Quattro aktiv beim Rückwärtsfahren
Hallo Quattrofahrer
Ich fahre zwar keinen Audi Quattro aber die gleiche Technick im Passat 3b ( Torsenmitteldifferntial)
Ich habe heute um Netz gestöbert und dies gefunden:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/allrad.htm
Unter Torsen steht:
Es versagt beim Rückwärtsfahren und
wenn ein Rad in der Luft hängt
oder auf Eis steht.
Das die Wirkung des Torsen versagt wenn eine Rad oder Achse wenig oder keinen Gripp hat war mir bekannt, aber das es versagt beim Rückwärtsfahren nicht.
Normalerweise ist die Kraftaufteilung 50:50 und wird wenn nötig bis auf 25:75 oder 75 VA : HA 25 umverteilt.
Nun würde mich interessieren was versagt den da genau ?
lediglich die Kraftverteilung ?
Wie verhält sich mein Fahrzeug wenn ich bergauf, rückwärts
im Schnee fahre? Ist es dann nur mehr Front oder Heckgetrieben ?
mfg Greini
72 Antworten
hier ist das video vom allroad der die skipiste rauffährt.
http://video.google.com/videoplay?docid=9171485126892796503
kann ich im übrigen nur bestätigen da ähnliches selber mal probiert mit einem quattro 4 matic und x5
ankommen tut nur der quattro
und einen allrad der sich ab einer geschwindigkeit abschaltet wär für mich sowieso nix
Hi,
das Video ist allerdings auch nicht mehr ganz aktuell, da das ja noch die alte X-Drive Generation war. Die neue soll ja doch einiges besser geworden sein.
Ich denke man sollte den aktuellen X-Drive keinesfalls unterschätzen, er ist dem Quattro evtl. durchaus ebenbürtig, auch wenn das A8-Video trotzdem ziemlich "lächerlich" wirkt. BMW hätte es nicht nötig mit solchen absurden Dingen zu werben...
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von maestrosys
Vielleicht sollte man eine eMail nach Ingolstadt schicken mit Verweis auf das Video und diesen Thread?
Eine Stellungnahme wäre sicherlich interessant.
Folgende Antwort erhälst du. Hab ich aus einem anderen Forum kopiert wo dieses Thema auch schon diskutiert wurde. (Ich würde als Hersteller auch nicht anders antworten)
Zitat:
Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail und Ihr Interesse an unseren Fahrzeugen. Wir freuen uns zu lesen, dass Sie ein grosser Audi Fan sind.
Ihr Anliegen haben wir selbstverstaendlich ueberprueft und mit der Fachabteilung besprochen. Bitte haben Sie Verstaendnis dafuer, dass wir uns zu derartigen Videos nicht aeussern koennen.
Sehr geehrter Herr xxx, fuer weitere Fragen oder Anregungen sind wir gern wieder fuer Sie da.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. xxx i. A. xxx
Zitat:
Bitte haben Sie Verstaendnis dafuer, dass wir uns zu derartigen Videos nicht aeussern koennen.
Etwas schwaches Bild.
Ähnliche Themen
Wo ist das Problem? JEdes System hat Schwächen. Einfach die Handbremse ein wenig anziehen und der rennt da 10 mal schneller runter als der BMW.
Solche Antworten sind höchst unbefriedigend. Allerdings habe ich schon mal bei Audi wegen einer anderen Sache angefragt. Da bakam ich nach mehreren Malen nachhaken 🙄 eine einigermaßen aussagekräftige Antwort.
Ich werde mir bei Gelegenheit trozdem die Mühe machen. Wenn man darauf hinweißt, dass die Sache im größten deutschsprachigen Autoforum diskutiert wird, sollte das etwas Nachdruck erzeugen.
MFG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von cimplemoritz
nicht mehr gas geben, sondern handbremse anziehen, damit habe ich ein moment auf der hinterachse und die vorderachse zieht den audi raus..
Schon richtig, aber die Notwendigkeit manueller Eingriffe, macht ein Allradsystem auch nicht gerade überlegener 😉. Gas reicht vollkommen. Klappt auch, wenn die VA auf Rollen steht.
