Quattro aktiv beim Rückwärtsfahren

Audi A4 B6/8E

Hallo Quattrofahrer

Ich fahre zwar keinen Audi Quattro aber die gleiche Technick im Passat 3b ( Torsenmitteldifferntial)
Ich habe heute um Netz gestöbert und dies gefunden:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/allrad.htm

Unter Torsen steht:

Es versagt beim Rückwärtsfahren und
wenn ein Rad in der Luft hängt
oder auf Eis steht.

Das die Wirkung des Torsen versagt wenn eine Rad oder Achse wenig oder keinen Gripp hat war mir bekannt, aber das es versagt beim Rückwärtsfahren nicht.

Normalerweise ist die Kraftaufteilung 50:50 und wird wenn nötig bis auf 25:75 oder 75 VA : HA 25 umverteilt.

Nun würde mich interessieren was versagt den da genau ?
lediglich die Kraftverteilung ?
Wie verhält sich mein Fahrzeug wenn ich bergauf, rückwärts
im Schnee fahre? Ist es dann nur mehr Front oder Heckgetrieben ?

mfg Greini

72 Antworten

Hi,

der Ausdruck "realitätsfern" bezog sich eigentlich auf das Demovideo mit dem A8, aber ich sehe da wenig parallelen zum Fall deines Vaters.
Selbst wenn ein Rad beim schrägen Ausfahren in der Luft hängt, sollte es kein Problem sein, denn dieses wird ja dann durch die EDS abgebremst und die Kraft umgeleitet..?

Klar gibt´s da ein Regeln der Elektronik, sowie ein kurzzeitig durchdrehendes Rad, aber er sollte es schaffen. Natürlich ist hier eine manuelle Sperre auch im Vorteil - keine Frage. Damit fährt man hinaus, ohne ein Problem zu bemerken. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn es die noch gäbe, wie damals im alten 100er..

Gruß Jürgen

ich fahre seit mittlerweile über 10jahren 2 quattros mit torssen und bin noch nie hängen geblieben oder hätte schneeketten gebraucht.

früher mit mercedes e und s bin ich oft im winter hängen geblieben oder musste ketten benutzen.

auch wenn alles verschneit ist und das auto mit der schaufel ausgegraben werden müsste fahr ich mit dem quattro einfach durch oder kann am schneehaufen parken.

auch rückwärts ohne jegliche probleme, was mir fehlt wäre eine bergabfahrhilfe die würde mir in den bergen sehr stark helfen da die 1. zu wenig bremswirkung hat und ich bei viel schnee nur recht ungern bergab fahre

Dass das Torsen beim Rückwärtsfahren versagt (lt kfztech), kann ich mir nicht vorstellen. Die Hemmwirkung des Schneckentriebs ist von der Drehrichtung eigentlich unabhängig. Sie ist eigentlich nur vom anliegenden Drehmoment abhängig (von der Verspannnung sozusagen).

Zitat:
Deswegen kann ich nicht verstehen, weshalb Audi die Elektronik nicht modifiziert. Der A8 musste stehenbleiben, da das Torsendifferential in seiner aktuellen Bauart nur ca. 2,5mal mehr Moment an die Achse mit dem besseren Grip leiten kann.
Wenn das Auto mit einer Achse auf Rollen steht, kann diese Null Drehmoment uebertragen. Und 2,5 mal Null ist Null. So einen Faux Pas haette ich mir als Autohersteller mit Allradkompetenz nicht erlaubt. Auf der anderen Seite sind das natuerlich extrem Situationen. Wahrscheinlich lohnt der Aufwand nicht.
----------------------------------------------------------------------
Ich glaube das hat damit zu tun das audi den originalen quattro antrieb wie er im uri war weitgehendst bei zu behalten versucht.

Hätt auch noch ne frage wieso verwendet audi beim A3 und TT
andere antriebstechniken??

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

Hätt auch noch ne frage wieso verwendet audi beim A3 und TT
andere antriebstechniken??

das liegt an verschiedenen Motorkonzepten. Bei quer eingebauten Motoren (A3, TT) geht Torsen wohl nicht; bei laengst eingebauten (A4, A6, A8, Q7) passt Haldex nicht.

Gruss,

Gerwyn

Alles ein Platzproblem. Bei Quer eingebauten Motoren fehlt einfach der Platz. Haldex bei größeren Modellen (A4 aufwärts) ist durchaus möglich. Allerdings ist es nicht das Ur Quattro Prinzip, sprich Permanenter Allrad. Bei den neuen TT`s und A3`s wird aber immer ein wenig Antriebskraft an die Hinterachse geleitet, um den Anspruch "permanent" auch da gerecht zu werden. Früher waren A3 und TT nur auf bedarf "Quattros".

