Qualitätsprobleme 102 Oktan Tankstellen Sprit
Wie einige schon mitbekommen haben, gibt es wohl derzeit Qualitätsprobleme mit dem 102 Oktan Tankstellen Sprit.
"Das Thema betrifft eher die Leute die Youngtimer, Oldie Motorsport betreiben oder umgebaute Motoren mit hoher Verdichtung fahren, könnte aber auch den einen oder anderen Motorradfahrer betreffen.
Bereits am 19 Juni musste die "Tourenwagen Legenden" in Salzburg abgebrochen werden. Von den 18 Teilnehmern erlitten 3 Fahrzeuge einen Motorschaden, weitere Fahrzeuge wurden durch Klopfende Verbrennung beschädigt.
Wie laut Reglement fuhren alle mit Handelsüblichem deutschen Tankstellen Sprit 102 Oktan.
Zitat von Tourenwagen legenden (Facebook)
TWL sagt Rennen zwei aus Sicherheitsgründen schweren Herzens ab
Es ist der Alptraum jedes privaten Autofahrers, falsches Benzin im Tank. Ein ähnliches Schicksal hat nun beim ADAC Racing Weekend Salzburg zur Absage des zweiten Laufes der Tourenwagen-Legenden (TWL) am Sonntag geführt.
Von den nach Österreich transportierten 18 Fahrzeugen hatten mittlerweile drei einen Motorschaden erlitten, weitere Autos standen kurz davor. Der TWL-Verantwortliche Thorsten Stadler begab sich ob der Häufung, auf Ursachenforschung. Und er wurde fündig: „Wir hatten bei acht verschiedenen Autos von verschiedenen Herstellern, mit verschiedenen Applikationen, die gleichen Klopfspuren. Die einzige Gemeinsamkeit war der gleiche Sprit, der von verschiedenen Tankstellen in ganz Deutschland stammt. Diese diffizilen Autos benötigen einen Kraftstoff mit entsprechender Oktanzahl, um ordentlich laufen zu können, was bei diesem Kraftstoff mutmaßlich nicht der Fall war. Da die alten Motoren sehr wertvoll und schwer zu beschaffen sind, mussten wir aus Sicherheitsgründen diese Entscheidung treffen.“
Weiter..
UPDATE MOTORPROBLEME TWL SALZBURGRING
Im Anschluss an die Absage des zweiten Rennens der Tourenwagen Legenden auf dem Salzburgring wurden verschiedene Motoren genauestens untersucht.
Thorsten Stadler: „Es haben klopfende Verbrennungen stattgefunden an den Fahrzeugen von Jean-Pierre Zimmer, Frank Unverhau, Ekkehard Ludewigs, Marcel Wüst, Marvin Schaid und Gerbert Luttikhuis. Üblicherweise entstehen klopfende Verbrennungen, wenn die Klopffestigkeit des verwendeten Treibstoffs nicht gegeben ist. Alle Fahrzeuge sind bereits in den letzten Jahren mit der gleichen Motorapplikation und den Kraftstoffen der gleichen Marke und Sorte betrieben worden. Um dem Schadensbild auf den Grund zu gehen, prüfen die Teams nun in alle Richtungen. Der verwendete Kraftstoff aller betroffenen Teams wird nun untersucht, weil es sich hier um dieselbe Marke und Sorte, jedoch aus verschiedenen Tankstellen und verschiedenen Regionen, handelt. Wir werden nach dem Erhalt dieser Ergebnisse weiter informieren.“
Im Nachgang zum 24h-Rennen stellte sich heraus, dass der Ford Sierra vom Team Ringshausen, pilotiert von Klaus Niedzwiedz, gleiche Schadensbilder zeigt und derselbe Kraftstoff verwendet wurde. Die AMG Mercedes C-Klasse DTM von Thorsten Stadler und Christian Danner war nicht von den Schäden betroffen, da hier ein Kraftstoff einer anderen Marke zum Einsatz kommt.
Quelle: https://www.facebook.com/TourenwagenLegenden
Unter den Fahrzeugen hat es auch den DTM Mercedes 2,5l 16v von Motorenzimmer erwischt.
158 Antworten
Zitat:
@Admiral_B schrieb am 6. Juli 2022 um 17:27:58 Uhr:
Wie wäre folgendes Szenario?
Der 102er-Hersteller hat jahrelang 105 Oktan ausgeliefert.
Guck ins Reglement der Torenwagen Legends: Maximale Oktanzahl erlaubt 103(!), also 102 plus Toleranz. Samt Kraftstoffanalyse im Feld. Reglement Sektion 1.12 unter https://tourenwagen-legenden.de/.../...gen-Legenden-2021-genehmigt.pdf abrufbar.
