Quattro aktiv beim Rückwärtsfahren
Hallo Quattrofahrer
Ich fahre zwar keinen Audi Quattro aber die gleiche Technick im Passat 3b ( Torsenmitteldifferntial)
Ich habe heute um Netz gestöbert und dies gefunden:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/allrad.htm
Unter Torsen steht:
Es versagt beim Rückwärtsfahren und
wenn ein Rad in der Luft hängt
oder auf Eis steht.
Das die Wirkung des Torsen versagt wenn eine Rad oder Achse wenig oder keinen Gripp hat war mir bekannt, aber das es versagt beim Rückwärtsfahren nicht.
Normalerweise ist die Kraftaufteilung 50:50 und wird wenn nötig bis auf 25:75 oder 75 VA : HA 25 umverteilt.
Nun würde mich interessieren was versagt den da genau ?
lediglich die Kraftverteilung ?
Wie verhält sich mein Fahrzeug wenn ich bergauf, rückwärts
im Schnee fahre? Ist es dann nur mehr Front oder Heckgetrieben ?
mfg Greini
72 Antworten
@Alphaflyer: bei Haldex spürbaren Schlupf an den Vorderrädern und eher das Gefühl einen Fronttriebler zu fahren, bei Torsen kein Schlupf und eher das Gefühl einen Hecktriebler zu fahren.. wobei meine subjektiven Gefühle anhand techn. Daten jederzeit nachvollziehbar sind (siehe Kraftverteilung).
Ich kann mich cimplemoritz nur anschließen. Das Verhalten des Haldex ist weniger berechenbar.
In folgender Situation kriegt man mit dem Haldex-Prinzip ein Problem:
Golf IV VR6 4-motion (Haldex) ESP aus:
Wenn man auf schneebedeckter Fahrbahn (natürlich nur auf abgesperrter Strecke) einen Drift einleitet und der Haldex während man schon am gegenlenken ist Kraft auf einmal an die hintere Achse leitet kann es schon sein das man gefährlich in Richtung Graben geschoben wird.
Audi A4 1.8T ohne ESP:
Drift wird eingeleitet (natürlich nur auf abgesperrter Strecke) und man kann während des Gegenlenkes das Auto durch kontrollierten Gaseinsatz wieder auf Kurs bringen. Das Auto wird förmlich aus der Kurve rausgezogen.
Geht es nur um die Traktion beim Geradeausbeschleunigen geben sich die Systeme meines Erachtens nichts.
Wie gut das "neue" Haldex mit permanenter geringer Kraftweiterleitung an die hintere Achse funktioniert weiß ich nicht, da ich noch keine möglichkeit hatte dieses selber zu erfahren.
Wäre interessant wenn einer dazu mal was schreiben könnte.
MFG
Thomas
Haldex und permanenter Allradantrieb passen nicht zusammen – der Wunsch war und ist wohl Vater des Gedankens. Wie schon richtig beschrieben, erst bei Schlupf an den Vorderrädern setzt der Heckantrieb bzw. findet eine „Kraftverteilung“ statt. Die Konsequenten kann man hier bewundern: http://www.sperrer.at/sms/fileadmin/administration/videos/sperrdex.mpg
Der VR6 (Versetzter Reihenmotor) mutierte bei Audi auch zum V6, ähnlich ist’s mit dem Haldex-Pseudo-Allrad-Firle-Fanz – aus Marketing-Gründen, versteht sich. 😉
Mich würde das BMW-Propagandavideo vom A8 interessieren, ist das irgendwo downloadbar? Ich habe bereits bei Youtube gesucht, leider ohne Erfolg.
Ähnliche Themen
wir waren jetzt skifahren, die Anreise auf den Tauernpass erfolgte bei Schneefall (endlich) und ergo damit auf schneebedeckter Fahrbahn... leider lief ich im letzten Drittel auf eine 2er Kolonne auf, angeführt von einem Mercedes.. als es wieder in einer langgezogenen Linkskruve steiler wurde, fing der Mercedes zu schwänzeln an und sicherheitshalber musste ich die Gruppe überholen.. das ESP leuchtete bei mir (Torsen-quattro) dabei nicht!