Zitat:
Im übrigen wirbt BMW ja dafür, dass das X-drive die Kraftverteilung nicht nur pro Achse, sondern pro Rad zw. 0 und 100% verteilen kann... stimmt das überhaupt??
Soweit ich weiß, arbeiten die auch nur EDS-mäßig mit Bremseingriff. Damit sind nur 50% möglich. Für den Vortrieb reicht das, nur die Bremsen leiden halt bei Dauereinsatz.
Gibt auch andere Tests: www.mercedes-benz.sk/pdf/Test_4x4_Autobild.pdf (ob Autobild allerdings objektiver ist, ich weiß nicht... 😉 )
In diesem Test steht der Audi schon deutlich besser da 😉
Aber inwiefern das natürlich für einen "normalen" Fahrer überhaupt relevant ist, bzw. dies überhaupt Rückschlüsse auf das Allradsystem selbst zulässt, sei mal dahingestellt.
Gerade im Handlingbereich ist eine große Komponente auch das Fahrwerk, die Gewichtsverteilung etc. Man vergleicht also nicht wirklich das Allradkonzept, sondern immer das Gesamtpaket.
Entscheidender Fakt ist doch, dass man mit dem Allradler einfach einen großen Vorteil gegenüber Front- oder Heckantrieb besitzt, die Unterschiede im Allradbereich sind eher marginal.
Gruß Jürgen
Wow! Besonders der letzte Absatz klingt wie direkt aus der Marketingabteilung von Audi. 😁
Na ja, das Video von Sperrer zeigt schon, was Sache zum Thema Haldex ist. Die meisten dürften wohl das Fahrverhalten der Sperrdex gegenüber der Haldex bevorzugen. Vergleicht man das Fahrverhalten mit und ohne Sperrdex sieht man auch recht deutlich, dass eben nicht immer das Gesamtpaket zählt, sondern auch die Grundlagen. Ohne Frage ist man im Schnee mit Haldex oder Torson besser dran, als ohne.
Zitat:
Original geschrieben von vasquez
Wow! Besonders der letzte Absatz klingt wie direkt aus der Marketingabteilung von Audi. 😁
Nicht wirklich, denn sonst hätte ich das Wort "Allrad" immer konsequent durch "Quattro" ersetzen müssen 😉
Zitat:
Vergleicht man das Fahrverhalten mit und ohne Sperrdex sieht man auch recht deutlich, dass eben nicht immer das Gesamtpaket zählt, sondern auch die Grundlagen.
Natürlich zählt nicht NUR das Gesamtpaket, so hatte ich das nicht gemeint. Aber es bestimmt sicherlich einen großen Teil des Fahrverhaltens.
Einen wirklichen Vergleich zwischen zwei Allradkonzepten kann man nur herstellen, wenn man diese in ein und demselben Fahrzeug vergleicht, so wie im Fall Haldex/Sperrdex.
Aber da es natürlich technisch etwas aufwändig wäre einen X-Drive in den A4 zu integrieren (oder umgekehrt 🙂), muss man sich wohl damit abfinden, dass letztlich ein einfacher Modellvergleich stattfindet, aus dem man fälschlicherweise direkte Rückschlüsse auf das Allradkonzept leitet, die m.E. nur begrenzt aussagekräftig sind.
Wenn die kleinen Nachwuchsschumis mit dem Dreirad in der Kurve umkippen, obwohl man diese mit dem Tretbulldog (Anm. d. Red. "Traktor - für nichtbayerische Leser" 🙂) noch mit 1,2km/h schneller hätte nehmen können, liegt´s auch nicht am "Frontantrieb" des Dreirads, sondern am Gesamtkonzept *lol*
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Alphaflyer
Was ist denn jetzt nun besser, Haldex oder Torsen? Klingt ja fast so als wäre Haldex die besser Wahl...
Diese Frage ist schwierig zu beantworten.
