Qualitätskontrolle neuer VW Polo 1.2 TSI
Hallo an alle,
ich habe eine Frage zur Endkontrolle meines neuen VW polo.
Der Wagen sollte eigentlich letzte Woche ausgeliefert werden, ist auch bereits zugelassen, nun der Anruf das der Wagen nicht durch die Qualitätskontrolle(Werk Hannover ) gekommen ist und die jetzt nacharbeiten müssen...
Leider gibt VW nicht preis um welchen Fehler oder Schaden es sich handelt...
Was konnte da alles in Betracht kommen, worauf sollte bei der Abholung genaustens geachtet werden?
Hab irgendwie kein Bock auf ne "Montagskarre" und Probleme beim wiederverkauf...
Schon mal Danke für die hoffentlich zahlreichen Tipp's
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sstreiti schrieb am 14. Juni 2015 um 20:53:18 Uhr:
Hab irgendwie kein Bock auf ne "Montagskarre" und Probleme beim wiederverkauf...
Der Fehler der bei Deinem / Eurem Fahrzeug die Auslieferung verhindert hat wird nicht dafür sorgen, dass der Wagen eine "Montagskarre" ist.
Die Ursache für solche Aktionen sind in der Regel optische Mängel (Beulen, Kratzer o.ä.), die auf dem Weg vom Produktionsort zum Auslieferungsort entstanden sind.
Gelegentlich "verschwinden" zwischen diesen beiden Orten auch Ausstattungen (wie zB Navis o.ä.) oder von aussen leicht zugängliche Teile wie Spoiler o.ä.
In jedem Fall muss es eine Angelegenheit sein, die nicht innerhalb von wenigen Minuten behebbar ist, weil zB lackiert werden muss oder Teile nachgeordert werden müssen.
Egal was es ist: Die Sache wird vor der Übergabe des Autos in Ordnung gebracht bzw. die Teile werden ersetzt, so dass der Wagen dann wie "frisch produziert" übergeben wird.
Ein Preisnachlass ist daher unrealistisch.
In der 1.Instanz erfährt man nie was es genau ist. Meistens deshalb, weil die nette Dame oder der nette Herr der einen darüber informiert es auch gar nicht weiss.
In der Regel bekommt man es aber doch heraus, wenn man entsprechend "nachsetzt". Wenn gar nix hilft kann man am Tage der Auslieferung immer noch solange die Unterschrift unter der Empfangsbestätigung verweigern, bis irgendwer sich bemüht Auskunft einzuholen / zu geben. Fraglich ist nur, ob man dann auch zu einhundert Prozent die Wahrheit erfährt 😁
Als Option könnte man auch dies in Betracht ziehen:
Nicht weiter drüber nachdenken, über den neuen Wagen freuen und einfach vom Hof fahren.
28 Antworten
Weil man beim Händler bessere Preise bekommt und nicht noch den geldwerten Vorteil versteuern muß.
Btt: Ich wüßte nicht, daß ich hier schonmal von jemandem gelesen habe, der in einer Situation war wie ihr. Ich denke, die weitaus allermeisten bekommen eine Reparatur vor Auslieferung nicht mit. Wenn man das Auto nach einer gewissen Zeit wieder zurückgibt, ist es nicht schädlich für den Rückkaufpreis, weil es in der Reaparturhistorie vermerkt ist.
Ok, dann hoffen wir mal...
im übrigen haben wir schon intensiv Preise verglichen, da kam kein Händler oder diese Autovermittler zu den Konditionen mit. Und ich spreche hier nicht nur übber 500 eur...
Aber jetzt erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung
Zitat:
@sstreiti schrieb am 14. Juni 2015 um 20:53:18 Uhr:
Hab irgendwie kein Bock auf ne "Montagskarre" und Probleme beim wiederverkauf...
Der Fehler der bei Deinem / Eurem Fahrzeug die Auslieferung verhindert hat wird nicht dafür sorgen, dass der Wagen eine "Montagskarre" ist.
Die Ursache für solche Aktionen sind in der Regel optische Mängel (Beulen, Kratzer o.ä.), die auf dem Weg vom Produktionsort zum Auslieferungsort entstanden sind.
Gelegentlich "verschwinden" zwischen diesen beiden Orten auch Ausstattungen (wie zB Navis o.ä.) oder von aussen leicht zugängliche Teile wie Spoiler o.ä.
In jedem Fall muss es eine Angelegenheit sein, die nicht innerhalb von wenigen Minuten behebbar ist, weil zB lackiert werden muss oder Teile nachgeordert werden müssen.
Egal was es ist: Die Sache wird vor der Übergabe des Autos in Ordnung gebracht bzw. die Teile werden ersetzt, so dass der Wagen dann wie "frisch produziert" übergeben wird.
Ein Preisnachlass ist daher unrealistisch.