Gruß

bin kein experte, (audi a4 avant 1.9tdi quattro)

aber komme auch in diese situationen wo ein rad inder luft ist oder eine achse haft hat und die andere nicht. manchmal stinkt die pupplung was dem auto und mir sehr schmerzt. ich schalte jetzt einfach das ESP aus. und ruck zuck geht es weiter, manchmal fühlt sich das auch an als würde mich jemand ruckartig anschieben.

gruss

claudio

Was ist denn jetzt nun besser, Haldex oder Torsen? Klingt ja fast so als wäre Haldex die besser Wahl...

Meines erachtens der Torsen Quattro. Der in Verbindung mit manuell sperrbaren MItteldifferentialen :-). Da hält einen keiner auf. Sollte Audi mal wieder einführen.

Man moechte ja meinen das Torsen waere besser. Aber solange sich kein Ingenieur von VW hier outet, und uns Details preisgibt, werden wir nur raten koennen. Ich koennte mir vorstellen, dass dem Haldexprinzip die Zukunft gehoert.
Man muss sich vor Augen fuehren: als das Torsendiff. im Audi zur Anwendung kam, gab es weit und breit kein elektonisches Regelsystem (sicherlich gab es Ausnahmen) fuer einen Allradantrieb. Torsen war "State of the Art". Aber im Jahr 2006 uebernimmt immer mehr der Computer die Fahrzeugsteuerung. Und der kann mit einer Haldexkupplung auch so einiges bewirken.
Allerdings habe ich vor kurzem gelesen, das DC an einem Allradsystem fuer seine Limos tueftelt (s oder E Klasse, weiss nicht mehr genau), welches hauptsaechlich mechanisch arbeitet. Angeblich weil es ein vorhersehbareres Fahrverhalten bietet.
Tja, da sind wir wieder so schlau wie zuvor. Also wo ist der Fahrzeugingenieur der Licht ins Dunkel bringt?
Joerg

Jaja, Torsen oder Haldex ist oft eher ein Glaubenskrieg... Beide haben Vor- und Nachteile. Schon tausendmal diskutiert, aber ich nenn trotzdem nochmal einige:

Vorteile Torsen:
- Grundverteilung 50:50 (oder neuerdings auch mal 40:60)
- robust
- wartungsfrei

Vorteile Haldex:
- leichter
- geringerer Verbrauch (weil im Normalbetrieb weniger Getriebe unter Last stehen)
- elektronische Steuerung erlaubt gute Modellierung des Verhaltens
- bessere Sperrwirkung

Ich denke, die Zukunft gehört eher Haldex-ähnlichen Systemen. BMWs XDrive funtionieren auch auf diesem Prinzip, nur wird dort die HA permanent angetrieben und bei Bedarf die VA zugeschaltet (was mir persönlich nat. besser gefällt 😉 ).

Hab irgendwo gelesen, dass es sogar schon ein Auto gibt, bei dem jedes Rad einzel per elektr. Kupplung zugeschaltet werden kann (Hersteller/Modell muss ich nochmal raussuchen). Der Fahrbericht war allerdings enttäuschend - lag aber eher (so weit ich mich erinnere) an einer lahmen Automatik.

Torsen ist eines der wenigen richtigen Allradsysteme... die ganzen elektr. gesteuerten "Pseudoallradler" sind für den ambitionierten Fahrer nicht berechenbar...(weil ja ein Steuergerät die Kraft selbst verteilt, kann ungut werden, wenn man mit Gas versucht das Auto zu korrigieren und die Haldex ändert plötzlich die Kraftverteilung) für den Alltagsbetrieb jedoch sicher ausreichend.

Wusst ichs doch. Haldex wäre nichts für mich wenn ich Morgens auf die Autobahn drifte 😉

Zitat:

Original geschrieben von chefbaer


Wusst ichs doch. Haldex wäre nichts für mich wenn ich Morgens auf die Autobahn drifte 😉

genau 😉

Und ohne eine weitere Grunddiskussion auslösen zu wollen, ich hatte vorher Haldex und jetzt Torsen und mein subjektives Empfinden merkt auch ohne Autobahnauffahrtsdrift einen Unterschied beider Konzepte, nur alleine beim flotten Rausbeschleunigen aus einer engen Kurve (z.B. wenn man in eine stark befahrene Strasse abbiegen muss und sich zwischen den mit 2-3 Autolängen Abstand fahrenden Autos zwängt)

Zitat:

Original geschrieben von cimplemoritz


und mein subjektives Empfinden merkt auch ohne Autobahnauffahrtsdrift einen Unterschied beider Konzepte, nur alleine beim flotten Rausbeschleunigen aus einer engen Kurve (z.B. wenn man in eine stark befahrene Strasse abbiegen muss und sich zwischen den mit 2-3 Autolängen Abstand fahrenden Autos zwängt)

Das lässt jetzt aber keine Wertung zu, da du dich nicht geäußert hast WAS du merkst und WELCHES System denn nun besser ist.

Ich bin Torsen u. Haldex gefahren (aber nie kontinuierlich) und habe keinen Unterschied gemerkt. Kann man aber auch nicht wirklich beurteilen wenn man mal schnell wo hinfährt u. das Auto nimmt welches eben gerade da ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen