Qualitätsanmutung E90 vs. W203

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

mein BMW-fahrender Kollege (sorry, aber man kann sich halt seine Freunde nicht immer aussuchen 😉 ) hat heute seinen 3er E46 in der Werkstatt und ist deshalb mit einem Ersatzwagen hier in der Firma. Ein brandneuer E90 320i.

Über die durchweg positive Probefahrt will ich mich gar nicht auslassen, das Auto ist o.k.. Was mir aber einen Beitrag wert ist, ist die absolut enttäuschende Qualitätsanmutung des Innenraums (hellgrau). So viel billiges Plastik habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Teilweise silbern lackiert, soll der Eindruck von Alu erzeugt werden, überall preiswerter Kunststoff. Ich sage euch, nur noch peinlich.

Bin sehr gespannt, wie die Fachpresse und die Kundschaft diese preiswerte Haptik aufnehmen wird. DC wurde dafür - und wie ich meine zu Unrecht - bei den VorMopf-Modellen ziemlich verhauen. Was BMW hier abliefert liegt deutlich darunter!

Eigentlich Schade

pewie

32 Antworten

Re: Qualitätsanmutung E90 vs. W203

Zitat:

Original geschrieben von pewie


Bin sehr gespannt, wie die Fachpresse und die Kundschaft diese preiswerte Haptik aufnehmen wird.

Ist dieses Auto denn nicht schon länger auf dem Markt? Da müsste es doch schon genügend Reaktionen geben.

Ich finde die Innenmaterialien bei allen neuen (Bangle-) BMWs - inkl. 7er - seltsam (bin mit dem aber erst einmal kurz gefahren) ... irgendwie spartanisch. So teuer kann es doch nicht sein, hier was weniger Abweisendes zu verwenden.

Aber unlängst hab ich irgendwo gelesen, dass Mazda jetzt beim Facelift seines 6ers hochwertige(re) Materialien im Innenraum verbaut (was kein Nachteil wäre). Und auch von anderen Brot-und-Butter-Autos wird das immer wieder berichtet.

Vielleicht wird Pappendeckel-Feeling jetzt elitär, und wir Hinterwäldler haben es nur noch nicht gemerkt? 😛

So erschreckend finde ich den Innenraum vom E90 überhaupt nicht und - ehrlich gesagt - bisher habe ich davon auch noch nichts in der Presse gelesen. Ich bin bisher nur mit Modellen gefahren, die eine (schwarze oder hellbraune) Leder- (oder Teilleder) Ausstattung hatten und da empfand ich alles völlig okay. Auch über die Verarbeitungsqualität kann ich nichts negatives berichten. Mir fiel nur auf, dass auch beim E90 die Gurthöhenverstellung klappert (wie auch bei meiner C-Klasse, bei der es DC noch immer nicht geschafft hat, das abzustellen).

Beim Fahren wird aber ganz schnell der Unterschied zum 203er deutlich. Das hast du bestimmt auch bemerkt, Pewie, oder 😉 Für mich ist das auf jeden Fall eine interessante Alternative in der Wiederbeschaffung.

Re: Re: Qualitätsanmutung E90 vs. W203

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Ist dieses Auto denn nicht schon länger auf dem Markt? Da müsste es doch schon genügend Reaktionen geben.

 

Wohl kapp 1 Jahr. Wann hat denn die Meckerei über den W203 angefangen?

Aber gerade das verwundert mich ja. Es ist - zumindest in der Basisvesion (in Leder sieht ggf. sogar ein Lada gut aus 😁) nur noch billig. Da sieht man deutlichst, wie zwei Plastikschalen zu einem Handbremsgriff zusammengepappt wurden, um nur ein Beispiel zu nennen.

Klar, das findet man auch bei anderen Marken. Nur bei Mercedes wird gleich in der Presse gemeckert. BMW kann sich derartiges leisten ohne dass sich irgendwer muckt.

@meraka
Wie bereits geschrieben, dass Auto an sich war ganz o.k.. Da gibt es nichts zu meckern.

Den E90 gibt es als Limo ein knappes halbes Jahr. Ab diesem WE kann man auch den Touring beim Händler seines Vertrauens bestaunen.
Na ja, die Fachpresse kriegt ja zu Testzwecken wohl nicht gerade die einfachste Brot-und-Butter-Variante zur Verfügung gestellt. