Quattro antrieb immer mit allrad oder zugeschaltet
Wie ist das eigentlich beim Allrad beim Audi fährt dieser immer mit Allrad oder wird bei Bedarf nur eine Achse
zugeschaltet ??
weiß das einer
71 Antworten
Zitat:
@supereinstein schrieb am 30. Oktober 2023 um 17:03:50 Uhr:
Hallo
Danke, hoffentlich liest dies mit der Trennkupplung beim Q2 , Scotty 18 auch.
Naja, da bin ich skeptisch. Der Beitrag in Wikipedia brachte ja nichts Neues. In dem von Gummihoeker veröffentlichen Video wurde genau das sowohl grafisch, als auch textlich bereits erklärt - und hierbei handelt es sich um ein Original-Audi-Video. Seien wir also gespannt.
Bei den meisten Quattros müsste "Permanent verfügbar" dabei stehen....den richtige Quattros haben ein mechanisches Torsen Mittendifferential OHNE elektronische Regelung zwischen den Achsen.
Alle MQB-Modelle A3/Q2(Golf, Skoda, Seat) nutzen die Haldex 5 Kupplung zum Antrieb der Hinterachse. Und Audi/VW macht das Recht clever....
Stehen die Räder vorne gerade bzw.nur leicht eingeschlagen beim losfahren, ist die Kupplung geschlossen... Also man fährt immer mit Allrad weg.
Bei Schlupf an der Vorderachse während der Fahrt wird der Allrad blitzschnell zugeschaltet....
Beim Golf R/S3/ RS3 gibt's dann sogar noch ein Sportdifferenzial an der Hinterachse. So kann man sogar Driften, da das Kurveninnere Rad abgebremst wird, und das Kurvenäussere Rad durchdreht.
Beim A4 seit der Baureihe B9 4Zylinder gibt's den Quattro ultra. Hier steht während der Fahrt sogar die Kardanwelle... da vorne am Getriebe eine Lamellenkupplung sitzt und hinten am Differenzial eine Klauenkupplung.
Bei den E-Quattros sitzt ja auch nur noch ein E-Motor auf dem Getriebe....und heißt auch Quattro.
Also Quattro und Permanenter Allrad ist immer so ein Begriff...
Hallo Wurzlsepp
Der A4 ist aber hier außen vor, weil der einen Längsmotor und demzufolge ein Torsendifferential hat. Und den ganzen E- Mist interessiert sowieso niemanden.
Dass der Allradantrieb mit Haldexkupplung sehr gut funktioniert, steht ausser Frage. Das System ist ziemlich simpel, was vermutlich erheblich zum Erfolg beiträgt. Nicht simpel dagegen ist die Programierung des Systems. Das bassiert auf jahrzehntelangen Datensammlungen im Konzern. Das System kann so proaktiv die HA zuschalten, in dem es alle Sensordaten, die auch das Fahrstabilitätsprogram speisen für einen "drohenden" Schlupf an den Vorderrädern auswertet.
D.h. es handelt sich ganz und gar nicht um ein "Hau-Ruck-System" das erst bei Schlupf an der VA die HA zuschaltet. Tortzdem ist es im engeren Sinne nur im Marketinggeschwurbel von Audi ein permanenter Allradantrieb.
Und ja, trotz Premium, die Systeme im Troc, Ateca, Karoq....... sind identisch. Da gibt es bestenfalls minimale SW-seitige Balance Unterschiede.
Audi nennt das natürlich "permanenter Allradantrieb". Dazu kann man aber auch anderer Meinung sein und das sind sehr viele abseits der Audi Marketing Abteilung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 29. Oktober 2023 um 20:10:14 Uhr:
Beim in Rede stehenden Fahrzeug werden nicht permanent alle vier Räder angetrieben. Das wurde hier dargestellt/bewiesen, weshalb es darüber keine zwei Meinungen geben kann.
Ich liebe die Deutsche Sprache:
Bei stehenden Fahrzeugen wird gar kein Rad angetrieben! Egal, ob es in der Garage oder in der Rede steht. (Sorry, kleiner Scherz.) 😉
Hallo
Stimmt nicht ganz. Wenn man VW, Audi glauben darf, ist diese Haldex schon eingekuppelt, wenn man Gas gibt, jedoch das Auto sich noch nicht bewegt. Konnte ich mit meinem Tiguan 1 auf einem Kiesplatz schon feststellen, mit auf geradeaus gestellte Lenkung.