Der Quattro mit Torsen-A (resp. -C)-Zentraldifferenzial hat den Vorteil, dass er als differenzialgesteuerter Allrad "wirklich permanent" ist. Der Quattro mit Haldex hat den Nachteil des kupplungsgesteuerten Allrade, d.h. dass z.B. nicht mehr Kraft an die sekundär angetriebe Achse gehen kann als an die primär angetriebene (hier Frontachse). Dafür ist der Haldex-Quattro moderner, mit moderner Elektronik verträglich und extern steuerbar. Der Torsen-Quattro ist ist extern nicht regelbar. D.h. es regelt und steuert sich selbst, ist aber von ESP und Traktionskontrolle nicht wirklich steuerbar.
Torsen
+ differenzialgesteuert, d.h. wirklich "permanent"
+ differenzialgesteuert, d.h. Kraftverteilung vorne/hinten ziemlich variabel
+ mechanisch, d.h. funktioniert ohne Elektronik und ohne durchdrehende Räder
- nicht mehr voll elektronikkompatibel
- nicht extern regelbar
- Fahrverhalten teilweise kritisch
Haldx
+ extern regelbar
+ vollständig elektronikompatibel
- kupplungsgesteuert, d.h. 100:0 bis 50:50
- kupplungsgesteuert, d.h. zweite Achse kommt erst bei auftretendem Schlupf
Am besten wäre natürlich ein differenzialgesteuerter, extern regelbarer Allrad (z.B. über Platentengetriebe und Lamellenkuplung) um die Vorteile beider Systeme zu vereinen. Persönlich ziehe ich aus theoretischen Überlegungen und Beobachtungen den Torsen-Allrad vor.
Zitat:
Original geschrieben von guenTTh
Naja, der Zuschauerkommentar sagt ja bereits alles: "richtig Gas gegeben!"
Das Torsen baut nun mal die Sperrwirkung erst auf, wenn Drehmoment anliegt. Und wenn ein Achse komplett durchdreht, geht das halt nur durch Erhöhung der Drehzahl.
Ich hätte zwar jetzt auch gedacht, dass beim A8 das ESP die Sache durch Bremseingriffe an der HA unterstützt, aber auch ohne ESP kommt man da runter.
Wenn ein Rad kein Drehmoment übertragen kann, funktioniert die Sperrwirkung des Torsen-A-Differenzials nicht und das Rad dreht einfach durch. Mehr Gas hilft da nicht weiter. Die Schlupfregelung hätte hier abbremsen müssen und das Auto wäre problemlos runtergefahren. Nur war die Schlupfregelung deaktiviert.
Die Schlupfregelung kaschiert diesen systemimmanenten Nachteil des Torsen-A-Differenzials. (Übrigens ein Grund, dass gerade Allrad-Fahrzeuge solche Systeme benötigen). Deshalb wird die Schlupfregelung ausgeschaltet, um diesen Nachteilaufzuzeigen. Ich kann den Ärger darüber nicht verstehen: Seht es doch von der positiven Seite: Sie mussten tricksen um eine Schwäche aufzuzeigen.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Wenn ein Rad kein Drehmoment übertragen kann, funktioniert die Sperrwirkung des Torsen-A-Differenzials nicht und das Rad dreht einfach durch. Mehr Gas hilft da nicht weiter
Naja, gar kein Drehmoment wird ja nicht übertragen. Du hast jede Menge Reibungswiederstand. Und der erhöht sich mit der Drehzahl.
Aber wenn das ASR hier auch eingreifen würde, noch besser...
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
- Fahrverhalten teilweise kritisch
Was meinst du damit konkret? In welchen Situationen ist das Fahrverhalten kritisch? Mir ist dergleichen noch nichts aufgefallen.
MFG
Thomas
Hi Thomas
Damit meine ich die starke Tendenz zum Untersteuern resp. das undifferenzierte Wechseln von Unter- zu Übersteuern. Das Torsen-Differenzial kann die Kraft zwar sehr flexibel und effizient verteilen, doch leider ohne Berücksichtigung der Fahrdynamik.
Die Audi-Quattros sind sehr frontlastig. Verbunden mit der 50/50-Kraftaufteilung führt das dazu, dass sich das Auto häufig wie ein Fronttriebler verhält - es untersteuert.