Qualitativ vergleichbare Fahrzeuge zum W124
Hallo,
nachdem ich nun auch bereits seit über drei Jahren sehr zufriedener Besitzer eines W124 (E200T) bin, möchte ich mal einen Thread zu möglichen Alternativen eröffnen (jetzt bitte keine Statements dahingehend, dass es so etwas nicht gibt, der W124 ist das beste Auto überhaupt etc.etc.etc.).
In dem riesigen Angebot an Gebrauchtwagen gibt es durchaus auch andere Fabrikate, die für ihre hohe Zuverlässigkeit und die Dauerläufereigenschaft bekannt sind.
Mir fällt spontan der alte Saab 900 (so bis ca. Bj. 1992) ein. Ein Freund fuhr immer so ein Modell und selbst die Turbos schafften locker über 400.00 km.
Welche Fahrzeug kämen da noch in Frage?
Beste Antwort im Thema
Toyota ist keine Alternative zum w124. Toyotas sind Wegwerfartikel. Sie haben einen vorgegebenen Zeitraum in dem sie ganz ausgezeichnet und mit wenig Problemen funktionieren, irgendwann geht dann einfach alles kaputt. Dieses "so günstig wie möglich und so teuer wie nötig" haben die bei Toyota und einigen anderen Herstellern unheimlich gut raus, gleichzeitig produzieren sie sehr effizient was die Preise drückt. Darum ist Mercedes ja Anfang der 90er Jahre so ins Schlingern gekommen. Die haben immer fast alles so überdimensioniert dass es so lange wie möglich hält und haben sich das entsprechend bezahlen lassen. Das hat dann auf einmal nicht mehr funktioniert - bzw. es hat schon funktioniert, aber der Gewinn dabei ist nicht der Bringer. Also hat man versucht japanisch zu Produzieren und ist dabei mit dem w210 voll auf die Fresse gefallen.
Es ist halt so dass es Autos wie den w124, den w201 oder r129 einfach nicht mehr gibt, von keinem Hersteller. Immer ausgefeiltere Produktionsmethoden, Materialien und Computertechnik machen es möglich dass man heute viele Teile genau für einen vorbestimmten Zeitraum bauen kann. Kugel- und Wälzlager für relativ konstante Einsatzbedingungen kann man heute so genau produzieren dass man auf den Tag genau die Lebensdauer vorhersagen kann, und das wird immer genauer.
Als Alternative zum w124 würde ich ältere Volvos, Nissans, BMWs und evl. Audi ansehen. Der w124 ist aber meiner Meinung nach das beste Auto was je produziert wurde. Das Auto ist vor 23 Jahren das erste Mal vom Band gelaufen und übertrifft aktuelle Mitbewerber teilweise noch immer was Fahrwerks- und Motortechnik an geht. Bei der Langlebigkeit sowieso.
130 Antworten
genau
nach dem W124 ist alles für mich nicht mehr interessant.
Aber warum nie wieder nen Omega B?
Ist des soviel schlechter als der A.
Dachte das könnte ne alternative zum W124 werden, gute A-Omegas gibts ja nich mehr.
Omega B ist viel zu anfällig. Ich kenn etliche Leute die nur Ärger damit haben. Aber von seiner Form uund Größe find ich den auch ganz ok.
Omega B..........
Ich habe zwei Versuche unternommen. Zwecklos. So eine Katastrophenkiste hatte ich noch nie. Zwar sind die klassischen Rostherde bei diesem Modell beseitigt, Platzangebot und Fahrkomfort über jeden Zweifel erhaben, aber die Technik.
Man hat ständig mit kleineren und vor allem größeren Defekten zu kämpfen. Allen voran mit ständig gerissenen Krümmern, deren Ausbau bei den einzig halbwegs empfehlenswerten V6 Motoren zu einer halben Motorendemontage ausartet. Bei der gelegenheit kann mann wenigstens gleich die anfällige ZDK mitwechseln. Alleine die Wartungsfeindlichkeit im Motorraum wird höchstens von einem Citroen DS getoppt. Von der Laufkultur und schlappheit, vor allem der V6, ganz zu schweigen. (ja wo sind denn die PS - wahrscheinlich in den Türen oder in Kur)
Um einen Überblick zu bekommen, einfach mal ins Omegaforum reinlesen, dann weißt du was auf einen zukommt. Das hätte ich auch vorher tun sollen.
Unbegreiflich, wie Opel das Rohr 10 Jahre lang stur gebaut hat, ohne die vohandenen und bekannten Mängel zu beseitigen oder vernünftig Modell zu pflegen.
