Quattro oder nicht?
Hallo,
werd jetz dann die nächsten Tage meinen A3 Sportback mit 170 PS TDI bestellen.
Nun bin ich nur noch ned ganz schlüssig mit oder ohne Quattro.
fahre jetz weniger in die berge, fahre auch wenig mit anhänger usw.
tendiere momentan eher zu nein, einfach wegen preis und gewicht...
55 Antworten
Also ich hab' den 170PS Diesel ohne Quattro. Mir war das DSG wichtiger und bei 30.000km im Jahr (und soviel muss es fast sein, damit sich der grosse Diesel rechnet) ist der 0,5L Minderverbrauch auch wichtig.
Vorderreifenverschleiss war schon bei meinem 130PS Golf (1,9L TDI mit 310Nm) und 15-Zoll-Reifen kein Thema und wer mit dem 170PS TDI beim Anfahren dauernd die Räder quietschen lässt, sorry, der macht was falsch. Das Auto lässt sich völlig problemlos anfahren, auch jetzt wenn's feucht und schmierig ist oder regnet.
Schnee hatten wir noch nicht hier auf der Alb (zumindest nicht auf der Strasse) 😁 ...
Meine Meinung: Wer zur Spassfraktion zählt und meint, deswegen einen Quattro zu brauchen, der braucht in erster Linie mal den 125kW Diesel *NICHT* 😁 ...
Gruß
Pete
Also ich brauch bei meinen 140 PS auch keinen Quattro. Im 1. Gang drehen die Räder sowieso nicht durch, im 2. Gang nur bei nasser Fahrbahn (und das auch nicht immer - vielleicht hab ich aber auch nur gute Reifen?!) und ab dem 3. Gang ist es voll egal ob Quattro oder nicht.
Bin letztens für nen halben Tag nen A4 Avant 170 PS TDI Quattro S-line gefahren. Ich weiß nicht, ob das so gehört, aber das Fahrzeug hatte erst 3.000 Km drauf, also geh ich nicht von einem Defekt aus: Im 1. Gang ging da gar nichts. Mir ist das Auto gleich 3 mal beim Losfahren abgestorben. Die Anfahrschwäche war ja wirklich übel. Ich dachte immer mein Auto fährt im 1. Gang schlecht los, aber der A4 hat ja alles übertroffen. Somit braucht man da, zumindest beim Anfahren, ganz sicher keinen Quattro. Das Kurvenfahrverhalten fand ich jetzt auch nicht wirklich besser als bei meinem. Klar, sind 2 verschiedene Autos, war aber jetzt meine Feststellung.
OT: Was ja auch übel war bei dem 170 PS TDi im A4 war die Kupplung. Die hat total vibriert beim durchtreten. Ist das beim A3 170 PS TDi auch so? Das war ja wirklich übel! Leiser fand ich den Motor übrigens auch nicht, eher dumpfer und tief-gröhlend. Hat für mich den Anschein gemacht, dass Audi schnell irgendeinen Motor, der überhaupt nicht ausgereift ist, raus gebracht hat, nur um dem x20d mit 163 PS Konkurrenz zu machen. War echt enttäuscht. Dafür war wenigstens der Abzug schon deutlich besser als bei meinem. Naja vielleicht war ja auch was defekt an dem A4. Kann mir nicht vorstellen, dass so normal ist...
FAzit: Der Quattro ist sicher nice, aber ich persönlich brauche ihn nicht und das trotz oft schlechter Fahrbahnverhältnisse hier im Winter (Südbayern). Wer natürlich nicht unbedingt aufs Geld schauen muss, bestellt ihn besser mit Quattro.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Also ich hab' den 170PS Diesel ohne Quattro. Mir war das DSG wichtiger und bei 30.000km im Jahr (und soviel muss es fast sein, damit sich der grosse Diesel rechnet) ist der 0,5L Minderverbrauch auch wichtig.
jetzt mal eine andere frage, wenn 0,5l so wichtig sind, warum ist es dann kein 90ps diesel geworden. da spart man noch mehr?
