Qualitätsthread Astra H
Hi.
da ja wie fast an jedem Fahrzeug jedes Herstellers bestimmte Fehler oftmals auftreten, nehme ich mir die Freiheit und eröffne mal einen Thread um leidgeplagten vom Astra H die Gelegenheit zu geben ihren Leidensweg zu erläutern.
Die soll nicht etwa dazu dienen den Astra H schlecht zu reden, eher um uns gegenseitig vor größeren Schäden und die damit verbundenen Kosten eventuell zu ersparen, indem man die genannten Bauteile auf bereits eintretenden Verschleiß,soweit möglich, prüfen kann.
Ich dachte dabei an die Extremfälle unter euch, die fortlaufend größere Reparaturen bzw. dauernd irgendwelche Krankheiten haben oder hatten.
Ich fang dann mal mit dem Astra H meines Schwagers an.
Astra H Caravan Z19DT MJ 2006 Scheckheft gepflegt 1 Vorbesitzer (Autohaus)
Km Stand bei Kauf 5000Km Oktober 2006
- 11000Km September 2007
Steuergerät Motor defekt
Kosten: ca. 500€ (Garantie)
- 15000Km Februar 2008
Rückleuchten undicht
Kosten ca. 250€ (Garantie)
- 21000Km Juni 2008
Reifen Vorderachse einseitig abgefahren (Ohne Fremdeinwirkung Spur verstellt)
Kosten: 320€ inkl. Achsvermessung
- 26000Km November 2008
Hinterachse Bremsen Quietschen
Kosten: 150€ (Zerlegt, gereinigt, neu geschmiert)
- 30000Km Januar 2009
Panne; Diagnose: Umlenkrolle Zahnriemen gebrochen Kapitaler Motorschaden
Kosten: 7800€ (erst nach langem Kampf + Drohung Anwalt beim Distriktleiter 100% Kulanz von Opel
Anmerkung: Kein Austauschmotor verfügbar, Planung Zylinderkopf bei dem Motor nicht möglich, Werksneuer Motor eingebaut, da auch Kolben vom Schaden betroffen...
- 36000Km März 2009
Panne; Diagnose: Lichtmaschine Defekt
Kosten: 710€
- 44000 Km Oktober 2009
Panne; Diagnose: Drallklappen Defekt,AGR Defekt
Kosten: 1800€ ( wieder Probleme bei Kulanz wegen bekannten Werksfehler, 50% auf Teile bekommen)
- 48000Km Dezember 2009
Panne; Diagnose unklarer Fehler im Einspritzsystem (vermutlich Einspritzpumpe...)
Kosten: Noch Unbekannt, Fahrzeug noch beim FOH in Reparatur.
Anmerkung: Terminvereinbarung mit Distriktleiter, Fahrzeug nicht mehr tragbar...
Km Stände ca, da Rechnungen grade nicht zur Hand.
bereits 2 verschieden FOH verbraucht, jeden Service eingehalten!.
Beste Antwort im Thema
Meiner hat jetzt fast 80.000 Kilometer runter und ein quietschen oder knarzen der Sitze (Standard mit Lendenwirbelstüze und Sitzneigung [Paket 1?]) hab ich eigentlich nicht. Lediglich wenn ich mich schwungvoll in die Rückenlehne stemme beim Versuch die Klamotten zurechtzurücken, gibts manchmal ein schüchternes Quietschen.
Ich bin von den Sitzen immernoch total begeistert. Stundenlange Fahrten halte ich ohne Pause aus und auch beim aussteigen fühlt man sich noch top-fit. Beim 1er BMW dagegen empfand ich die Sitze zb als hart. Unmenschlich war ein Rentner Mercedes von ungefähr 1995... hart wie ein Brett. Wenn ich nach ner halben Stunde Fahrt zwischen den Pobacken hin und her wechseln muss weil sie anfangen zu kribbeln als würden sie einschlafen, dann stimmt was nicht! 😉 Von meinem vorherigen Citroen Xsara ganz zu schweigen. Die waren super weich. Man ist regelrecht hineingesackt. Wahrscheinlich waren sie trotz geringer Laufleistung schon total durchgesessen. Sie haben gequietscht und die Haltung des Rückens war total krumm. Waren aber generell etwas zu klein für meine noch durchschnittlichen 1,86m.
