Qualm aus Motoraum

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

ich habe letztens beim Tankenkurz nach Fahrtbeginn (nach ca. 10 Minuten) festgestellt, dass mein Wagen leicht qualmte. Dann habe ich die Motorhaube geöffnet und der Qualm kam seitlich hinten rechts (Fahrerseite) am Motorblock hoch.
Ich habe auch versucht ein Video zu machen, aber darauf ist leider nicht wirklich was zu erkennen.

Wenn ich an der Ampel oder so stehe, ist es auch im Auto zu riechen. Es riecht m.E. nach Öl oder gummiähnlich, aber ich kann es nicht direkt zuordnen. Einen Motorölverlust habe ich nicht, aber mein Kühlwasser war auf Min im Behälter.
Dann hört es auf und tritt auch nicht mehr auf, wenn ich wieder irgendwann stehen bleibe. Ich fahre eher Autobahnstrecken.

Seit dem ersten Mal beim Tanken ist es noch zweimal aufgetreten, also auch nicht regelmäßig und unabhängig von der Standzeit vor der Fahrt. Beim Stehen an der Ampel ist mir der Qualm dann auch aufgefallen.

Es scheint, dass etwas nach und nach ausläuft - manchmal mehr oder weniger - und dann verdampft, weil der Motor warm wird. Während einer Fahrt ist es dann zu wenig bzw. verdampft sofort, um aufzufallen.

Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte?

Es handelt sich um einen 4.2er BFM BJ 2003 mit ca 207.000 km.

PS: kennt jemand eine gute Werkstatt in WOB oder HH? 🙂

Danke im Voraus und beste Grüße!

17 Antworten

Könnte die ventildeckeldichtung sein, die langsam aufgibt und Öl auf den kat tropfen lässt. Das fängt mit ganz wenig Öl an, kann allerdings zu einem Brand führen, wenn es schlimmer wird.

Auch gern genommen die hintere Abdeckung der Nockenwelle (ca. 5 cm groß, rund). Auf Bank 2 (Fahrerseite) kommt man sogar noch gut ran. Tropft dann auf den Krümmer/Kat ab.

Okay, danke für die Antworten.

Am Ölstand ist mir bisher nichts aufgefallen und ich habe seit dem letzten Ölwechsel vor 7.000 km kein Öl aufüllen müssen.
Schaum habe ich ebenfalls nicht am Deckel oder Messstab gesehen. Prüfe ich aber noch mal wenn er das nächste mal warm ist.

Den Thread mit dem Nockenwellendeckel habe ich mir durchgelesen und eben mal geschaut, auf der Fahrerseite sieht es auf einem Schlauch unter dem Deckel tatsächlich etwas siffig aus, soweit ich das erkennen konnte ohne etwas abzubauen.

Was ich eben jedoch gesehen habe ist, dass mein Kühlwasser während der letzten Fahrt weiter abgefallen ist. Das muss ich erstmal auffüllen. Dann schaue ich ob es im Stand absinkt oder während der Fahrt.

Die paar Tropfen, die dort raus kommen wirst du kaum am Ölstand merken. Das ist im Bereich Milli-Liter oder kleiner.
Für Qualm reicht es trotzdem aus.

Naja, Kühlwasser kann es natürlich auch sein. Je nachdem, ob es nach Kühlmittel oder Öl riecht....

Ähnliche Themen

Hatte den Wagen heute kurz bei ATU stehen zur Prüfung (eine andere Werkstatt kenne ich hier leider nicht). Hat auch nur 20 Euro gekostet.

Ergebnis:
- beide Zylinderbänke verölt, auch im V-Bereich --> zur genauen Diagnose muss die Ansaugbrücke runter, da ich aber eine Gasanlage drauf habe konnten die da nicht weitermachen
- Temperaturfühler undicht --> zumindest sieht man da Laufspuren

Leider war der Meister für ein genaueres Gespräch dann schon im Feierabend, als ich den Wagen geholt habe. Morgen früh werde ich noch mal mit ihm sprechen.

Der Nockenwellendeckel ist es wohl nicht, weil auf dem Deckel auch Spuren sind.

Bitte tue dir einen Gefallen.... gebe den Wagen nicht bei ATU ab. Du kannst Glück haben und einen fähigen Mitarbeiter erwischen.
Mein örtlicher ATU früher wollte an meinen D2 mit V8 nicht ran...die trauten sich nicht, da sie nicht die Ausbildung für den Wagen haben.... Für mich war das positiv, denn ein Mechaniker, der offen sagt, dass er sich nicht da ran traut ist mir lieber als einer, der es "versucht".

ATU hat auch viele Spezielle Werkzeuge nicht um am A8 zu arbeiten (wobei das hier wohl auch nicht nötig wäre).

Oh, nebenbei: Zylinderbänke verölt und auch im V -> Ventildeckeldichtung. Kopfdichtung wäre tiefer, andere Leckagen würden sich nicht so großflächig auswirken. Wobei ich erstmal unterstelle, dass wirklich beide Bänke verölt sind und dies wirklich festgestellt wurde.