Zitat:
Original geschrieben von Suedhesse81
Im A3 gibt es als kleinsten Diesel nur den mit 105 PS.Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Also ich hab' den 170PS Diesel ohne Quattro. Mir war das DSG wichtiger und bei 30.000km im Jahr (und soviel muss es fast sein, damit sich der grosse Diesel rechnet) ist der 0,5L Minderverbrauch auch wichtig.
jetzt mal eine andere frage, wenn 0,5l so wichtig sind, warum ist es dann kein 90ps diesel geworden. da spart man noch mehr?
Mir ist der Verbauch nun auch nicht sooo wichtig, aber ich finde, der 140 PS TDi ist der ideale Kompromiss zwischen sparsam und guter Beschleunigung. Ein Freund von mir hatte bis vor kurzem einen 101 PS TDi im Polo und jetzt einen 105 PS TDi im 5er Golf. So viel weniger als meiner verbraucht der nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Suedhesse81
jetzt mal eine andere frage, wenn 0,5l so wichtig sind, warum ist es dann kein 90ps diesel geworden. da spart man noch mehr?
Der OP hat nunmal nach dem 125kW Diesel gefragt, oder?
Aber wenn Du von mir sprichst: Bei mir ist es der 125kW Diesel geworden, weil a) das der einzige TDI im A3 ist, der über 16V *mit* DPF verfügt und b) der Aufpreis ggü. dem 140PS-Motor für die Leistung (inkl. grösserer Bremse) mehr als fair war/ist (dafür gibt's nichtmal gescheites Chip-Tuning).
Einen 1,9L wollte ich nicht mehr, denn ich hatte 3 Jahre Golf IV 115PS PD (AJM), 3 1/2 Jahre Golf IV 130 PS PD (ASZ) und da will man sich doch verbessern.
Zum Verbrauch: Der letztgenannte Golf IV mit 130 PS und Tiptronik schluckte etwa 7,1L im langjährigen Schnitt. Jetzt bin ich deutlich flotter unterwegs und verbrauche etwa 6,7L.
Gruß
Pete
Mein erster A3 8P 2.0 TDI (EZ: 2003) war ohne Quattro und mein aktueller A3 8P 2.0 TDI ist nun mit Quattro.
Vorweg: Habe mir vor gut drei Wochen einen TT Roadi bestellt und zwar mit Quattro und DSG. Für mich gilt das Fazit: einmal Quattro immer Quattro!
Bei meinem alten A3 gingen immer, wenn die Straße naß war, die Vorderräder durch und im Schnee bin ich sogar einmal fast stecken geblieben!
Letzter Winter war hier in Bayern ziemlich heftig und mein A3 mit Quattro hatte sich sehr ausbezahlt!
Der Mehrverbrauch durch den Quattro liegt im Schnitt bei einem Liter auf 100 Km. Dies finde ich vollkommen o.k.!
Nur die Beschleunigung empfand ich beim "normalen" A3 etwas besser, aber das liegt bestimmt daran, dass beim Quattro alle Vier Räder angetrieben werden und beim Frontler die Leistung an zwei Rädern "reist"! Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass mein Quattro sich leichter lenken lässt (beim z.B. ein und ausparkten), als der Frontler. Vielleicht liegt dass aber auch nicht am Quattro...
Hallo!
Die allseits beliebte Quattro-Diskussion 🙂
Es ist ja ein neverending-Thema. "Braucht" man Quattro?
Die einzige Antwort kann nur lauten: Nein! Man braucht es nicht.
Genausowenig, wie man einen A3 für zigtausende Euros braucht. Man braucht auch kein ESP, keine elektrischen Fensterheber, keine Klimaanlage.
Hatten wir früher alles nicht.. Aber es macht das Fahren angenehmer, oder nicht?
