Qualitätsprobleme 102 Oktan Tankstellen Sprit
Wie einige schon mitbekommen haben, gibt es wohl derzeit Qualitätsprobleme mit dem 102 Oktan Tankstellen Sprit.
"Das Thema betrifft eher die Leute die Youngtimer, Oldie Motorsport betreiben oder umgebaute Motoren mit hoher Verdichtung fahren, könnte aber auch den einen oder anderen Motorradfahrer betreffen.
Bereits am 19 Juni musste die "Tourenwagen Legenden" in Salzburg abgebrochen werden. Von den 18 Teilnehmern erlitten 3 Fahrzeuge einen Motorschaden, weitere Fahrzeuge wurden durch Klopfende Verbrennung beschädigt.
Wie laut Reglement fuhren alle mit Handelsüblichem deutschen Tankstellen Sprit 102 Oktan.
Zitat von Tourenwagen legenden (Facebook)
TWL sagt Rennen zwei aus Sicherheitsgründen schweren Herzens ab
Es ist der Alptraum jedes privaten Autofahrers, falsches Benzin im Tank. Ein ähnliches Schicksal hat nun beim ADAC Racing Weekend Salzburg zur Absage des zweiten Laufes der Tourenwagen-Legenden (TWL) am Sonntag geführt.
Von den nach Österreich transportierten 18 Fahrzeugen hatten mittlerweile drei einen Motorschaden erlitten, weitere Autos standen kurz davor. Der TWL-Verantwortliche Thorsten Stadler begab sich ob der Häufung, auf Ursachenforschung. Und er wurde fündig: „Wir hatten bei acht verschiedenen Autos von verschiedenen Herstellern, mit verschiedenen Applikationen, die gleichen Klopfspuren. Die einzige Gemeinsamkeit war der gleiche Sprit, der von verschiedenen Tankstellen in ganz Deutschland stammt. Diese diffizilen Autos benötigen einen Kraftstoff mit entsprechender Oktanzahl, um ordentlich laufen zu können, was bei diesem Kraftstoff mutmaßlich nicht der Fall war. Da die alten Motoren sehr wertvoll und schwer zu beschaffen sind, mussten wir aus Sicherheitsgründen diese Entscheidung treffen.“
Weiter..
UPDATE MOTORPROBLEME TWL SALZBURGRING
Im Anschluss an die Absage des zweiten Rennens der Tourenwagen Legenden auf dem Salzburgring wurden verschiedene Motoren genauestens untersucht.
Thorsten Stadler: „Es haben klopfende Verbrennungen stattgefunden an den Fahrzeugen von Jean-Pierre Zimmer, Frank Unverhau, Ekkehard Ludewigs, Marcel Wüst, Marvin Schaid und Gerbert Luttikhuis. Üblicherweise entstehen klopfende Verbrennungen, wenn die Klopffestigkeit des verwendeten Treibstoffs nicht gegeben ist. Alle Fahrzeuge sind bereits in den letzten Jahren mit der gleichen Motorapplikation und den Kraftstoffen der gleichen Marke und Sorte betrieben worden. Um dem Schadensbild auf den Grund zu gehen, prüfen die Teams nun in alle Richtungen. Der verwendete Kraftstoff aller betroffenen Teams wird nun untersucht, weil es sich hier um dieselbe Marke und Sorte, jedoch aus verschiedenen Tankstellen und verschiedenen Regionen, handelt. Wir werden nach dem Erhalt dieser Ergebnisse weiter informieren.“
Im Nachgang zum 24h-Rennen stellte sich heraus, dass der Ford Sierra vom Team Ringshausen, pilotiert von Klaus Niedzwiedz, gleiche Schadensbilder zeigt und derselbe Kraftstoff verwendet wurde. Die AMG Mercedes C-Klasse DTM von Thorsten Stadler und Christian Danner war nicht von den Schäden betroffen, da hier ein Kraftstoff einer anderen Marke zum Einsatz kommt.
Quelle: https://www.facebook.com/TourenwagenLegenden
Unter den Fahrzeugen hat es auch den DTM Mercedes 2,5l 16v von Motorenzimmer erwischt.
