Quattro aktiv beim Rückwärtsfahren

Audi A4 B6/8E

Hallo Quattrofahrer

Ich fahre zwar keinen Audi Quattro aber die gleiche Technick im Passat 3b ( Torsenmitteldifferntial)
Ich habe heute um Netz gestöbert und dies gefunden:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/allrad.htm

Unter Torsen steht:

Es versagt beim Rückwärtsfahren und
wenn ein Rad in der Luft hängt
oder auf Eis steht.

Das die Wirkung des Torsen versagt wenn eine Rad oder Achse wenig oder keinen Gripp hat war mir bekannt, aber das es versagt beim Rückwärtsfahren nicht.

Normalerweise ist die Kraftaufteilung 50:50 und wird wenn nötig bis auf 25:75 oder 75 VA : HA 25 umverteilt.

Nun würde mich interessieren was versagt den da genau ?
lediglich die Kraftverteilung ?
Wie verhält sich mein Fahrzeug wenn ich bergauf, rückwärts
im Schnee fahre? Ist es dann nur mehr Front oder Heckgetrieben ?

mfg Greini

72 Antworten

Mein A4 übersteuert meistens.

@Primotenente

Hallo Primotenente.

Ich fahre einen A4 Avant 1.8T quattro. Bei diesem Verhält es sich eher so, dass das Auto am Anfang über alle 4 Räder nach außen schiebt. Wenn man noch schneller unterwegs ist, kommt das Heck, d.h. das Auto übersteuert, lässt sich allerdings mit dem Gasfuß sehr schön wieder auf Kurs bringen.
Da die Untersteuerneigung von der Gewichtsverteilung abhängt und der A4 tendenziell zu viel Gewicht auf der Vorderachse hat ist das Untersteuern wahrscheinlich umso stärker, je schwerer der Motor vorne ist. Ich vermute, dass dieses Untersteuern beim V6 TDI dann am stärksten auftritt. Allerdings konnte ich das noch nicht erfahren, da bei mir kein V6 TDI in der Nähe ist auf den ich zurückgreifen könnte.
Welchen Motor fährst du? Interessant wäre auch ob die Untersteuerneigung beim B6 und B7 größer sind als beim B5. Leider wird immer mehr Fahrzeugen ein untersteuerndes Fahrverhalten anstatt einem neutralen anerzogen weil das Untersteuern als besser abfangbar als ein plötzlich einsetzendes Übersteuern (häufig beim Mittelmotorsportwagen mit Heckantrieb) eingestuft wird. Mir ist eine neutrale Balance lieber.

MFG

Thomas

Ja, beim V6 TDI ist es schon stärker ausgeprägt. Das Teil ist einfach höllisch schwer.

stimmt maestrosys

mein A4 (avant quattro 1.9tdi bj2000 ca. 150 ps) ist erst sehr neutral und schiebt über alle 4 beine und dann irgendwann untersteuert er, doch hatte ich nie den mumm, dann auch noch gas zu geben, sondern habe gegengelengt und bin vom gas gegangen, ohne zu bremsen. Manchmal auch kupplung treten.

Fühle mich sehr sicher jetzt, hatte nämlich vor über 10 jahren einen BMW 325ix touring, wahr nicht schneller als der audi tdi und so giftig wie ein hecktriebler, unmöglich einzufangen als laie.

Ähnliche Themen

@mormaii

Hast du nachdem das Auto über alle 4 Räder schiebt über- oder untersteuern? Ich habe ja bei meinem irgendwann übersteuern. Ich muss mal nachsehen wieviel schwerer der 1.9 TDI als der 1.8T ist. Sollte der Diesel signifikant schwerer sein, könnte meine Hypothese zur Abhängigkeit der Untersteuerneigung vom Motorgewicht stimmen.
Was hast du für einen A4? B5, B6 oder B7?

Zum 325ix:
Ich kann mich nicht zur alten X-Drive Generation äußern, weil ich bisher nur 3er mit Heckantrieb gefahren habe.
Gabs bzw. hattest du in dem 325ix eine Diffsperre?
Das Problem ist meiner Meinung nach, dass eine untersteuernde Tendenz einem Auto relativ viel an Agilität raubt, während eine leichte Tendenz zum Übersteuern für die Querdynamik besser ist.
Kam das Übersteuern bei deinem 3er plötzlich oder kündigte es sich vorher deutlich an?
Letztlich ist es auch eine Geschmacksfrage welche Balance man bevorzugt.