Kann bzgl . ATU nur beipflichten.
Ich hatte dort im Juni 2018 leichtsinnigerweise Reifen bestellt und aufziehen lassen. Eine Katastophe.
Reifen mit Höhenschlag wurden montiert und der Fehler wurde von ATU sogar selbst festgestellt. Nach fast einem Jahr und endloser Nerverei wurden die Kosten für die Reifen durch Schüzenhilfe von Goodyear-Dunlop endlich ersetzt.Neue Reifen bei Premio Reifenservice montieren lassen und alles ist ok.
---> Hände weg von diesem Verein- unfähig und kundenunfeundlich.

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 8. August 2019 um 20:00:28 Uhr:


---> Hände weg von diesem Verein- unfähig und kundenunfeundlich.

ATU ->

A

lle

T

otal

U

nfähig

Nein, so schlim dann doch nicht. Es gibt dort schon einige fähige Mitarbeiter. Aber ATU setzt hat auf schnellen Durchlauf und Masse. Daher die günstigen Preise. Dass bei schnellem Arbeiten auch mal was daneben geht... dafür ist es billig.
Bei einem Bremsenwechsel (vor ewigen Zeiten) liess man mich mit einem durch den Mechaniker beschädigten Bremsschlauch vom Hof fahren. Ich kam bis zur nächsten Ampel, welche rot war......
Die Bremse war vorher in Ordnung, aber den Bremssattel am Schlauch baumeln lassen ist halt voll toll... der Schlauch muss das abkönnen; egal, was überall steht, dass man dies nicht darf.
Ich fands wirklich toll... Der Fillalleiter auch.... Die hinzugerufene Polizei hatte ebenfalls einen Mordsspass. Ausser Blechschaden zum Glück nichts passiert.

Das war im übrigen der Zeitpunkt, an dem ich mit dem Schrauben anfing... Werkstatttermine nur noch in meinem persönlichen Beisein (und die Werkstätten wo ich bin, haben da kein Problem mit).

Kann auch das Abdeckblech im V sein. Hatte ich mal im A6 2,6 ABC Motor. War ne Sauerei sonders gleichen. Bei ATU kannst du Glühbirnen oder Scheibenfrostschutz kaufen aber nicht dein Fahrzeug abgeben.

Im V kann es sogar durch Öl kommen, welches beim Einfüllen daneben ging. Das fließt dort von alleine nie wieder weg. Von dort kommt es allerdings nicht mit heissen Teilen in Berührung, so dass Qualm entstünde.
Aber ja, das Abdeckblech wäre auch noch möglich.

Ich würde es einmal gründlich reinigen und dann schauen, wo es danach anfängt feucht zu werden.

Ja bei ATU habe ich ihn auch nicht gerne abgegeben, aber nun kann der Meister ja wegen der Gasanlage eh nicht weiter machen. Soweit hat er einen guten Eindruck gemacht, sagte aber das die Verschmutzung im V eher nicht durch die Ventildeckeldichtung kommen könne, da die Ventildeckel innen trocken sind.

Am Wochenende werde ich mal etwas sauber machen - wirklich rankommen kann man da ja auch nicht^^

Der Temperaturfühler würde also den Kühlwasserverlust zumindest zum Teil erklären können. Mal gucken wie viel ich heute auf der Fahrt nach Hamburg verliere.

Und werde ich mir eine vertrauenswürdige Werkstatt in Hamburg suchen müssen. Bin halt leider erst umgezogen, deshalb habe ich noch keine.
Wenn ihr eine kennt, bin ich für jeden Tipp sehr dankbar 🙂

Die sollten das dann weiter prüfen, die Ansaugbrücke runternehmen und die Ventildeckeldichtung ggf. tauschen.

Was kam denn dabei raus?

Hab aktuell, wie ich glaube, dasselbe Problem bzw das gleiche?!

Es raucht nur minimal… war mir bislang nicht bewusst…
Wäre die Frage was dabei rum kam?!

Bei mir kommt allerdings noch auf, dass er bei ca. 3.000 Umdrehungen seit kurzem dann im FIS „Ölstand prüfen“ anzeigt….
Kann das zusammenhängen??

Was soll die Reparatur denn dann kosten, wenn es die wäre??

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Matze388 schrieb am 10. Dezember 2021 um 15:26:35 Uhr:


Was kam denn dabei raus?

Hab aktuell, wie ich glaube, dasselbe Problem bzw das gleiche?!

Es raucht nur minimal… war mir bislang nicht bewusst…
Wäre die Frage was dabei rum kam?!

Bei mir kommt allerdings noch auf, dass er bei ca. 3.000 Umdrehungen seit kurzem dann im FIS „Ölstand prüfen“ anzeigt….
Kann das zusammenhängen??

Was soll die Reparatur denn dann kosten, wenn es die wäre??

VDD Undichtigkeit, tropft auf den Krümmer und verdampft das Öl, Kostenpunkt beim 🙂 ungefähr 300€ pro Seite. Habs hinter mich gebracht und gleich beide Seiten machen lassen.

Gruß
Deleerai

Lässt sich problemlos selbst machen. Dichtungssatz gibt es zB von Elring
Dabei kann man dann auch die hintere Abdeckung der Auslassnockenwelle ersetzen, die im Lauf der Zeit spröde wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen