden halten, damit das ESP vernünftig regeln kann...