Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Da wurde ja nicht nur der Sprit gewechselt , am Drumrum wurde ja auch noch optimiert , lediglich der Motor war im Serienzustand bei der Leistungsmessung .
Natürlich könnte ich auch Sprit fahren mit weniger Oktan , aber das geht dann nur noch spaßbefreit und dafür hab ich das nicht geändert .
Die Effizienz ist bei 12 ps mehr ja wohl gegeben , das die auch gefüttert werden müssen sollte doch klar sein .
Der 1,2 16V hat Serie 75 ps der kleinste ist der 1,2 8V mit 58 ps .

Also 12 PS nur durch den Sprit?

Natürlich nicht , hab ich doch geschrieben , aber ohne die 102 wäre es nicht möglich gewesen .
Geh davon aus das der anständig vorwärts geht , sonst würde ich den nicht fahren .
Niemand steigt von einem Cosworth V6 um auf einen Twingo und ist damit dann glücklich !

An der Sache ist natürlich bei einer Optimierung was dran.

Aber erinnert sich noch jmd., Ford hat mal in einer Werbung beim Focus Mk2 ST behauptet, mit 98 Oktan so und soviel Mehrleistung. Diese Werbeaussage wurde beanstandet und Ford musste sie sogar zurück nehmen.

Ähnliche Themen

Subjektiv ist der Twingo sicherlich schnell... Objektiv wird dann was anderes draus.

Genau da liegt das Problem , es wird einfach zuviel drüber gelabert , anstatt es mal zu machen um es selber raus zu finden .

Was sollen wir machen, und einen Twingo kaufen? Ist eher nicht so mein Ding. Den Toyota Yaris GR finde ich das schon interessanter😁

Der Twingo war ein Hasskauf , da wusste ich noch nicht wie zufrieden ich damit im Alltag jahrelang rumfahren kann , der Nachfolger ist auch wieder ein Twingo , nur das neuere Modell .
Den gibt es bis 133 ps , hab mich trotzdem wieder für den 1,2 16V entschieden .
Ich gehe langsam auf die 60 zu und hab kein Heimweh mehr nach dem Cosworth .

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 16. Jan. 2020 um 12:53:30 Uhr:


Zum Thema LPG , wieviele Tankstellen bieten LPG an , ok , je nach Qualität bekomme ich bis zu 108 Oktan , aber bei dem Aufwand und den Kosten eines Umbaus würde ich sicherlich keinen Twingo nutzen , da wäre der Umbau mehr wert als das ganze Auto .

Volltanken mit herkömmlichen Super überschreitet bereits den Wert. 😉

Zitat:

Ich stehe auch nicht auf Wasser im Tank , egal bei welchem Sprit , Wasser hat nichts im Tank zu suchen .

Das lässt sich aber nunmal nicht vermeiden. Von daher ist es besser, wenn das vom Sprit gebunden und mit durchgejagt wird als sich als Pfütze unten im Tank abzusetzen.
Durchgerostete Tanks zB werden nicht vom Sprit verursacht.

Zitat:

Ich gehe langsam auf die 60 zu

Altersarmut kann jeden treffen, mach dir nix draus. 😁

Jeder wie er es mag. Meins wäre es nicht.

@Go}][{esZorN:

Ich mache bei meinen Oldies den Tank immer bis oben hin voll, bisher gab es kein Rost und kein Wasser im Sprit.

Ich habe einen Kunstofftank , somit ist Rost schon lange kein Thema mehr .
Der Yaris GR wird übrigens bei einem Test so beschrieben , irre schnell, irre sportlich, recht benzindurstig und wahnsinnig teuer .

Gut meine Oldies sind 43 bzw. 44 Jahre alt, die haben noch Tanks aus Stahlblech.

Moment mal, mein zufälliges Beispiel mit dem Twingo war richtig??? Ich dachte eigentlich er fährt nen ordentlich aufgeladenen V8, so wie er hier geprotzt hat. Puh........

Mein Renault 5 GTE wird jetzt 31 Jahre und hat auch schon Kunststofftank , den fährt nur noch meine Schwester bei schönem Wetter da Cabrio Umbau .
Ich habe keinen Hang mehr Oldies zu fahren , keine Zeit , Keine Lust , keinen Platz dafür .

Zitat:

@Chacruna schrieb am 16. Januar 2020 um 14:10:55 Uhr:


Moment mal, mein zufälliges Beispiel mit dem Twingo war richtig??? Ich dachte eigentlich er fährt nen ordentlich aufgeladenen V8, so wie er hier geprotzt hat. Puh........

Wozu sollte ich sowas fahren , Schwanzvergleich ? 😁
Die Zeiten sind rum wo man noch ohne Probleme mit 250 Tacho rumballern konnte ohne sinnlos die passende Zeit dafür nutzen zu müssen .
Die Stellen wo ich das früher konnte , sind jetzt alle 120 !
Um die restliche Verhinderung kümmert sich der Verkehr !

Deine Antwort
Ähnliche Themen