Die Auffahrtsstrasse zum Hotel (sehr sehr steil) hätte der Mercedes meiner Meinung nach nicht geschafft, denn auch ich wollte trotz quattro nichts riskieren und nahm diese mit Schwung im zweiten Gang, der brummende V8 scheuchte die Spaziergänger auf die Seite und trotz ESP Weihnachtsbeleuchtung gab es nur leichte seitliche Bewegungen.... wie sagt man bei McD.. I'm loving it
😉
PS: Anbei ein kurzes Handyvideo eines neuen 3er BMW Kombi, der nichtmal aus der Parklücke kam
Video (Quicktime)
http://video.google.com/videoplay?docid=9072883197544018466Zitat:
Original geschrieben von xerodiac
Mich würde das BMW-Propagandavideo vom A8 interessieren, ist das irgendwo downloadbar? Ich habe bereits bei Youtube gesucht, leider ohne Erfolg.
Es gab mal ein Mercedes-Video, in dem sie einen hydraulisch gefederten Citroen auf einer Brücke haben stranden lassen, weil die Brücke mit einer extremen Fahrbahnwölbung aufwartete und die Niveauregulierung des Citroen sich dabei selbst ausgetrickst hat. Das demonstrierte die Überlegenheit der Pendelachse im Mercedes "Flosse" über die Hydropneumatik der DS. Als Mercedes dann selbst Autos mit der Citroen-Federung anbot (450 SEL 6.9 W116), verschwand das Video spurlos in der Versenkung. Soviel zu "Propagandavideos". Jedes System hat irgendwo seine Schwäche.
Naja, der Zuschauerkommentar sagt ja bereits alles: "richtig Gas gegeben!"
Das Torsen baut nun mal die Sperrwirkung erst auf, wenn Drehmoment anliegt. Und wenn ein Achse komplett durchdreht, geht das halt nur durch Erhöhung der Drehzahl.
Ich hätte zwar jetzt auch gedacht, dass beim A8 das ESP die Sache durch Bremseingriffe an der HA unterstützt, aber auch ohne ESP kommt man da runter.
Wuerde mich mal interessieren, was Audi zu diesem Video sagt. immerhin wird hier ein A8 vorgefuehrt. Das ist fuer einen Otto Normalverbraucher schon beeindruckend zu sehen, wie der BMW den Audi "stehen laesst".
Vielleicht sollte man eine eMail nach Ingolstadt schicken mit Verweis auf das Video und diesen Thread?
Eine Stellungnahme wäre sicherlich interessant.
MFG
Thomas
man sollte die beiden system vielleicht mal im schnee vergleichen.
da zeigt sich dann die überlegenheit des quattros und nicht einen derart praxisfremden test machen.
wenn man im a8 etwas mehr gasgegeben hätte dann wär der ohne probleme da runtergekommen.
der ganze elektronische allrad schmarrn von bmw spielt seine vorteile hauptsächlich in situationen aus die im alltag wohl nie vorkommen werden.
nachdem das torssen mechanisch arbeitet wird es vermutlich mehr drezahl benötigen um mehr kraft nach vorne zu leiten.
Seh' ich genauso. 'Ist es beim X-Drive nicht so, dass ab einer bestimmten Geschwindigkeit (ich glaube 140km/h) das Auto als reiner Hecktriebler agiert? Wenn das so ist, wäre das ein Nachteil, da der quattro selbst bei diesen Geschwindigkeiten in Autobahnkurven mehr Seitenführungskräfte aufbauen kann.
Es gab außerdem mal einen Allradtest irgendeines Automagazins auf n-tv bei dem Allrad PKWs und SUVs eine Skipiste hochfahren sollten. Ergebnis: Der einzige, der bis ganz nach oben gefahren ist, war der Audi Allroad. Der 330xi kam bis ein Drittel der Strecke, der X5 bis zur Hälfte, wo dann alle 4 Räder gleichmässig durchdrehten.
Das Video mit dem A8 auf der Rolle ist aber kein offizielles Werbevideo von BMW?
Ich werde heute Abend oder morgen mal eine eMail nach Ingolstadt schicken mit Verweis auf das Video und diesen Thread und euch dann über das Ergebnis informieren.
MFG
Thomas
nicht mehr gas geben, sondern handbremse anziehen, damit habe ich ein moment auf der hinterachse und die vorderachse zieht den audi raus..
Im übrigen wirbt BMW ja dafür, dass das X-drive die Kraftverteilung nicht nur pro Achse, sondern pro Rad zw. 0 und 100% verteilen kann... stimmt das überhaupt??