Von "Brauchen" kann also nicht die Rede sein. Außer auf deinem Türschild steht "Alm Öhi" und du wohnst auf 3642m. Aber dann hast du wohl eher eine Pistenraupe in der Garage stehen.
Es geht doch hier eher um das "Wollen".
Dein Ziel erreichst du in 99% aller Fälle auch mit Frontantrieb. Und in 50% dieses restlichen 1% kann man wahrscheinlich auch generell auf das Auto verzichten. Bleibt also nur eine Wahrscheinlichkeit in der Höhe eines Lottogewinns, in der dich überraschend ein Blizzard, der dich mitten im Hang erwischt und ohne Quattro eiskalt steckenbleiben lässt, übrig.
Die Nachteile des Quattro liegen auf der Hand:
- höherer Verbrauch
- höherer Anschaffungspreis
- meist höhere Unterhaltskosten
- teuerere Reparaturen als beim FA
Doch was bekommt man dafür? Fahrspaß - und zwar jede Menge.
- Wenn ich mal zügiger bei Nässe anfahre nerven keine scharrenden Vorderräder
- kein Geradeausfahren und Quietschen durch überforderte Vorderräder, wenn ich mal die "Sau rauslasse" und kurvige Pässe hochheize.
- Ausreichende Traktionsreserven bei Nässe oder wenn man auf Schnee unterwegs ist
- Fahrspaß, wenn ich schneebedeckte Steigungen ohne blinkende ESP-Lampen erklimme und FA und HA hinter mir lasse (da legt man sogar mal gerne eine Extrarunde ein 🙂)
- Spaß, wenn ich auf schneebedeckten Parkplätzen meine Runden drehe
Mir genügt das als Grund und es lässt mich wohl immer wieder einen Quattro kaufen, sofern finanziell nichts dagegen spricht.
Wer das Auto als Fortbewegungsmittel hat, stets nur mit dem Strom schwimmt, niemals zügig unterwegs ist und das Fahren als nötiges Übel ansieht - der kauft besser einen Frontantrieb...
Gruß Jürgen
PS: jegliche übertriebene Darstellung ist gewollt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Wer das Auto als Fortbewegungsmittel hat, stets nur mit dem Strom schwimmt, niemals zügig unterwegs ist und das Fahren als nötiges Übel ansieht - der kauft besser einen Frontantrieb...
...oder einen 1.9 TDI! 😁 😉
*duckundweg*
Also eigentlich ists doch ganz einfach. Beispiel: TFSI
Du willst unbedingt DSG? --> Front
Etwas höhere Kosten und kleinerer Kofferaum sind egal? --> Quattro
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von MdN
...oder einen 1.9 TDI! 😁 😉 *duckundweg*
Dich wenn ich krieg, dann klopf ich dich windelweich... 😁
*hinterherrenn*
Ohne Quattro geht nichts!!!!!!!!!
😁 😁
Ruhig bleiben wir sind doch alle AUDI Fahrer. (hoffentlich)
😉
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Hallo!
Die allseits beliebte Quattro-Diskussion 🙂
Es ist ja ein neverending-Thema. "Braucht" man Quattro?
Die einzige Antwort kann nur lauten: Nein! Man braucht es nicht.
Genausowenig, wie man einen A3 für zigtausende Euros braucht. Man braucht auch kein ESP, keine elektrischen Fensterheber, keine Klimaanlage.
Hatten wir früher alles nicht.. Aber es macht das Fahren angenehmer, oder nicht?Von "Brauchen" kann also nicht die Rede sein. Außer auf deinem Türschild steht "Alm Öhi" und du wohnst auf 3642m. Aber dann hast du wohl eher eine Pistenraupe in der Garage stehen.
Es geht doch hier eher um das "Wollen".
