Qualitätsthread Astra H
Hi.
da ja wie fast an jedem Fahrzeug jedes Herstellers bestimmte Fehler oftmals auftreten, nehme ich mir die Freiheit und eröffne mal einen Thread um leidgeplagten vom Astra H die Gelegenheit zu geben ihren Leidensweg zu erläutern.
Die soll nicht etwa dazu dienen den Astra H schlecht zu reden, eher um uns gegenseitig vor größeren Schäden und die damit verbundenen Kosten eventuell zu ersparen, indem man die genannten Bauteile auf bereits eintretenden Verschleiß,soweit möglich, prüfen kann.
Ich dachte dabei an die Extremfälle unter euch, die fortlaufend größere Reparaturen bzw. dauernd irgendwelche Krankheiten haben oder hatten.
Ich fang dann mal mit dem Astra H meines Schwagers an.
Astra H Caravan Z19DT MJ 2006 Scheckheft gepflegt 1 Vorbesitzer (Autohaus)
Km Stand bei Kauf 5000Km Oktober 2006
- 11000Km September 2007
Steuergerät Motor defekt
Kosten: ca. 500€ (Garantie)
- 15000Km Februar 2008
Rückleuchten undicht
Kosten ca. 250€ (Garantie)
- 21000Km Juni 2008
Reifen Vorderachse einseitig abgefahren (Ohne Fremdeinwirkung Spur verstellt)
Kosten: 320€ inkl. Achsvermessung
- 26000Km November 2008
Hinterachse Bremsen Quietschen
Kosten: 150€ (Zerlegt, gereinigt, neu geschmiert)
- 30000Km Januar 2009
Panne; Diagnose: Umlenkrolle Zahnriemen gebrochen Kapitaler Motorschaden
Kosten: 7800€ (erst nach langem Kampf + Drohung Anwalt beim Distriktleiter 100% Kulanz von Opel
Anmerkung: Kein Austauschmotor verfügbar, Planung Zylinderkopf bei dem Motor nicht möglich, Werksneuer Motor eingebaut, da auch Kolben vom Schaden betroffen...
- 36000Km März 2009
Panne; Diagnose: Lichtmaschine Defekt
Kosten: 710€
- 44000 Km Oktober 2009
Panne; Diagnose: Drallklappen Defekt,AGR Defekt
Kosten: 1800€ ( wieder Probleme bei Kulanz wegen bekannten Werksfehler, 50% auf Teile bekommen)
- 48000Km Dezember 2009
Panne; Diagnose unklarer Fehler im Einspritzsystem (vermutlich Einspritzpumpe...)
Kosten: Noch Unbekannt, Fahrzeug noch beim FOH in Reparatur.
Anmerkung: Terminvereinbarung mit Distriktleiter, Fahrzeug nicht mehr tragbar...
Km Stände ca, da Rechnungen grade nicht zur Hand.
bereits 2 verschieden FOH verbraucht, jeden Service eingehalten!.
Beste Antwort im Thema
Meiner hat jetzt fast 80.000 Kilometer runter und ein quietschen oder knarzen der Sitze (Standard mit Lendenwirbelstüze und Sitzneigung [Paket 1?]) hab ich eigentlich nicht. Lediglich wenn ich mich schwungvoll in die Rückenlehne stemme beim Versuch die Klamotten zurechtzurücken, gibts manchmal ein schüchternes Quietschen.
Ich bin von den Sitzen immernoch total begeistert. Stundenlange Fahrten halte ich ohne Pause aus und auch beim aussteigen fühlt man sich noch top-fit. Beim 1er BMW dagegen empfand ich die Sitze zb als hart. Unmenschlich war ein Rentner Mercedes von ungefähr 1995... hart wie ein Brett. Wenn ich nach ner halben Stunde Fahrt zwischen den Pobacken hin und her wechseln muss weil sie anfangen zu kribbeln als würden sie einschlafen, dann stimmt was nicht! 😉 Von meinem vorherigen Citroen Xsara ganz zu schweigen. Die waren super weich. Man ist regelrecht hineingesackt. Wahrscheinlich waren sie trotz geringer Laufleistung schon total durchgesessen. Sie haben gequietscht und die Haltung des Rückens war total krumm. Waren aber generell etwas zu klein für meine noch durchschnittlichen 1,86m.
Ich kenne die anderen für den Astra verfügbaren Sitze nicht, aber wenn die Standardsitze schon so bequem sind... So lange sie nicht bei fast jeder Bodenwelle quietschen ist es zumindest mir egal. Hauptsache bequem.