In der 1.Instanz erfährt man nie was es genau ist. Meistens deshalb, weil die nette Dame oder der nette Herr der einen darüber informiert es auch gar nicht weiss.
In der Regel bekommt man es aber doch heraus, wenn man entsprechend "nachsetzt". Wenn gar nix hilft kann man am Tage der Auslieferung immer noch solange die Unterschrift unter der Empfangsbestätigung verweigern, bis irgendwer sich bemüht Auskunft einzuholen / zu geben. Fraglich ist nur, ob man dann auch zu einhundert Prozent die Wahrheit erfährt 😁
Als Option könnte man auch dies in Betracht ziehen:
Nicht weiter drüber nachdenken, über den neuen Wagen freuen und einfach vom Hof fahren.
Moin.
das ist eine gute Aussage... machen wir so, morgen ist Abholung.
Der Schaden muß aber eigentlich kurz vor der Auslieferung passiert sein, da das Auto ja schon zugelassen ist und ein Abholtermin fest stand, der dann kurzfristig (1. Tag vorher) gecancelt worden ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
@sstreiti schrieb am 17. Juni 2015 um 20:04:12 Uhr:
Der Schaden muß aber eigentlich kurz vor der Auslieferung passiert sein, da das Auto ja schon zugelassen ist und ein Abholtermin fest stand, der dann kurzfristig (1. Tag vorher) gecancelt worden ist...
Die letzte Durchsicht des Wagens erfolgt (soviel ich weiss) erst unmittelbar vor dem Auslieferungstermin und nicht Tage vorher oder sogar vor der Zulassung (die erfolgt ja automatisch sobald der Termin gemacht wurde).
D.h. der Grund für die Verschiebung der Auslieferung muss nicht zwangsläufig zum Zeitpunkt von deren Bekanntgabe aufgetreten sein.
Wenn der Wagen mit dem Lkw oder Zug im ausliefernden Werk ankommt guckt sich den keine Sau genauer an, der wird abgeladen und steht dann da erstmal so rum wie er ist, bis er eben "Dran" ist mit der Übergabe.
Viel Glück dann bei der Abholung !
(Und falls man Dir erzählt was los war würden sich bestimmt einige hier über eine Rückmeldung freuen).
wird nicht erzählt um uns zu schützen... so wurde es heute nochmal ausdrücklich gesagt!
Für uns ist es ein Neuwagen ohne Schaden, so können wir das auch im Falle eines Weiterverkaufs angeben. Wenn dann doch etwas festgestellt wird, soll angeblich VW dafür grade stehen ...
Ob das auch in ein paar Jahren noch so ist...abwarten...
Gegen Unterschrift für den Haftungsausschluss würden wir die Angelegenheit erklärt bekommen...
Was tun???
Ich würde mir die Zeit nehmen und Spaltmaße, Schrauben an der Karosserie (ob sie mehrmals aufgedreht wurden sieht man meistens, da sie oft in der Fzgfarbe lackiert sind)... etc anzuschauen und mich, falls es keine Unregelmäßigkeiten gibt, über das neue Auto freuen.
Tipps um Schäden zu erkennen gibt's in jeder TV Sendung à là PS Profis oder Grip :-) (hält er oder fällt er ;-p ). Mehr kannnst du wahrscheinlich sowieso nicht machen. Das Grundfahrgestell, den Antriebsstrang... werden sie schon vernünftig montiert haben. Denke auch, dass es nur um Kosmetik ging. Die Probefahrt (um Probleme am Motor, Getriebe, Klappergeräusche... auszuschließen) findet meines Wissens noch im Werk statt (beim Golf ist diese zu 100% direkt nach der Ausfahrt aus dem Werk).
Nun sind wir natürlich alle gespannt auf einen Bericht von der Abholung.
Diese war ja aus Sicht des TE "negativ vorbelastet", so dass ich mir vorstellen kann dass der Wagen besonders kritisch beäugt wurde nach dem Motto "Irgendwo muss doch was zu finden sein" 😁
Fündig geworden oder alles gut ?
In der Tat, so war es!!! Noch genauer haben wir noch nie ein Auto angeschaut, schon gar nicht einen Neuwagen...aber es war nichts zu finden...gut so!
Der Wagen ist ein Traum, auch wenn es viele DSG Kritiker gibt, ich find's richtig geil...und Optik ist ja auch immer Geschackssache, auch hier von mir 100 Punkte innen sowie außen.
Vor Freude bin ich jetzt so Müde geworden, das ich hier für heute erstmal abbreche...
@ @
auf dem Bild kommt er gar nicht so hübsch rüber, da passen die proportionen irgendwie nicht...ich mach im hellen noch mal n schickes Bild
Also doch schief zusammengeschraubt ;-) ?
Seht ihr das Pflaster auf der Front nicht??