Auto steht, beherzt Gasgeben und alle vier Räder haben gleichzeitig durchgedreht. Ich könnte dies hinterher an den Durchdrehspuren im Kies feststellen. Aber sobald man die Lenkung eingeschlagen hat und heftig gasgibt, dreht das kurveninnere Vorderrad kurzzeitig durch, bevor die Hinterachse kommt. Dies ist bei meinem Q2 genauso.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 15. November 2023 um 12:20:13 Uhr:
Hallo
Stimmt nicht ganz. Wenn man VW, Audi glauben darf, ist diese Haldex schon eingekuppelt, wenn man Gas gibt, jedoch das Auto sich noch nicht bewegt. Konnte ich mit meinem Tiguan 1 auf einem Kiesplatz schon feststellen, mit auf geradeaus gestellte Lenkung.
Auto steht, beherzt Gasgeben und alle vier Räder haben gleichzeitig durchgedreht. Ich könnte dies hinterher an den Durchdrehspuren im Kies feststellen. Aber sobald man die Lenkung eingeschlagen hat und heftig gasgibt, dreht das kurveninnere Vorderrad kurzzeitig durch, bevor die Hinterachse kommt. Dies ist bei meinem Q2 genauso.
Achtung, jetzt kommt was für Hülsenfruchtstatistiker (Erbsenzähler):
1. Du hast Recht, eingekuppelt ist die Haldex schon beim anfahren (habe ich gelesen und meine, es auch zu merken).
2. Ich habe auch Recht: wenn der Wagen STEHT, bewegt sich nix (okay, evtl. die Lüftung). Fazit: wo sich nix bewegt, wird auch nix angetrieben. 😉
Hat jemand mal Audi angeschrieben, es kann doch nicht sein das es 51 Beiträge benötigt um rauszufinden ob ein Modell permanentem allrad hat oder nicht?
na dann los 🙂 ^
Ich nehme mal die Antwort von AUDI vorweg - so zumindest findet man es im Netz:
"Der Audi Q2 quattro verfügt über einen permanenten Allradantrieb, der auch als quattro-Antrieb bekannt ist. Dieser Antrieb verteilt das Motordrehmoment kontinuierlich auf alle vier Räder und sorgt so für optimale Traktion und Fahrstabilität unter verschiedenen Bedingungen. Im Gegensatz zu manchen anderen Systemen wird der Allradantrieb beim Q2 quattro nicht nur bei Bedarf zugeschaltet, sondern ist permanent aktiv.
Der quattro-Antrieb des Audi Q2 nutzt eine elektronisch gesteuerte und hydraulisch betätigte Lamellenkupplung, die sich an der Hinterachse befindet, um das Drehmoment zwischen Vorder- und Hinterachse zu verteilen. Diese Konstruktion trägt zur Gewichtsverteilung und somit zur Fahrdynamik bei."
Hallo
Wie oft hatten wir dieses Thema schon? Unglaublich. Seit es Haldex gibt, immer wieder. Um es kurz zu machen, er ist definitiv nicht permanent, wie die Lösung mit einem Zwischendifferential z.B. dem Torsendifferential, sondern nur permanent verfügbar.
Das meint KI dazu:
Ja, der Audi quattro ist ein permanenter Allradantrieb, aber mit einer "ultra"-Technologie, die den Antrieb je nach Fahrsituation bedarfsgeregelt zuschaltet, um Effizienz zu steigern. Im Grunde ist der quattro immer verfügbar (innerhalb von 0.2 sec), wird aber bei guten Bedingungen nur auf die Vorderachse geleitet, um Kraftstoff zu sparen.
Fazit:
Der Allradantrieb ist immer permanent verfügbar (nicht immer aktiv im Einsatz). Bei Normalbedingungen geht alles auf die Vorderachse, bei Bedarf wir dann aber innerhalb von 0.2 sec. die Hinterachse dazugeschaltet und die Verteilung vorne/hinten nach Bedarf geregelt.
Hallo
Ich hoffe, dass KI weiss, dass es bei Audi zweit total unterschiedliche Quattrosysteme gibt. Bei Quermotoren kommt das Haldexsystem zum Einsatz, Bei Motoren im Längseinbau kommt dasTorsensystem zum Einsatz.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 1. Juli 2025 um 14:41:25 Uhr:
Hallo
Ich hoffe, dass KI weiss, dass es bei Audi zweit total unterschiedliche Quattrosysteme gibt. Bei Quermotoren kommt das Haldexsystem zum Einsatz, Bei Motoren im Längseinbau kommt dasTorsensystem zum Einsatz.
KI spricht von der Ultra-Technolgie bei Audi, was ein klar definierter Begriff ist, mit Lamellenkupplung.
https://www.audi-technology-portal.de/en/antrieb/quattro/audi-quattro-mit-ultra-technologie
KI kannst Du nichts glauben... hat mir auf technische Fragen schon mehrmals falsch geantwortet !