Quattro: wann, wo, welcher??
Hallo zusammen,
Ich hatte gerade eine Diskussion mit einem Kumpel von mir, und da ging es um das Thema QUATTRO.
Jetzt is es ja so, dass ich schon weiß, dass es 2 verschiedene Varianten gibt Thorsen und Haldex und deshalb haben wir jetzt eine kleine Wette laufen. ;-)
Also: In unserer Diskussion konnten wir nicht eindeutig herausfinden, wann welcher Quattro eingesetzt wurde hat.
Bin ich mit meiner Behauptung richtig, dass all die kleinen Audimodelle (zb.: A3 + TT) die Haldex Kupplung hatten/haben?? (in allen Varianten 8L + 8P(A))
Wenn ich richtig in Erinnerung habe, dann haben alle Quermotor-wagen von Audi die Haldex drinnen oder?? (dann ja auch der TT225Q der ja die Haupdiskussion darstellte)
Vielleicht hat ja einer einen guten Link zu bieten oder kann mich mal lückenlos aufklären (auch Achslastverteilung). Ich hab in der FAQ für A3 und Audi hier im Forum nix gefunden.
lg
Hansi
57 Antworten
Beim Evo8 ist es auch wieder ein wenig anders. Der ist der Umwelt zur Liebe auch etwas lahmer ausgefallen als der 7er.
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
Also das hab ich auch noch nie erlebt das beim runterschalten bergab das Heck nervös wird, is zwar theoretisch möglich, aber erlebt hab ich das echt noch nie
Aber von so sachen wie ESP usw hast du sicher schon gehört oder? 🙂
Die sorgen schon dafür das du nicht von der Bahn fliegst im Winter 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Aber von so sachen wie ESP usw hast du sicher schon gehört oder? 🙂
Die sorgen schon dafür das du nicht von der Bahn fliegst im Winter 😉
Doch stell dir vor kenn ich schon, aber wenn nichts blinkt is auch selten was aktiv. außerdem merkt man den ESP eingriff schon, besonders im Winter.
Äh, kurze Frage:
Haldex ist klar, bei Bedarf 50 % auf die HA! Aber wo ist denn nun der große Vorteil von Torsen C mit 40-60, wenn beim alten Torsen gar 25-75 möglich ist? Läuft der normal auf 50-50 und schaltet im Bedarfsfall kurz um oder wie muss ich das verstehen?
Und vielleicht kann mir auch jemand die Frage beantworten, warum nicht jeder Audi generell Quattro hat und den Frontantrieb optional? Wenn man sich damit rühmt, der Allrad-Pionier zu sein (obwohl andere schneller waren), dann sollte man sein Aushängeschild doch auch permanent in jedem Modell anbieten, oder? Wenn ich zum beispiel sehe, dass es den A3 TFSI nur mit Frontantrieb gibt, krieg ich das pure Grausen. Was hat das mit Sportlichkeit zu tun, geschweige denn mit Traktion?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lars79WF
Äh, kurze Frage:
Haldex ist klar, bei Bedarf 50 % auf die HA!
*räusper*40%...*räusper*
Das is so ja auch nicht richtig, mit den 40%, beim Berg hinauffahren sinds dann wohl mehr.
Zitat:
obwohl andere schneller waren
Achja ? Wusst ich noch garnicht, welche Straßenfahrzeuge gabs denn vor dem Quattro mit Allrad ? (nen Jeep gilt nicht)
Zitat:
Und vielleicht kann mir auch jemand die Frage beantworten, warum nicht jeder Audi generell Quattro hat und den Frontantrieb optional?
Vielleicht weil es eine Preisfrage ist ? Ein Frontler ist nunmal extrem billig, weil man keine extra Welle benötigt, und 2 Differentiale inklusive ihrer Sperren wegfallen.
Zitat:
dass es den A3 TFSI nur mit Frontantrieb gibt, krieg ich das pure Grausen. Was hat das mit Sportlichkeit zu tun, geschweige denn mit Traktion?
Heutige Frontler können ganz gut mit anderen Antriebskonzepten mithalten, vorallem gegen nen Heckler sieht der Frontler heutzutage garnichtmehr sooo alt aus. Das Andere ist, dass derjenige der sich einen A3 kauft, eben nich grad der Reichste ist. und nen Quattropaket dazu, also wer kauft sich das dann noch ? Man bietet ja auch keinen A3 mit nem 4.2er, 3,0ler oder 4,0L Diesel an. Die Autos sind Kleinwagen, auch wenn ich mich grad unbeliebt mache 😉
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Die Autos sind Kleinwagen, auch wenn ich mich grad unbeliebt mache 😉
Also eigentlich würde ich den A3 zu sowas wie der gehobenen unteren Mittelklasse zählen. Oben...unten...mittel...egal.
Was ist dann mein Opel Astra G?
Scheint wohl eher unter die Kategorie "Schachtel auf vier Rädern" zu fallen 😁
Keine Angst, ich nehm Deinen Satz mit Humor! "Kleinwagen"... schon witzig!
Eben, das ist auch der Grund für den Frontantrieb bei VW/Audi : billig! Andere gravierende Vorteile kann ich nicht erkennen.
ich find es schdae, dass es nicht n jedem Modell eine Quattro Variante gibt. ich denke nach, mir in ca. 3 Jahren einen (okay, ist noch etwas hin...) einen A 3 TFSI zuzulegen, und so ein Geschoss sollte dann doch ganz gerne mit Quattro zu bewegen sein (bitte, bitte mit 40-60 Verteilung).
@Lars79: Den A3 2.0 TFSI gibt es wohl mit Quattro:
Aus dem Konfigurator:
Ambition 2.0 TFSI quattro 147 (200) 6-Gang
Dann aber ohne DSG, was er wohl meinte. Diese Kombi gibts nur beim 3.2er.
Echte Männer brauchen auch kein DSG, echte Männer kuppeln und schalten selbst. Man will doch nich eines der Weicheier sein die von Walter Röhrl regelmäßig runtergemacht werden...😉
Gibt es eigentlich einen technischen Grund dafür, dass DSG und Quattro nicht harmonieren ?
Glaub ich nicht, gibts ja wie schon gesagt in der Kombination mit dem 3,2er. Also funken tuts.
lg
Hansi
Ist halt teurer, und wenn man DSG mit Quattro will muss man halt zum 3.2er greifen, was ein weiterer Pluspunkt vom V6 ist.
Das DSG macht mei 350NM schlapp und die Kombination mit dem aufgeladenen Motor scheidet daher leider aus. Ausserdem gab es ja massive Probleme mit dem DSG die Elektronik und die Software war nicht ok evtl ist es deswegen nur "exklusiv" für den 3,2 und nicht auch für den 2,4 etc zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Tim80
Das DSG macht mei 350NM schlapp und die Kombination mit dem aufgeladenen Motor scheidet daher leider aus.
Das DSG gibt es aber sehr wohl beim TFSI! Ist sogar Pflicht, wenn man den nur mit Frontantrieb will.
Wegen dem Drehmoment kanns ja wohl nicht sein, dass es das DSG beim TFSI nicht mit Quattro gibt, da
1. der 3.2 mehr hat und 2. es wie gesagt mit Frontantrieb geht.
Warum gibt es dann z.B. nur die A3 Topmotorisierung mit DSG UND Quattro? --> kluges Marketing.
P.S.: Das mit der Drehmomentgrenze ist auch relativ, da z.B. der Porsche 997 Turbo mit DSG kommen wird. Wird wohl zwecks Zusammenarbeit/-gehörigkeit Porsche--VW-Konzern das selbe DSG Getriebe sein, nur etwas modifiziert.