Ich kenne die anderen für den Astra verfügbaren Sitze nicht, aber wenn die Standardsitze schon so bequem sind... So lange sie nicht bei fast jeder Bodenwelle quietschen ist es zumindest mir egal. Hauptsache bequem.
44 Antworten
Hi,
ich jetzt auch mal... Mein kleiner hat auch schon einiges mitgemacht, aber dennoch isser meine liebe Jung 😉
- ca. 40 tkm - Kofferraumschloss defekt, Austausch vom FOH, keine Kulanz
- ca. 55 tkm - Bremsen vorne kpl. erneuert, keine Kulanz da lt. Opel Verschleißteil (m. E. qualititativer Mangel, da die Bremsen nicht außergewöhnlich belastet wurden und das Auto hauptsächlich auf der AB bewegt wird, auch kein Hängerbetrieb)
- ca. 60 tkm - AGR, Batterie und Lima defekt, AGR und Lima jeweils 50% Kulanz, Batterie keine Kulanz
- ca. 72 tkm - Drallklappen defekt, 50% Kulanz
- ca. 98 tkm - Scheibenwaschanlage bei starkem Frost undicht, Materialschwäche des Schlauchanschlusses lt. FOH, keine Kulanz
- Rost im Domlager, selbst behandelt, verbesserte Kappen verbaut, Material keine Kulanz
- Probleme mit LFB und Hupe bei Licht, selbst behoben mit Stecker am REC andrücken, tritt sehr selten nochmal auf, wenn es sehr feucht und kalt ist, läßt sich aber durch drücken des LFB-Gehäuses wieder beim Fahren beheben
- eine Hupe der Doppeltonfanfare defekt, aufgefallen bei 75 tkm, selbst behoben, keine Kulanz, wurde bei 2 Inspektionen nicht bemerkt
Grüße Panther13
Astra H Caravan Edition 1.3 CDTI EZ 02/07 jetziger Kilometerstand 41000.
Innerhalb der ersten 5000km gab es Ärger mit klapperndem Fahrersitz. Acht mal die Sitzschienen neu justiert, dann war Ruhe. Garantie
Eine Türdichtung hinten war plötzlich 10 cm länger geworden. Garantie
40500 Km festsitzendes Handbremsseil, Ersatz kann z.Zt. nicht geliefert werden.
Im Kofferraum sind die Halteklammern für den Seitenteppich gebrochen. Muss noch gemacht werden.
Dauerärgernis: Die Mechanik des Panoramaschiebedach braucht alle 6 Monate eine Ölung. Mein FOH erledigt das mittlerweile sehr routiniert ohne Termin innerhalb von 2 Minuten mit Sprühöl aus der Sprayflasche vor der Werkstatttür. Kostenlos.
Fazit: Sehr zufrieden. Vor allem die Entscheidung für den kleinen Motor war goldrichtig. Das Fahrzeug ist eine echte Sparbüchse.
Martin
101000km
- Ein Schlauch der Klimaanlage wurde erneuert, der alte hatte nen Riss.( Garantie)
dann will ich mich auch mal zu Wort melden. :-)
Da meine Garantie demnächst ausläuft (mal abgesehen von der Anschlussgarantie),
bekommt mein FOH demnächst zur fälligen Inspektion noch eine Mängelliste...aber erstmal der Werdegang...Auto ist jetzt fast 2 Jahre alt, aktuell sind 25.000km auf der Uhr.
Zum FOH war ich nur wegen der neuen Kappen für die Domlager und wegen dem LFB-Problem, achja die Heckklappenverkleidung klapperte auch, gab direkt ne Neue.
