ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Qualitätsprobleme 102 Oktan Tankstellen Sprit

Qualitätsprobleme 102 Oktan Tankstellen Sprit

Themenstarteram 1. Juli 2022 um 9:18

Wie einige schon mitbekommen haben, gibt es wohl derzeit Qualitätsprobleme mit dem 102 Oktan Tankstellen Sprit.

"Das Thema betrifft eher die Leute die Youngtimer, Oldie Motorsport betreiben oder umgebaute Motoren mit hoher Verdichtung fahren, könnte aber auch den einen oder anderen Motorradfahrer betreffen.

Bereits am 19 Juni musste die "Tourenwagen Legenden" in Salzburg abgebrochen werden. Von den 18 Teilnehmern erlitten 3 Fahrzeuge einen Motorschaden, weitere Fahrzeuge wurden durch Klopfende Verbrennung beschädigt.

Wie laut Reglement fuhren alle mit Handelsüblichem deutschen Tankstellen Sprit 102 Oktan.

Zitat von Tourenwagen legenden (Facebook)

TWL sagt Rennen zwei aus Sicherheitsgründen schweren Herzens ab

Es ist der Alptraum jedes privaten Autofahrers, falsches Benzin im Tank. Ein ähnliches Schicksal hat nun beim ADAC Racing Weekend Salzburg zur Absage des zweiten Laufes der Tourenwagen-Legenden (TWL) am Sonntag geführt.

Von den nach Österreich transportierten 18 Fahrzeugen hatten mittlerweile drei einen Motorschaden erlitten, weitere Autos standen kurz davor. Der TWL-Verantwortliche Thorsten Stadler begab sich ob der Häufung, auf Ursachenforschung. Und er wurde fündig: „Wir hatten bei acht verschiedenen Autos von verschiedenen Herstellern, mit verschiedenen Applikationen, die gleichen Klopfspuren. Die einzige Gemeinsamkeit war der gleiche Sprit, der von verschiedenen Tankstellen in ganz Deutschland stammt. Diese diffizilen Autos benötigen einen Kraftstoff mit entsprechender Oktanzahl, um ordentlich laufen zu können, was bei diesem Kraftstoff mutmaßlich nicht der Fall war. Da die alten Motoren sehr wertvoll und schwer zu beschaffen sind, mussten wir aus Sicherheitsgründen diese Entscheidung treffen.“

Weiter..

UPDATE MOTORPROBLEME TWL SALZBURGRING

Im Anschluss an die Absage des zweiten Rennens der Tourenwagen Legenden auf dem Salzburgring wurden verschiedene Motoren genauestens untersucht.

Thorsten Stadler: „Es haben klopfende Verbrennungen stattgefunden an den Fahrzeugen von Jean-Pierre Zimmer, Frank Unverhau, Ekkehard Ludewigs, Marcel Wüst, Marvin Schaid und Gerbert Luttikhuis. Üblicherweise entstehen klopfende Verbrennungen, wenn die Klopffestigkeit des verwendeten Treibstoffs nicht gegeben ist. Alle Fahrzeuge sind bereits in den letzten Jahren mit der gleichen Motorapplikation und den Kraftstoffen der gleichen Marke und Sorte betrieben worden. Um dem Schadensbild auf den Grund zu gehen, prüfen die Teams nun in alle Richtungen. Der verwendete Kraftstoff aller betroffenen Teams wird nun untersucht, weil es sich hier um dieselbe Marke und Sorte, jedoch aus verschiedenen Tankstellen und verschiedenen Regionen, handelt. Wir werden nach dem Erhalt dieser Ergebnisse weiter informieren.“

Im Nachgang zum 24h-Rennen stellte sich heraus, dass der Ford Sierra vom Team Ringshausen, pilotiert von Klaus Niedzwiedz, gleiche Schadensbilder zeigt und derselbe Kraftstoff verwendet wurde. Die AMG Mercedes C-Klasse DTM von Thorsten Stadler und Christian Danner war nicht von den Schäden betroffen, da hier ein Kraftstoff einer anderen Marke zum Einsatz kommt.