158 Antworten
Mal davon abgesehen wäre für mich die idealste Lösung, wenn diese Tankstellenmarke sich über den Betreiber der Tourenwagen Legenden an die Betroffenen wendet, selbst den Vorfall intern untersucht und offen mit umgeht - und Lösungen findet, wenn es welche zu finden gibt. Letzteres muss ja aktuell noch offen bleiben.
Ich werde persönlich den Vorgang, wie einige andere sehr sorgfältig beobachten und unsere zukünftige Entscheidung vielmehr danach ausrichten, wie reagiert wird - und nicht was passiert ist.
Den Betroffenen an dieser Stelle viel Glück, dass sie alle Teile bekommen, so dass die Fahrzeuge wieder auf die Strecke kommen.
Ja, wir brauchen jetzt etwas Geduld, doch der Kraftstoffanbieter ist gut beraten sich schleunigst Klopfzerbrechen um Ursachen und Lösungen zu machen. Der verdächtige Sprit ist möglicherweise noch in vielen Tankstellen- und Fahrzeugtanks, und die Motoren werden gefahren ...
Weitere Motorschäden können nun verstreut passieren, ohne Kommunikation der Betroffenen untereinander und nicht in der zeitlich und räumlich hochverdichteten Atmosphäre einer Rennveranstaltung. Deshalb ist wirklich "Schadenspotenzialbegrenzung" angesagt. Gut also, dass dieses Forum die Möglichkeit zum Austausch bietet. Wenn es dabei die eine oder andere Frühzündung gibt, liegt das vielleicht in der Natur des Themas.
Yep. Wie z.B. VW mit seinen Kunden bzw. dem Abgasskandal umgegangen ist, ein 1a Gegenbeispiel und "Script" wie man eine Marke vom Image her bestens ruinieren kann. Ich persönlich habe nach dem Abgasskandal und dementieren, verklagen, verzögern, Lobbybeiträgen, Dummschwafelei durch bezahlte Experten, teilweise korrupte politische Beamte wie den damaligen Chef des KBA "Zinke" usw. keinen VW mehr gekauft. Wer sich die Anhörungen im Untersuchungsausschuss des Bundestages zu dem Thema ansieht und etwas mehr als Verstand für 5 Cent hat, der ahnt was da hinter den Kulissen abgegangen ist. Die Marke ist (vermutlich nicht nur) für mich persönlich und charakterlich durch.
So sieht es bei mir aus. Es liegt nun auch am betroffenen Mineralölkonzern für Klarheit zu sorgen, nachdem doch sehr viele Zufälle zum selben Ereignis zusammengetreten sind.
Wird offen damit umgegangen, verdient das mein Vertrauen. Wird versucht die Marge und Image rücksichtslos und mit allen Mitteln zu schützen, bin ich weg. Aber soweit sind wir ja noch nicht. Wir sind ja alle irgendwie angespannt, weil es uns alle irgendwo betrifft. Echt schade.
Ähnliche Themen
Das Mindeste wäre jetzt eine bundesweite Notrufnummer 102 ;-)
Man handelt sich schon oft genug Spott für das teure 102 im Serienfahrzeug ein, aber der war gut!
😁😁😁
Zitat:
@Motorkult schrieb am 6. Juli 2022 um 12:16:39 Uhr:
Ja, wir brauchen jetzt etwas Geduld, doch der Kraftstoffanbieter ist gut beraten sich schleunigst Klopfzerbrechen um Ursachen und Lösungen zu machen. Der verdächtige Sprit ist möglicherweise noch in vielen Tankstellen- und Fahrzeugtanks, und die Motoren werden gefahren ...
Wie wäre folgendes Szenario?
Der 102er-Hersteller hat jahrelang 105 Oktan ausgeliefert.
Die Motorenabstimmer haben nicht mit 102 Oktan abgestimmt, sondern mit 105 Oktan.
Nun fehlen auf einmal 3 Oktan.
Weil eine Charge an den unteren Grenzwert gerutscht ist.
Naja, solche Phantasien lassen sich beliebig entwickeln und spinnen.