Was auf die ToDo-Liste beim nächsten Check kommt:
- quietschender Fahrersitz
- Luftgeräusch an Fahrertür lauter geworden
- Tacho quietscht bei Kälte (die Strebe vor der Tachoscheibe ist bischen straff/eng montiert)
- die Kupplung ruckelt leicht (3000Motoren weiter und ich hätte die neue ab Werk gehabt 🙁 )
Also hey, da kenn ich aber ganz andere Geschichten, was man für Ärger mit dem Auto haben kann...
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Astra, ist ein treuer Gefährte. 🙂
Und mir sind 2-3 Unzulänglichkeiten (klappern, quietschen), allemal lieber als größere technische Defekte.
Hoffe nach Behebung der Kleinigkeiten, gehts die nächsten Jahre so fehlerfrei weiter! 🙂
Ähnliche Themen
sonntagskind_astra: Meiner ist von 1/08 und hat genau die gleichen (kleinen) Mängel.
Das mit dem Tacho ist ziemlich nervig, ist so ein lautes zirben. Ist bei mir schon abgestellt.
DerFahrersitz knarrt bei mir auch, z.B. wenn ich mich drehe zum einparken´.
Das mit dem Luftgeräusch an der Fahrertür würde mich noch interessieren, bei mir ist da auch immer so ein leichtes pfeifen, kein wirkliches Windgeräusch, nur so ein kleines unregelmäßiges pfeifen.
Hast du eine Ahnung, woher das kommen kann?
Hallo Sonntagskind
Den quietschenden Sitz hatte ich bei allen 4 neuen Opels, ich dachte erst es liegt an mir ( 1,97m und 106 Kilo ) scheint aber doch verbreitet zu sein.
Abhilfe ist supereinfach, den Sitz hinten öffnen ( ist unten nur umgeschlagen und in den seitlichen Schienen auch ) dann mit WD 40 oder ähnlichen die Konstruktion von der aktiven Kopfstütze gut einsprühen. Wenn man grad dabei ist auch gleich noch allem anderen erreichbaren ne Dosis spenden und schon ist Ruhe für immer.
Gruß Dirk
bei nem kumpel von mir (auch astra-h-fahrer, allerdings die heizöl fraktion 😁 ) hatte das bei seinem 2005er auch...da wurde nur die tür nachgestellt und weg wars...bei ihm wars ab 50-60km/h...
ich denke mal daran wirds auch liegen...was soll es sonst sein...die gummis sind alle in ordnung und auch gut gepflegt. Hoffe, diese Kleinigkeit ists bei dir auch!
@dw1566: wie der sitz aufgeht, weiß ich seit nachrüstung der mittelarmlehne ;-) ist ja kein akt den mal aufzumachen...hätte ich damals wohl bessser gleich gemacht...okay, dann fliegt das von der liste wieder runter...die jungs in der werkstatt achten wahrscheinlich eh nicht ganz so penibel auf den darunter liegenden teppich (auch wenn ich ansonsten nur gutes über den FOH sagen kann...aber ich hab ja unmenschliche anforderungen was sauberkeit angeht 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
........
Das mit dem Luftgeräusch an der Fahrertür würde mich noch interessieren, bei mir ist da auch immer so ein leichtes pfeifen, kein wirkliches Windgeräusch, nur so ein kleines unregelmäßiges pfeifen.
Hast du eine Ahnung, woher das kommen kann?
Schau dir mal genau die Außendichtung der Seitenscheibe an. Bei mir ist diese Dichtung an der oberen Ecke (zur B Säule weisend) genau in der Rundung eingerissen. Deshalb hab ich dort auch ein Windgeräusch so ab ~100 km/h. Vielleicht isses bei dir/euch auch so?
Bei mir wurde deswegen der Kulanzantrag dafür abgelehnt!
Super, vielen Dank für die Tipps wegen der Türdichtung.
Schaue ich gleich morgen mal nach, ich habe noch 16 Tage Garantie.