Quelle: https://www.facebook.com/TourenwagenLegenden

Unter den Fahrzeugen hat es auch den DTM Mercedes 2,5l 16v von Motorenzimmer erwischt.

https://www.youtube.com/watch?v=xftykHQSPvQ

 

 

Ähnliche Themen
158 Antworten

Ich tanke auch den 102. Hilft es, den vorhandenen Sprit mit Super Plus zu mischen um mögliche "Schäden" zu vermeiden?

Kommt das Klingeln/Klopfen auch bei normaler Alltagsbelastung?

Ich denke, das Hauptproblem ist unter Dauerlast auf der Rennstrecke. Dennoch werde ich ab jetzt erst mal auf V-Power umsteigen und warten, was man zu diesem Thema noch hören wird...

Themenstarteram 5. Juli 2022 um 4:30

Zitat:

@Rosttraverse schrieb am 5. Juli 2022 um 05:51:53 Uhr:

Ich tanke auch den 102. Hilft es, den vorhandenen Sprit mit Super Plus zu mischen um mögliche "Schäden" zu vermeiden?

Kommt das Klingeln/Klopfen auch bei normaler Alltagsbelastung?

Das Thema betrifft nur sehr "spezielle Leute" die eine 102-Oktan Abstimmung fahren.

-Motorräder mit Vergaser mit mehr Frühzündung

-Fahrzeuge mit webervergaser und mehr Frühzündung

-Fahrzeuge mit renneinspritzanlage Alpha N

-Fahrzeuge Turboumbau und 102-Oktan abstimmung

Bei Fahrzeugen ab Werk ist das normal kein Thema, Klopfsensor regelt.

 

 

Moin in die Runde,

 

Ich bin auch durch das Video von Motorenzimmer auf die Thematik aufmerksam geworden.

Fahre in meinem 7.5 GTI schon immer nur 102 & habe jetzt ein schlechtes Gefühl das Zeug im Tank zu haben.

Habe fürs Gewissen mal Octane-Booster in den Tank gekippt…

Allerdings konnte ich auch noch nichts negatives feststellen. Motorsoftware ist nicht bearbeitet. Motoröl etc. keine erhöhten Temperaturen durch zu heiße Verbrennung oder ähnliches. Leistung auch normal vorhanden.

Würde mich also der Meinung von @Anarchie-99 anschließen und sagen, dass es für Serien-Motoren gar keinen Unterschied macht.

Die Fahrzeuge fahren schließlich auf der ganzen Welt mit der gleichen Software & in einigen Ländern hat der Sprit wahrscheinlich nicht mal 95 Oktan… sodass hier die Klopfsensoren ihre Arbeit machen werden.

Werde trotzdem erstmal auf V-Power 100 umsteigen, damit das ungute Gefühl weicht, bis die Sache geklärt ist.

Auch ich kann das jetzt irgendwie nachvollziehen, denn in meinem Fahrzeug habe ich im Leerlauf immer mal wieder einen leicht unrunden Lauf. Mein Fahrzeug ist auf 102 Oktan abgestimmt... Ich werde mal V-Power probieren und schauen ob das verschwindet....

am 5. Juli 2022 um 10:20

Hallo,

hier mal ein Artikel aus 2019 hier könnte man meinen, dass das 102 für die Rennstrecke wohl nach DIN geprüft wurde, aber nicht gleich dem 102 an der Tankstelle ist

https://www.motorsport-xl.de/.../...eundlicherem-Kraftstoff-36990.html

Da das Klingeln eine Vorstufe des Klopfens ist, stelle ich mir die Frage, wie sich bestimmtes Benzin in diesen Bereich vor dem Klopfen verhält. Hier auch der Gedanken ROZ haben wir ja 102,100,98 als MOZ einheitlich 88.

Das ganz ist wie beim Öl. Als Kunde tappt man wie ein Blinder umher und verlässt sich auf das, was auf dem Kanister steht.

Bin mal gespannt was dahintersteckt und ob es überhaupt wirklich das Benzin ist.

GRuß

@Kaffeegetrunken das wäre eine Möglichkeit.

 

Jedoch, wie im Video von Motorenzimmer gesagt, wurde das 102 für die defekten Rennwagen an normalen Tankstellen in verschiedenen Regionen in Deutschland getankt… da ist also nichts mit Spezial-102 für DTM etc. …

Mein R bekommt auch den U. Sprit von A.

 

Letzte Woche erst getankt. Bis jetzt habe ich keinen Unterschied gemerkt.

 

Hoffentlich bleibt das so...

Mich wundert in der Tat, dass einschlägige Automedien das Thema noch nicht aufgegriffen haben. Es wird zusätzlich zur besagten Rennveranstaltung sicher eine Dunkelziffer an Motoren(vor)schäden geben. Deren Besitzer ahnen nicht, ob es am Kraftstoff lag, weil es ja etliche andere Gründe für Kolbenlöcher und artverwandte Phänomene gibt. Wer betroffen sein kann, kam in einigen Beiträgen hier nur so ungefähr raus. Ich will das mal etwas auf den Punkt bringen.

Es sind Motoren gefährdet ...

  • die keine Klopfregelung haben,
  • und eine hohe Oktanzahl (98) benötigen,
  • und unter hoher Last betrieben werden,
  • bzw. solche Motoren, deren Motormechanik, Gemischaufbereitung und Zündung im Vertrauen auf 102 Oktan "grenzwertig" eingestellt sind.

Dann fehlt zum Unglück nur noch irgendeine weitere Ungenauigkeit, die bei 102 Oktan dank der Reserve gut geht, bei Klingelwasser aber nicht. Zum Beispiel:

  • Zündung zu früh verstellt (verdrehter Verteiler als Ganzes oder nicht korrekte drehzahl- bzw. lastabhängige Frühverstellung im Inneren des Verteilers)
  • Vergaser (nicht nur Weber!) oder Einspritzung zu mager, insbesondere bei hoher Last
  • Ablagerungen im Brennraum, die Glühzündungen begünstigen und durch ihr Volumen das tatsächliche Verdichtungsverhältnis erhöhen
  • Geplanter Zylinderkopf/-block und/oder dünnere Zylinderkopfdichtung, was als Resultat die Verdichtung erhöht
  • zu heiße Zündkerzen mit falschem Wärmewert, ein Thermostat mit zu spätem Öffnungsbeginn und weitere kleine Wartungsschlampigkeiten. Da wird's dann diffus. Solche Fehler liegen eigentlich beim Besitzer oder seiner Werkstatt, doch der unerwartet minderwertige Sprit bringt es erst an den Tag.

Es kann nicht nur sportliche oder getunte Motoren treffen, sondern auch etliche unverdächtige Youngtimer und Oldtimer in Serienzustand. Superbenzin hatte um 1970 vor der mehrfachen Reduzierung des Bleigehalts durchaus mehr als 98 Oktan. Die Bedienungsanleitungen von Volvos aus dieser Zeit empfahlen bei überwiegendem Stadtverkehr (!) 100 Oktan. Weiteres Beispiel: Ein VW Polo II GT mit 1,3-Liter-Motor und 75 PS hat eine Verdichtung von 11:1, ganz zu schweigen von den alten Audi-Mitteldruck-Motoren der 1960er. Da reicht ein Ritt über die Kasseler Berge mit ein paar Minuten unter hoher Last, um sich ganz ohne Renn-Ambitionen ein paar teure Klingeltöne runterzuladen. Die Drehzahl muss gar nicht mal so hoch sein, im Gegenteil, der Bereich des größten Drehmoments ist eigentlich kritischer (ist bei Rennmotoren ja nicht weit von der Nenndrehzahl entfernt). Allerdings hört man das Klingeln bei mäßiger Drehzahl und Geschwindigkeit viel eher und geht erschrocken vom Gas. Bei hoher Drehzahl und Geschwindigkeit (mit entsprechenden Windgeräuschen) nimmt man das Hochgeschwindigkeitsklingeln, was sich eher wie ein Knistern anhört, viel weniger wahr.