Aber nach dem Rezept haben die ja jede Baureihe kleingegriegt, man erinnere - Admiral/ Diplomat, Senator und zum schluss dann der Omega. Und dann noch der Spruch, Opel - wir haben verstanden!
Moin,
Die Omegas nach dem 2000er Facelift waren aber durchaus signifikant besser als die vorherigen. Zwar haben die immer noch Macken gehabt ... aber dafür stimmt im Zweifel dann auch noch der Preis. Aber ein gewisses Risiko haste immer. Am besten schneiden noch die 2.5Liter Dieselmodelle mit dem BMW Motor ab 😁
MFG Kester
Ähnliche Themen
Jetzt hört doch auf mit dem Opelgequatsche!
Mir wird ja schon ganz übel!
Drum foan wia ja nen Benz!
😉
Es..............
...................gibt
....................keine
vergleichbare....................
Fahrzeuge😁
Mfg
Chris
Ich schließe mich da an...
Den geb ich nicht mehr her.
Und falls mal was schlimmes passiert - dann suche ich wieder nach so etwas.
Man mag das engstirnig, verbohrt, verblödet oder sonst wie finden, aber ich weiß eben, was ich an meinem Auto habe :-)
Daneben kann es eventuell noch mal nen Zweitwagen geben, mehr nicht.
Also ich finde, daß der BMW E34 auch eine Alternative darstellt.
Wenn man einen guten Gebrauchten findet, kann man damit auch lange glücklich sein. Der Nachteil gegenüber dem W124 ist die etwas aufwendigere Technik. Die Elektronik beim E34 KANN (muß aber nicht) böse Überaschungen parat haben. So etwas gibts beim W124 nicht. Das Fahrwerk, (besonders Vorderachse) hat auch ab und zu ein paar ausgelutschte Teile parat, die man aber mit überschaubarem Aufwand tauschen kann.
Ansonsten ist der E34 ein grundsolides Auto, meine ich. Die Karosserie ist sehr solide, und mechanisch machen die BMW-Motoren auch einiges mit.
Der Innenraum beim W124 ist allerdings wohnlicher, finde ich, ist aber Geschmackssache.
Der E32 Bj 87, den wir in der Familie haben, kann ich nur als positives Beispiel nennen. Den haben wir seit 14 Jahren, und der ist überaus robust. Er kommt zwar in ein paar Monaten weg, aber die 14 Jahre über hat er sehr treu und mit geringem Reparaturaufwand seinen Dienst verrichtet.
Gruß, Robert
Aber mal ne andere Frage:
Sind die frühen W124 wirklich sooo schlimm?
Oder waren die damals halt nur unter dem Mercedes-Standard, aber immer noch weit besser als ein Opel, Ford, Renault, oder sowas?
Gruß, Robert
Ich bin ja gezwungener maßen damals einen e34 (525iA) gefahren. Spritverbrauch lag trotz 5 Gangautomatik auf dem gleichen Level wie mein C280 mit 4G-Automatik. Wegen Radio und Navi musste ich den Innenraum auch bei dem Fahrzeug zerlegen und eins kann ich sagen, die Verarbeitung und Materialanmutung kommt nicht an einen 124er ran. Es wurde viel eingespart und auch sehr viel plastik verbaut. Elektronikprobleme hatte ich mit dem Wagen kaum, es meldetet sich nur abundan der Boardcomputer und teilte mir mit dass das Getriebe in den Notlauf geht. Karosserie war von außen auch schon am gammeln, nicht so extrem wie der w202 aber doch deutlich mehr als der w124! Einzig positvie war das doch recht ordentliche Fahrwerk, schön straff und trotzdem noch kompfortabel. Der Wagen hatte etwas über 100tkm als ich ihn gekauft habe und war aus 1. Hand.
Es gibt keine Alternative zum W124.
Nah ran kommt evtl. n W123, W/R129, W126. W201, aber auch nur inen Nähe
Porsche 911. Da würd ich sagen, ok, den tausch ich. Aber dann ist auch Ende.
Ich fahr zwar noch nicht lange...
Aber, wenn man so mitfährt...
Die alten Passats der frühen 90er! Bisher nur gutes gehört!
@Rotherbach: Also ich bitte dich....der Auspuff beim 911 gammelt genauso durch, wie bei anderen Autos? Da gammelt nichts... 😉 auch nach 30 Jahren nicht! Nur die Wärmetauscher!