44 Antworten
Mein Vater hatte mal einen Astra H Caravan 1.6 TP, der lief 3 Jahre und ca. 55000 km völlig problemlos und genügsam. Hoffentlich ergeht es meinem jetzigen (Astra H GTC 1.6) genauso. 30000 km auf der Uhr, allerdings gebraucht gekauft. Bei der großen Inspektion, die gerade gemacht wurde, war alles i.O. Einzig der Parkpiepser hat manchmal eine sehr eigenwillige Melodie und weist auf unsichtbare Hindernisse hin. 😉 Aber das ist eher weniger schlimm, die Übersicht nach hinten ist zum einparken ausreichend.
Diese Piepser wo nichts ist muss kein Fehler sein. Die Teile schauen nicht nur nach hinten sondern auch etwas seitlich. Wenn ich bei mir rückwärts in die Garage fahre machts Dauerpiepen weil links und rechts Hindernisse (Seitenwände) in Reichweite sind. Fahre ich zu dicht an eine Seite piepts irgendwann durchgehend ohne dass ich hinten direkt irgendwas hab. Kann also auch an Objekten links und rechts in Reichweite liegen.
Witzig ist wenn einer beim Supermarkt meint wenn man ausparkt noch provokant durchzuhuschen. Das gab schon mal nette Schockmomente 🙂
Da könntest Du natürlich recht haben, ich werde das mal mit etwas mehr Abstand zu den Seitenwänden austesten (Tiefgarage).
Motor 1.6XEP
Bj. 4/06 gekauft mit 8000km im Jan.07, derzeitiger Stand 112 000km.
Bei 20 000km Kupplung auf Garantie getauscht
Bei ca. 30 0000km neue Software fürs CIM,Garantie
Bei 30 000km Spurstange auf Garantie getauscht
Bei ca. 80 000km Stellmotor Umluftklappe getauscht. Kosten 144 €
Nach Hinweisen im Forum🙂 P lastikkappen der Domlager entfernt u. Flugrost entdeckt.Selber entfernt u. versiegelt.
Verschleißteile:Bei 90 000km Scheiben u. Beläge vorne.
Bin mit dem Wagen 100% zufrieden.
Gruß Biodriver
Ähnliche Themen
Also ich bin mit meinem bis jetzt auch zufrieden. Gekauft hab ich ihn mit 24tkm und aktuell hat er ca.53tkm drauf! Bis auf eine defekte Lima bei ca. 40tkm war bis jetzt noch nix. Es klappert auch nix (ausser meiner Abschleppstange, die im Kofferraum liegt 😁). Daten wie Motor und EZ stehen in meiner Sig.
Schwager rief mich grade an. Steuergerät Einspritzung defekt ( welches auch immer) läßt sich nicht mehr reprogrammieren und kein Zugriff möglich.
Veranschlagte Kosten 1600€.
Er sagte eben selbst, das es das für den Astra war, allerdings bleibt er Opel Treu und wird einen Antara kaufen mit dem 2L CDTI mit 150 PS (weiss den Motorcode jetzt nicht)
.
Wie im 1. Beitrag geschrieben, wurde dieses Steuergerät bereits getauscht, Opel stellt sich für Kulanz quer...
Toller Service, nachdem man schon genug Probleme mit dem Auto hatte...
Hallo allerseits
Meiner: 1.7cdti caravan,10 000 000 Edition!
BJ 2008,inzwischen 30 000Km auf dem Buckel.
Ich bin sehr zufrieden mit diesem Auto, der ist gut ausgestattet und hat nen tollen Motor.
Hatte aber auch schon kleinere Probleme.
Bei meinem ist auch dieses "zwitschern" aus dem Motorraum zu hören und seit diesem Winter hab ich Probleme mit dem Blinker links. Im letzten Winter hatte ich feuchte Rückleuchten, in diesem Winter nur noch leicht beschlagen.
Im August letzten Jahres hat das Armaturenbrett blasen geworfen, wurde aber auf Garantie gewechselt.
Gruß aus weingarten
Hallo,
mein Astra H Caravan 1,8 , EZ 11/06 ist eigentlich ein problemloses Auto. Außer dem Kupplungswechsel (Rupfen bei Kaltstart) auf Garantie bei ~30000 km war bis jetzt noch kein außerplanmäßiger Aufenthalt in der Werkstatt nötig.
BIS JETZT!
Aktuell steht er seit gestern in der Werkstatt, weil bei der extremen Kälte (kälter als ~-5° C) die Frontwischer ihren Dienst eingestellt haben. Wenns um 0° C ist, funktionieren sie aber. Man sucht noch nach der Ursache. Aussage Opel: Evtl. ist das entsprechende Relais defekt, oder der Sicherungskasten. Wenns das Relais ist, wirds nicht so teuer, aber wenn der Sicherungskasten gewechselt wird, kostets ca. 500 Euro. Ich hoffe ....