Hallo Zusammen,

gibt es für die hier aufgestellte Behauptung irgendeine belastbare Quelle/Beweise?

Meines Wissens nach ist:

1. nicht bewiesen welcher Sprit getankt wurde

2. gibt es kein Labor Ergebnis, dass belegt, dass dieser Sprit nicht den Spezifikationen entsprochen hat

So lange das alles nur Vermutungen sind könnte damit der Straftatbestand der üblen Nachrede erfüllt sein.

Nicht umsonst vermeiden es alle direkt Beteiligten eine Marke zu benennen.

Grüße

Goede

Üble Nachrede bis Verleumdung ist, wenn du bewusst die Unwahrheit sagst. Wie viele Sorten gibt es, die 102 Oktan haben?

Wer sagt denn, dass der getankte Sprit 102 Oktan hatte?

Wo ist die Quelle dazu?

Der erste Beitrag nennt die Quelle. Aus dem Video von Motoren Zimmer: https://youtu.be/xftykHQSPvQ?t=96 ... "102 Oktan Sprit gefahren..."

Also: Zumindest der Wagen der in einer Veranstaltung auf der ein halbes Dutzend Motoren Schäden davongetragen haben wurde von MZ auf Aral gefahren. Der Veranstalter bestätigte zudem, dass alle mit (partiellem) Schaden als Gemeinsamkeit den "Kraftstoff" haben, der zudem an verschiedenen Tanken erworben wurde. Siehe https://tourenwagen-legenden.de/.../ Und nun kannst du mir noch eine Sorte mit dieser beworbenen Oktanzahl nennen?

Aral ist zudem seit Jahren "Partner" diverser Rennserien. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=qjhGU9ablbQ ... der Schluss liegt ausreichend nahe bzw. das Gegenteil sowie "schierer Zufall dass so viele Motoren in so kurzer Zeit plattgehen" ist alles andere als plausibel.

Also hier auf "üble Nachrede" sowie "Gerücht" zu gehen ist etwas dünn. Und ich hoffe mal, dass die Marke den Arsch in der Hose hat das sowohl aufzuklären als auch künftig sicherzustellen, dass das nicht nochmal passieren kann. Fehler passieren. Aber der Umgang mit Fehlern zeigt erst den Charakter eines Unternehmens. Auch weil sowas ein Versagen des jeweiligen Qualitätsmanagement-Systems belegt. Es wurde offenbar ein qualitätsrelevanter Parameter nicht ausreichend sicher überwacht. Natürlich nur sofern es am (wahrscheinlichen) Fehler ab Herstellung bzw. Raffinerie liegt.

Einer der Betroffenen hat‘s ohne Nennung der Tankstellenmarke genannt.

Ein weiterer Betroffener ist unter uns und hat’s auch genannt. Sind also schon 2 von 3 Motorschäden, die da im Raum stehen. @goede

 

Jeder der Beteiligten ist sehr vorsichtig mit seinen Äußerungen und niemand möchte die Tankstellenmarke diskreditieren. Auch können Fehler überall geschehen, aber sie müssen auch diskutiert werden dürfen. Die Tankstellenmarke genießt sehr großes Vertrauen, auch bei uns privat, daher interessiert es mich brennend was die Ursache war, wie ggfs. die Kette reagiert und wenn’s so ist, was dagegen getan wird.

Wir haben bereits einen größeren fünfstelligen Betrag in diesen Kraftstoff investiert und daher möchte ich auch schon wissen, ob es sich hier nur um einen Zufall handelt oder der Kraftstoff nicht der Werbung gerecht wird.

Tatsächlich sagt Jean-Pierre am Anfang seines Videos, dass er 102 Oktan getankt hat. Das habe ich doch tatsächlich beim ersten Mal überhört.

Mich interessiert das Ergebnis auch brennend.

Ich will ja nur sagen, dass man vorsichtig mit Behauptungen umgehen muss, für die es noch keine Beweise gibt.

Das Labor Ergebnis ist ja noch nicht veröffentlicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Qualitätsprobleme 102 Oktan Tankstellen Sprit