Dein Ziel erreichst du in 99% aller Fälle auch mit Frontantrieb. Und in 50% dieses restlichen 1% kann man wahrscheinlich auch generell auf das Auto verzichten. Bleibt also nur eine Wahrscheinlichkeit in der Höhe eines Lottogewinns, in der dich überraschend ein Blizzard, der dich mitten im Hang erwischt und ohne Quattro eiskalt steckenbleiben lässt, übrig.Die Nachteile des Quattro liegen auf der Hand:
- höherer Verbrauch
- höherer Anschaffungspreis
- meist höhere Unterhaltskosten
- teuerere Reparaturen als beim FADoch was bekommt man dafür? Fahrspaß - und zwar jede Menge.
- Wenn ich mal zügiger bei Nässe anfahre nerven keine scharrenden Vorderräder
- kein Geradeausfahren und Quietschen durch überforderte Vorderräder, wenn ich mal die "Sau rauslasse" und kurvige Pässe hochheize.
- Ausreichende Traktionsreserven bei Nässe oder wenn man auf Schnee unterwegs ist
- Fahrspaß, wenn ich schneebedeckte Steigungen ohne blinkende ESP-Lampen erklimme und FA und HA hinter mir lasse (da legt man sogar mal gerne eine Extrarunde ein 🙂)
- Spaß, wenn ich auf schneebedeckten Parkplätzen meine Runden dreheMir genügt das als Grund und es lässt mich wohl immer wieder einen Quattro kaufen, sofern finanziell nichts dagegen spricht.
Wer das Auto als Fortbewegungsmittel hat, stets nur mit dem Strom schwimmt, niemals zügig unterwegs ist und das Fahren als nötiges Übel ansieht - der kauft besser einen Frontantrieb...Gruß Jürgen
PS: jegliche übertriebene Darstellung ist gewollt 😉
ich finde dieses Posting hat doch den meisten Gehalt in dieser Runde...alles treffend beschrieben...
Manchmal kommt es mir echt so vor, als müssen manche ihre Kaufentscheidung hinterher auf biegen und brechen verteidigen...warum? Quattro oder nicht...jedem das seine...
Mein 1.9er 183PS und 388NM scharrt auch gern mit den Vorderrädern besonders bei Nässe in Kurven...Ich bin bis jetzt aber auch auf jede Skipiste gekommen...mit viel mühe aber es ging...
Also Leben und Leben lassen...der Rest steht im Post von Designs....
PPS: nettes Video 😉
Hallo
so nun auch mal meine subjektive Meinung dazu - ich stand im März vor der selben Frage.
Ich habe mich gegen Quattro entschieden da ich von meinen 30000 - 40000 KM im Jahr mindestens 2/3 der Strecke auf der Autobahn unterwegs bin.
Dort ist der Traktionsvorteil des Quattros nicht so wichtig. Und die Nachteile wie Mehrverbrauch überwiegen.
Aber es muss jeder selbst entscheiden - wie die meisten vorher geschrieben haben - am Besten eine Probefahrt machen.
noch etwas ot:
Im Nachhinein ärgere ich mich a bissl kein DSG genommen zu haben - im Stau auf der Autobahn das Beste was es gibt. Aber beim nächsten gibts wieder DSG ;-)
Bis dahin erinnere ich mich gerne an meine Zeit mit meinem A3 3.2 Quattro DSG zurück.
Gruß
letsrock
Zitat:
Original geschrieben von Designs
- Spaß, wenn ich auf schneebedeckten Parkplätzen meine Runden drehe
Sehr schöne Videos!!!
Was mich jetzt mal interessieren würde: Klappt das mit einem A3 genauso? Weil A3=4Motion und A4=Wirklich Quattro?
Man sieht in den Videos ja deutlich, das schön alle 4 Räder "versuchen" für Vorschub zu sorgen. Wie ist das beim A3 mit der ganzen Elektronik? Genauso "harmonisch"? Oder ehrer ruppig wie die Pseudo-Differential-Sperre?
Hat da vielleicht sogar jemand ein Video?
Gruss
Björn