Zitat:
@VerrueckterElch schrieb am 7. Juli 2022 um 09:13:39 Uhr:
Es waren keine 102 Oktan, sondern 101,x Oktan, welche die Tankstellenkette vertrieb.
Quelle? Weil glaub ich im Leben nicht dass wegen Nullkommanix Motoren reihenweise in den Sack gehen.
Was mich wundert ist, dass bisher niemand mit einer modernen Motorsteuerung über Probleme berichtet hat.
Hätte 102 ein Qualitätsproblem hätte das in der Zwischenzeit hunderten wenn nicht gar tausenden Leuten auffallen müssen durch schlechtere Zündwinkel.
Nur ist es das?
Ich hab in allen entsprechenden Foren dazu eigentlich nix gehört.
Vergessen darf man auch nicht, dass es sich bei den betroffenen Fahrzeugen oft um Fahrzeuge mit alten Motorsteuerungen handelt.
Die Fahrzeuge mögen lange ohne Schaden gelaufen sein, an dem Wochenende ist aber viel zusammengekommen.
Hohe Temperaturen, etwas mehr Höhenlage, dadurch andere Luftdrücke und Luftdichten.
Wie wurden die Fahrzeuge ursprünglich denn mal abgestimmt? Bei welchem Wetter auf welcher Höhe mit wie viel Reserve?
Durch Witterung können schnell mal einige grad Unterschied im machbaren Zündwinkel entstehen weshalb man normalerweise je nach Wetter und auch Höhenlage nicht universal das gleiche Mapping fahren sollte.
Was viele aber ja scheinbar tun.
Ich bin gespannt auf den Ausgang, für mich ist es aber auch möglich, dass es nicht am Kraftstoff lag sondern sich äußere Faktoren aufsummiert haben
Hallo,
ich glaube da wird nichts mehr kommen maximal eine Entwarnung vom Kanalbetreiber! Auch glaube ich, also nur meine Meinung, dass, wenn es mit dem Benzin zu tun hat, das nichts mit ROZ Wert zu tun hat, denn nimmt man den MOZ sind die ROZ 102,100,98 alle bei 88 MOZ.
Es gibt doch das LSPI hier ist das Möl ein wichtiger Punkt, der für die Frühentflammung sorgt, und bestimmt massenhaft Schaden entstand, wo es dann auf Mangel an der Qualität der Kolben geschoben wurde.
Ich vermute, wir werden da nicht schlauer. Nur eins mache ich zukünftig die Tankquittung aufheben und wenn der Motor in die Binzen geht dann eine Benzinprobe nehmen und das gilt für alle Sprit Sorten
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
ich glaube da wird nichts mehr kommen maximal eine Entwarnung vom Kanalbetreiber!
Man sollte ein wenig Geduld mitbringen ein Labor hat möglicherweise noch anderes zu tun als Benzin zu untersuchen. Ich schätze mal 4 bis 6 Wochen wird das mindestens gehen.
Im Internet habe ich vor wenigen Jahren einen Bericht gesehen über einen sehr alten Mercedes mit komplett überholtem Motor. Der Besitzer wollte dem Motor was Gutes tun und hat nur Aral 102 getankt.
Nach kurzer Zeit hatte er einen Motorschaden mit zerbrochenen Teilen.
Der Autor des Berichts behauptete, dass diese modernen Spritsorten dies verursacht haben.
Wie viel Wahrheit darin steckt, weiß ich nicht.
Würden diese Spritsorten die Motoren zerstören, wären sie wahrscheinlich nicht mehr auf dem Markt, denke ich mir.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 7. Juli 2022 um 10:15:38 Uhr:
Ein guter Abstimmer fährt an die Klopfgrenze heran nimmt dann 3-4 Grad Zündung raus dann passiert da gar nix wenn der 102er mal keine 102 Oktan hat. Das muss heftiger Fusel gewesen sein was da im Umlauf war - ich bin auf Analysen gespannt. Ich lasse 28 Grad Zündung bis in den Begrenzer bei 9000 stehen bei meinem TypeR mit 100 Oktan der Motor könnte auch 31 Grad aber wie gesagt die Kiste soll in allen Lebenslagen safe laufen.
Ich glaube auch eher das vielleicht entweder etwas Wasser in die Tanks gelaufen ist oder ein Tankwagenfahrer den ultimate 102 Tank mit ultimate Diesel aufgefüllt hat.
Eine Grenze um ca. 5 Oktan nach unten gibt es doch immer, ein Auto das für Super Plus ausgelegt sein müsste bis ca. 93 Oktan safe sein, und ein Auto das auf ultimate 102 abgestimmt wird noch bis ca. 97 Oktan das es auch noch mit Super Plus von anderen Tankstellen safe gefahren werden kann.