Zitat:
Original geschrieben von onkeldog
Ich bin ja gezwungener maßen damals einen e34 (525iA) gefahren. Spritverbrauch lag trotz 5 Gangautomatik auf dem gleichen Level wie mein C280 mit 4G-Automatik. Wegen Radio und Navi musste ich den Innenraum auch bei dem Fahrzeug zerlegen und eins kann ich sagen, die Verarbeitung und Materialanmutung kommt nicht an einen 124er ran. Es wurde viel eingespart und auch sehr viel plastik verbaut. Elektronikprobleme hatte ich mit dem Wagen kaum, es meldetet sich nur abundan der Boardcomputer und teilte mir mit dass das Getriebe in den Notlauf geht. Karosserie war von außen auch schon am gammeln, nicht so extrem wie der w202 aber doch deutlich mehr als der w124! Einzig positvie war das doch recht ordentliche Fahrwerk, schön straff und trotzdem noch kompfortabel. Der Wagen hatte etwas über 100tkm als ich ihn gekauft habe und war aus 1. Hand.
Punkt 1: Die Automatik von BMW schaltet zwar butterweich, aber die Abstimmung ist zugegebenermaßen nicht besonders toll geraten.
Punkt 2: Der Innenraum macht auf Bodenunebenheiten geringfügige Geräusche, die beim W124 wohl nicht auftreten. Allerdings -das muß man dazu sagen- ist die Verarbeitung des E34 noch immer besser als bei manchem Neuwagen. Ich bin vor kurzem in einem neuen Peugeot über eine unebene Strecke gefahren, dagegen sind die Innenraumgeräusche des E34 noch auf echt gediegenem Niveau. In dem Punkt bin ich mit meinem E34 sehr zufrieden. Da klappert nichts.
Punkt 3: Rost hat mein E34 keinen. Der ist Bj 1992 und hat 100 600 km gelaufen. Nur an der Fahrertür ist ander Unterkante vorne eine kleine Stelle, wo sich der Lack etwas wellt. Sieht man aber nur, wenn man seeehr genau hinsschaut.
Gruß, Robert
Moin,
Chuck ... IRGENDWANN gammelt es da auch mal ... ob er nu sehr haltbar ist ... oder weniger haltbar iss doch latte (Ich schrieb übrigens was von 300-350.000 km *Fg*). Das Auto ist in Summe einfach sehr haltbar und was anfällt sind bis auf wenige Ausnahmen eben irgendwo Verschleißteile.
MFG Kester
Ich habe zwar noch keinen 124 besessen, aber tatsächlich scheint er eine echte Ausnahmeerscheinung darzustellen.
E 34 ist sicher ein toller Wagen aber kein Vergleich zum 124er. Grund: Die Automatik. Sie ist nunmal wesentlicher Bestandteil eines solchen Fahrzeuges und gehört schlicht dazu. Nur taugt sie beim E34 halt nicht viel. Es gibt nicht allzu viele Automaten der Baureihe, welche die 200tkm Marke erreicht haben bzw. erreichen. Der Senator ist hinsichtlich seines Antriebes und des Komforts nahezu ebenbürtig, jedoch zumeist weggerostet.
Gleiches gilt für den 210er. Wenn ich an unseren 270er denke graut es mir beim Thema Rost. Wenn man es nicht sieht, glaubt man es nicht.
Alle anderen genannten Alternativen, insbesondere die Exoten eines Schlages Alfa 164 oder XM sind zweifelsfrei schöne Fahrzeuge, qualitativ jedoch eine andere Welt.
In der Gesamtheit hat der 124er echt die Nase vorn. Irgendwie kann es doch nicht so verkehr sein, statt über aktuelle Modelle mal über den Erwerb eines 280ers oder 320ers nachzudenken. Der mag zwar ordentlich was schlucken, ist aber (relativ) günstig im Einkauf und fast ohne Wertverlust...werd gleich mal zu mobile.de schauen...
Ach ja...zu guter letzt noch ein Wort zum Omega. Fahre meinen dritten B Omega. Vom Grundkonzept und gebotenen Komfort ein ausgezeichneter Wagen, der sich auch vor dem 124er oder 210er nicht verstecken müsste. Die Umetzung jedoch ist mangelhaft bis miserabel. Etliche Kleinigkeiten summieren sich zu einem Paket, dass in diese Klasse nicht heineingehört. Meine Omegas hatten schließlich auch Neupreise zw. 55 und 80 TDM. Da darf man mehr erwarten.
Sepp