Ach ja, die Scheibendichtungen der Fronttüren sind nicht ganz dicht, da im Bereich der jeweils oberen Ecke au0en eingerissen.
Servus,
ich habe einen Astra 1.7 CDTI (Z17DTH) Enjoy aus 10/2004.
Gekauft habe ich ihn am 30. Juni 2009 mit 85.000 km auf der Uhr aus erster Hand beim FOH.
Mittlerweile hat er 100.500 km drauf.
Bislang sind folgende "Probleme" aufgetreten:
Juli 2009 - Undichter Klimakompressor, Austausch auf Garantie
Dezember 2009 - Simmerring am Motor undicht, im Rahmen des Zahnriemenwechsels erledigt (Material 10,- Euro)
starkes Knarzen im Bereich der Instrumententafel, besonders bei Kälte - durch Feldabhilfe 2451 abgestellt
Dröhngeräusche beim Beschleunigen bei ca 2.000 U/min - abgestellt durch Keilriemenwechsel im Rahmen des Zahnriementausches (Material 30,- Euro)
Alles in allem bin ich sehr zufrieden und auch sehr angetan vom Qualitätseindruck. Ich habe nicht das Gefühl in einem 5 Jahre alten Wagen mit über 100 Tkm unterwegs zu sein. Der Wagen fährt sich wie ein Jahreswagen.
Gruß
ebe206
Moin,
hamm nen Caravan EZ 08/2007 mit dem 100PS 1.9er Dieselchen, mit aktuell 94.500km auf der Uhr.
Bei 93.000 ging das AGR flöten, ging zum Glück nur mit 37€ auf meine Geldbörse. Aktuell nervt der BC mit "Kühlmittelstand" obwohl mehr als genug drin ist - nervig aber eben ein Opel. Heckleuchten sind z.T. sehr beschlagen aber interessiert mich nicht, solange man Bremslicht etc noch sehr gut erkennen kann. Ansonsten sehr zufrieden von Komfort, Verbrauch etc.
Moin,
hab meinen Astra nun 4,5 Jahre. 60 Tkm. Defekter Heckklappendämpfer: 50€. Das wars.
Bin 110%ig zufrieden, wenn es das gibt...
Mehr Auto fürs Geld kriegt man nirgendwo.
Hallo,
in der neuen AB schneidet der Astra H im Gebrauchtwagenratgeber
TOP ab.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fazerbikerfan
Hallo,...
Aktuell steht er seit gestern in der Werkstatt, weil bei der extremen Kälte (kälter als ~-5° C) die Frontwischer ihren Dienst eingestellt haben. Wenns um 0° C ist, funktionieren sie aber. Man sucht noch nach der Ursache. Aussage Opel: Evtl. ist das entsprechende Relais defekt, oder der Sicherungskasten. Wenns das Relais ist, wirds nicht so teuer, aber wenn der Sicherungskasten gewechselt wird, kostets ca. 500 Euro. Ich hoffe ....
...
Edit:
Es war der Wischermotor. Nach Wechsel desselbigen wischt er wieder bei jeder Temperatur.
Fazerbikerfan: Habt ihr mittlerweile eine gute Opelwerkstatt?
Wie ist der kleine Opelhändler, unterhalb des Lidl´s? Der schaut immer etwas verlassen aus?
Oder warst du beim Opel Dreher?
Schon nett hier zu lesen, ist eben ein Opel.....................
Wenn man bedenkt, was andere Marken da so an Mängeln zu bieten haben (evtl. mal die Auto Bild 100000 Km Tests vom Touran TDI, Polo oder auch T5 lesen). Da ist dein Astra ein Musterknabe gegen.
@ Christian He,
Ich fahre seit Jahren zu Opel Lindemann, egal ob in Bebra oder in Sontra. Ich bin mit denen mehr als zufrieden. Allerdings nur zu den Inspektionen, da außerplanmäßige Werkstattaufenthalte kaum erforderlich waren bis jetzt.
Ich verstehe auch nicht den Ausspruch "ist eben ein Opel". Als mein Astra jetzt in der Werkstatt war, habe ich einen Chevrolet, (ich weiß nicht was für ein Modell, Astragröße), als Ersatz bekommen. Jetzt weiß ich, warum GM unbedingt Opel behalten will 😉 .
Ich fahre seit 1987 Opel. Meine waren immer zuverlässige Autos, von den damaligen Qualitätsmängeln mal abgesehen. Werkstattbesuche außerhalb der Inspektionen waren Seltenheit.
Inzwischen hat Opel wieder einen, für meine Begriffe, hohen Qualitätsstandard erreicht, und die Modelle, die sie haben, sind auch sehr ansprechend. Ich bleibe bei der Marke, solange sie keinen Höhenflug in ihrer Preisgestaltung bekommen.