Es mit der Abstimmung übertreiben bringt doch nichts, weil glaub nicht das einem vielleicht 5PS und 4Nm eine bessere Platzierung bringen.
Bei 3-4° Zündung geht es aber um weitaus mehr als nur 5PS oder 4NM.
Es kommt immer auf den Abstimmer ab, aber wenn es um Rennsport geht gehen die bestimmt eher an die Grenze.
Weswegen ich ja auch sagte, dass eigentlich je nach Wetter und Strecke NORMALERWEISE auch immer ein anderes Mapping gefahren wird.
Zitat:
@Lassefahren schrieb am 8. Juli 2022 um 17:32:22 Uhr:
Im Internet habe ich vor wenigen Jahren einen Bericht gesehen über einen sehr alten Mercedes mit komplett überholtem Motor. Der Besitzer wollte dem Motor was Gutes tun und hat nur Aral 102 getankt.
Nach kurzer Zeit hatte er einen Motorschaden mit zerbrochenen Teilen.
Der Autor des Berichts behauptete, dass diese modernen Spritsorten dies verursacht haben.
Wie viel Wahrheit darin steckt, weiß ich nicht.
Würden diese Spritsorten die Motoren zerstören, wären sie wahrscheinlich nicht mehr auf dem Markt, denke ich mir.
Ich halte den Bericht für nicht unbedingt glaubwürdig. Da würde ich ob des laut dir beschriebenen zeitlich dichten Zusammenhangs eher auf einen Fehler bei der Revision tippen.
Wobei das durchaus so ist, dass Aral Ultimate einen geringeren Energiegehalt hat als z.b 95 Oktan E5
Wenn ein sehr altes Fahrzeug ohne Lambdaregelung vom Vergaser her vielleicht noch auf das alte Normalbenzin oder Super abgestimmt ist und da nix angefasst wird.... aber dann Ultimate getankt wird, dann würde das Auto z.b schlichtweg zu mager laufen.
Nicht viel, normalerweise nicht in einem Maße, dass sofort der Motor kaputt ginge.
Aber ganz ideal wäre es nicht.
AFR 14.1 um den Dreh dürfte Ultimate haben.
Heißt wir sprechen vielleicht irgendwo in der Gegend .03 Lambda
Die Texte in einigen vergangenen Beiträgen haben aber mehr Dampfblasen als der Sprit, über den wir hier diskutieren. Nochmal zur Klarstellung:
- Nein, da wird kein Tankwagenfahrer versehentlich Diesel verwechselt haben. Mit frisch getanktem Diesel-Mix kommen die Tourenwagen gerade noch mit dem reinen Restbenzin vom Trailer und bleiben noch in der Boxengasse stehen. Auch wird durch die verstreuten Tankungen in Deutschland deutlich, dass ein Fehler wohl nicht an einer Tankstelle oder bei einem Tanklaster passiert sein wird, sondern eher an zentraler Stelle.
- Nein, es gibt nicht immer 5 Oktanzahlen Reserve nach "unten"; nicht bei Fahrzeugen ohne Klopfregelung, die auf entsprechend hochoktanigen Sprit abgestimmt sind.
- Nein, wenn ein auf Super oder gar Normalbenzin abgestimmter Altmotor mit 102 Oktan betrieben wird, läuft er nicht zu mager. Er hat zwar nix von der hohen Oktanzahl, würde aber ganz normal funktionieren. Mager und fett sind eine Sache zwischen Luft(sauerstoff) und Benzin. Die Oktanzahl spielt da nicht mit, mehr Oktan führen nicht zu magerem Gemisch, nur zu magererem Geldbeutel.
- Nein, eine große Höhenlage wird die aktuellen Probleme nicht (mit) verursacht haben, denn Höhe macht fett! Der Sprit ist da, doch es fehlt Luft und damit der Sauerstoff. Fetter Lauf kühlt den Motor eher und überhitzt ihn nicht. Von Höhenmetern geht keine Klingelgefahr aus. Einstellbare Vergaser korrigiert man bei großer Höhe Richtung mager.
- Nein, ich wundere mich nicht, dass von anderen 102-Tankern keine Reaktionen kommen. Natürlich wird das aktuelle Problem bei vielen modernen Motoren bei entsprechendem Betrieb (also bei hoher bis voller Last) über die Klopfregelung zu Zündwinkelrücknahmen führen. Doch das muss man als Fahrer ja erstmal bemerken. Wer von den tausenden Betroffenen fährt denn mit dem Laptop auf dem Schoß Auto oder bekommt anderweitig seinen aktuellen Zündwinkel angezeigt ... und kann das der aktuellen Fahrsituation entsprechend eindeutig interpretieren?