Vielleicht stammt das echte U102 direkt aus einer Quelle im Aralsee und kann aus den bekannten Gründen seit Februar nicht mehr importiert werden? Würde von den zeitlichen Strukturen ja passen...
(Nur zur Sicherheit: Ja, das war ironisch gemeint.)
Ich tanke mit meinem M340i nur E10!
Da wird der Sprit durch die Tanklastfahrer aufgrund von Restmengen und voller Tanks aufgewertet. Und die Karre läuft wie Sa.!😉
Es waren keine 102 Oktan, sondern 101,x Oktan, welche die Tankstellenkette vertrieb. Das Szenario mit 105 Oktan ausliefern und jetzt nur 102 ist also unrealistisch.
Zitat:
@pandimainie schrieb am 4. Juli 2022 um 19:45:56 Uhr:
Zitat:
Ich bin auch betroffen, Loch im Kolben. War am WE auf der NOS, die Woche davor 102 Oktan getankt.
Ich fahre mein Setup und die Abstimmung seit 2 Jahren, wo mein Rennwagen schon wesentlich mehr gefordert wurde.
Jetzt hat es den Motor nach einer Runde NOS dahingerafft.
Wo hast du getankt?
Bei 3 unterschiedlichen Tankstellen. Da ich es nicht bei mir vor der Tür habe, tanke ich immer einen 20l Kanister voll, wenn ich unterwegs bin. Und das ist Bundesweit.
Zitat:
@VerrueckterElch schrieb am 7. Juli 2022 um 09:13:39 Uhr:
Es waren keine 102 Oktan, sondern 101,x Oktan, welche die Tankstellenkette vertrieb. Das Szenario mit 105 Oktan ausliefern und jetzt nur 102 ist also unrealistisch.
Kamen die 101,x Oktan nun aus der Kraftstoffanalyse? Dann wäre ja der blaue Riese entlastet.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Motor so schnell stirbt, wenn der Sprit bei 101,x statt bei 102 Oktan lag.
Ich habe einen M113 Evo (im AMG SLK 55) mechanisch auf korrekte Steuerzeiten feinjustieren lassen und auf dem Prüfstand auf 102 Oktan Sprit einstellen lassen. Laut den Experten dort, läuft er auch mit 98er Sprit noch sauber und gefahrlos, aber runter bis 95 Oktan reicht die Klopfregelung nach der Optimierung nicht mehr.
Das Fahrzeug fährt nicht viel, aber wenn, dann wird er oft auch artgerecht bewegt. Die letzten Wochen war ich damit im Urlaub. Nach der letzten 102er Füllung bei Füssen am 16.6. gab es kaum Hochlastsituationen, bis mit 100 Oktan verschiedener Italienischer Marken nachgetankt wurde. Auf der Heimreise reichte der italienische Sprit bis annähernd vor die Haustür, wo der annähernd trockene Tank am 26.6. in Frankfurt wieder mit 102 befüllt wurde.
Er wurde dann nur noch zum Waschen und wieder trocken gefahren. Auffällig war nur ein etwas unrunder Leerlauf. Last hatte er keine. Tags drauf habe ich das MZ Video gesehen....
Da meiner in den französischen Alpen schon mit 98 Oktan völlig unauffällig gelaufen ist, gehe ich von kleiner als 98 Oktan aus und dann verstehe ich auch Deinen Motorschaden nach einer Runde NOS.
Im Moment steht Meiner und ich bin sehr gespannt ob und wann Analyseergebnisse veröffentlicht werden. Solange müssen wir halt warten, da hilft alles Spekulieren nichts......
Viele Grüße
Karlheinz
Ein guter Abstimmer fährt an die Klopfgrenze heran nimmt dann 3-4 Grad Zündung raus dann passiert da gar nix wenn der 102er mal keine 102 Oktan hat. Das muss heftiger Fusel gewesen sein was da im Umlauf war - ich bin auf Analysen gespannt. Ich lasse 28 Grad Zündung bis in den Begrenzer bei 9000 stehen bei meinem TypeR mit 100 Oktan der Motor könnte auch 31 Grad aber wie gesagt die Kiste soll in allen Lebenslagen safe laufen.