Das mit dem quietschenden Sitzen zieht Opel leider schon seit Jahrzehnten mit sich herum. Scheint so eine unlösbare Aufgabe für die Jungs der Entwicklung zu sein.
Aber wie schon geschrieben, hatte bisher nie große Probleme mit unseren Opelmodellen. Mag auch daran liegen, dass ich nur Modelle gekauft habe, die schon mind. 3 Jahre auf dem Markt waren.
Meiner hat jetzt fast 80.000 Kilometer runter und ein quietschen oder knarzen der Sitze (Standard mit Lendenwirbelstüze und Sitzneigung [Paket 1?]) hab ich eigentlich nicht. Lediglich wenn ich mich schwungvoll in die Rückenlehne stemme beim Versuch die Klamotten zurechtzurücken, gibts manchmal ein schüchternes Quietschen.
Ich bin von den Sitzen immernoch total begeistert. Stundenlange Fahrten halte ich ohne Pause aus und auch beim aussteigen fühlt man sich noch top-fit. Beim 1er BMW dagegen empfand ich die Sitze zb als hart. Unmenschlich war ein Rentner Mercedes von ungefähr 1995... hart wie ein Brett. Wenn ich nach ner halben Stunde Fahrt zwischen den Pobacken hin und her wechseln muss weil sie anfangen zu kribbeln als würden sie einschlafen, dann stimmt was nicht! 😉 Von meinem vorherigen Citroen Xsara ganz zu schweigen. Die waren super weich. Man ist regelrecht hineingesackt. Wahrscheinlich waren sie trotz geringer Laufleistung schon total durchgesessen. Sie haben gequietscht und die Haltung des Rückens war total krumm. Waren aber generell etwas zu klein für meine noch durchschnittlichen 1,86m.
Ich kenne die anderen für den Astra verfügbaren Sitze nicht, aber wenn die Standardsitze schon so bequem sind... So lange sie nicht bei fast jeder Bodenwelle quietschen ist es zumindest mir egal. Hauptsache bequem.
Es gibt zwar auch Leute denen die Standartsitze zu hart sind, aber mir passen sie auch sehr gut.
Also ich habe die Recaro Sportsitze 😎 mit Teilleder in meinem GTC und auf
die würde ich net mehr verzichten wollen.
Man hat super Seitenhalt und die Polsterung ist auch sehr bequem (net zu hart und net zu weich).
Bis jetzt habe ich auch noch nichts quietschen oder knarzen gehört 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
Hallo SonntagskindDen quietschenden Sitz hatte ich bei allen 4 neuen Opels, ich dachte erst es liegt an mir ( 1,97m und 106 Kilo ) scheint aber doch verbreitet zu sein.
Abhilfe ist supereinfach, den Sitz hinten öffnen ( ist unten nur umgeschlagen und in den seitlichen Schienen auch ) dann mit WD 40 oder ähnlichen die Konstruktion von der aktiven Kopfstütze gut einsprühen. Wenn man grad dabei ist auch gleich noch allem anderen erreichbaren ne Dosis spenden und schon ist Ruhe für immer.Gruß Dirk
Dem kann ich nur zustimmen, war bei meinem G vorher auch so, bis uns das Getriebe getrennt hatte. Mein aktueller H quietscht auch. Manches zieht sich halt durch die Baureihen, ähnlich dem AGR 😁
Meine Erfahrung mit 1,6 TP: Kurz nach Ablauf der 3jährigen Garantie bei ca. 54000 km Defekt im Ansaugsystem, was durch Kontrollampe angezeigt wurde. Beim Fahren hat man nichts gemerkt. Aber der Verbrauch könnte ansteigen, meinte der FOH. Die Reparatur sollte ca. 600 Eu kosten. Nachdem ich etwas Druck gemacht hatte, wurde der größte Teil auf Kulanz übernommen. Scheint kein unbekanntes Problem zu sein. Mir blieben noch 250 Eu zu zahlen. Sonstige Defekte sind bisher nicht aufgetreten bei ca. 61000 km Laufleistung.