Zwei Erfindungen wünsche ich mir allerdings auch noch:
- Ein "Oktanometer" im Kombiinstrument, das aus der Berechnung aller anderen vorliegenden Parameter berechnet und anzeigt, wieviel Oktan der aktuell verbrannte Sprit hat – mit Kontrollleuchte bei Eingriff der Klopfregelung. Man könnte Schwellenwerte codieren, welche Werte grün, gelb und rot angezeigt werden – die 102 dann natürlich blau :-)
- Ein Indikatorpapier mit Referenz-Farbskala, auf dem man beim Tanken vorab einen Tropfen Sprit platziert. Die Farbe zeigt dann, wieviel Oktan man wirklich bekommt und wie hoch der Ethanol-Anteil ist. Und wenn der Tropfen ein Loch ins Papier macht, ist es Diesel ;-)
Coole Zusammenfassung der Spekulationen. Für mich ist das Thema eh überkocht. Bei den Leistungsreserven der heutigen Fahrzeugmotoren wird kein Motor so heiß, dass er auseinander fliegt. Da müssen andere Faktoren eine entscheidende Rolle spielen.
Früher mit 60PS und mit Anhänger über den Brenner und 77 oder 79 Oktan....war das Normalbenzin glaube ich....kam es schon mal zu Schmelzperlen an den Kerzen und dann der Klemmer und gebrochenes Pleuel und der Kolben durchschlug das Gehäuse..... gruselige Situation.
Also bitte mal realistischer argumentieren oder gibt's hier so viele Rennfahrer die ein 24 Stunden Rennen fahren und den Rest an Leistung ihrer Fahrzeuge raus kitzeln?
Dumm halt, dass "Tourenwagen Legends/Classic" eben die letzten paar PS rauskitzeln. Und dazu brauchts "Oktan". Dass Otto Normal mit seinem "ich tanke nur 100plus Oktan" davon eher wenig betroffen ist - ich denk das bestreitet niemand. Und ja, warten wir ab was dabei rauskommt.
Übrigens, Indikatorpapier auf Oktanzahl geht technisch nicht. Weil Iso-Oktan und N-Oktan als Beispiel chemisch quasi gleich sind, das kann kein Indikator der Welt leisten. Das kann (bestenfalls) ein GC-MS, was aus dem Fragmentierungsmuster eines jeden Peaks die Oktanzahl dieser Komponente schätzt und über de Fläche bzw. Höhe des Peaks "aufsummiert". Und wessen Kiste zu alt ist für einen Klopf-Sensor -> "Pech". Frage ist, ob bei wertvollen alten Autos ein autonomer Klopfsensor unterm Strich nicht Sinn macht.
Zitat:
Ein "Oktanometer" im Kombiinstrument, das aus der Berechnung aller anderen vorliegenden Parameter berechnet und anzeigt, wieviel Oktan der aktuell verbrannte Sprit hat – mit Kontrollleuchte bei Eingriff der Klopfregelung.
Es gibt zwar kein Oktanometer aber einen Ethanolsensor.
https://www.driftshop.com/innovate-mtxd-e85-content.html
85% Ethanol (E85) hat ca 107 Oktan
100% Ethanol (E100) hat ca 110 Oktan
Ich fahre kein Alltagsauto mit dem 102 Oktansprit, sondern einen Rennwagen, der speziell für Bergrennen aufgebaut wurde. Und da wird bis an die Drehzahlgrenze gefahren. ??
Bei "Ultimate" und Co ist ein Ethanolsensor komplett irrelevant. Weil die Oktanzahl nicht aus dem Alkohol im Sinne des "Sprits" kommt. (Bio)Ethanol wird in der Regel zuvor zu ETBE verarbeitet.
Bestimmte Oktanbooster haben aber doch auch einen schlechten Ruf weil sie besonders umweltschädlich sein sollen, und deshalb in den USA in manchen Bundesstaaten verboten sind.
Die klassischen drei Sorten sind in den USA ja: Regular 87, Plus 89 und Supreme 93
Immer mehr Staaten verkaufen jetzt aber: Regular 87, Premium 91, Eco 88 und EcoPremium 92
Eco 88 und EcoPremium sind E15 Kraftstoffe das das eine Oktan mehr aus dem Bioethanolanteil kommt.
Sind war keine ROZ sondern AON, aber auch die ROZ sind weniger als in Europa. Glaube die Umrechnung ist etwa:
Regular 87: 91 ROZ
Eco 88: 92 ROZ
Plus 89: 93 ROZ
Premium 91: 95 ROZ
EcoPremium 92: 96,5 ROZ
Supreme 93: 98 ROZ
Da sind 96,5 ROZ wenn man E15 Kraftstoff tankt oder 95 ROZ wenn man E5 Kraftstoff will das Maximum.