MFG

Thomas

ich glaube es ist so: wenn man schnell in eine kurfe fährt ist der wagen nuetral oder untersteuert, doch wenn ich in der kurve bei schneller fahr auch noch gas gebe, überstuert er (das heck kommt).

Es ist der Avant Bj 2000/01, die stufenhecks hatten schon andere rücklichter aber der Avant sah noch wie der vorgänger aus, aber motoren waren schon neu. I weis nicht genau welches bezeichnung (B5?,) da ich den wagen in spanien gekauft habe und hier auch fahre.

Glaube der tdi1.9 pumpe düse ist schon schwerer als der 1.8 t, aber wesentlich leichter als der 2.5tdi.

übrigens: das ESP reagiert manchmal ja manchmal nicht wenn der wagen ausbricht. Und ich höre richtig das mindestens ein reifen sich dreht oder schlittert.

bMW325ix. war aus dem jahr 89, ahtte glaube ich eine aufteilung von 40:60 unter normalen bedingungen, doch konnte sich diese kraft auch verändern. Er hatte keine sperren. War nur lustig oberhalb von 5.000 Um (172 ps) und brach urplötzlich aus in den kurven. Ganz schön gefährlich. Hatte eben einen schweren 6 zyl und mehr drehm. hinten.

Das Fahrverhalten, dass du beschreibst kann ich so bestätigen. Allerdings ist bei mir das Untersteurn relativ gering bis nicht spürbar. ESP habe ich gar keins wegen B5 BJ 1997.

Zum 325ix:
Möglicherweise hielt der X-Drive das Auto bis kurz vor dem Ausbrechen gut auf Kurs und ab dem Moment, in dem keine Seitenführungskräfte mehr vorhanden waren, kam auf einmal das Heck.

Bei den von mir bisher gefahrenen 3ern kündigte sich das Ausbrechen vorher an.

MFG

Thomas

Na, dann schauen wir uns den "überlegenen" Allradantrieb doch mal im "Gelände" an; es können sogar bis zu vier Antriebsachsen mobilisiert werden:

http://www.youtube.com/watch?v=058-T-rl1-4

Außerdem bemerkenswert, das Hinterrad dreht sich teilweise vorwärts und das Vorderrad rückwärts 😕

Dragone - das bei seinem noch nie gesehen hat 😉

Nee, da täuscht das Video. Räder drehen sich nur rückwärts.
Sind aber auch nicht gerade die optimalsten Geländepneus drauf... 😉

Beim Vergleich von X-Drive mit Quattro muss man allerdings auch sehen, dass sich die Elektronik der Haldexkupplung ja gar nicht abschalten lässt.

Man hat also einen A8 ohne ESP und ohne EDS auf Rollen gestellt. Damit hatte der A8 einen rein mechanischen Allradantrieb.

Beim 5er gibts so einen reinen mechanischen Allradantrieb nicht, da die Elektronik der Haldexkupplung sich nicht abschalten lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Dragone


Na, dann schauen wir uns den "überlegenen" Allradantrieb doch mal im "Gelände" an; es können sogar bis zu vier Antriebsachsen mobilisiert werden:

http://www.youtube.com/watch?v=058-T-rl1-4

Außerdem bemerkenswert, das Hinterrad dreht sich teilweise vorwärts und das Vorderrad rückwärts 😕

Dragone - das bei seinem noch nie gesehen hat 😉

Seh ich das richtig? Bei dem Video hängt an dem orangenen Auto hinten ja noch ein Abschleppseil!! Guggt mal was da für ein Auto dranhängt... 😎

Grüße, Steffl...(der sich ob des 2ten Seils nicht ganz sicher ist...)

Hallo,

das Video ist zwar schon witzig, erst recht, wenn man noch den alten B5 sieht, der fleißig an beiden Autos zieht 🙂
Aber wirklich aussagekräftig ist es natürlich nicht. Zumal man das nicht auf den Allrad schieben kann, denn der X5 sitzt hier wohl mittig auf...

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Designs


....
Aber wirklich aussagekräftig ist es natürlich nicht. Zumal man das nicht auf den Allrad schieben kann, denn der X5 sitzt hier wohl mittig auf...

@Desings

Ja, schon klar. Da wär auch ein Quattro nimmer weggekommen. Lag also nicht am Allrad sondern an der Übermütigkeit des Fahrers... 😁

Fand wie gesagt nur lustig, als die Kamera nach links schwenkt und da steht noch der B5.. 😁

*OTon* Ganz nebenbei, hab mit meinem 96' 1,8er Escort auch mal nem A8 Starthilfe gegeben... *OToff*
*duckundwech* 😁

Grüße, S

Deine Antwort
Ähnliche Themen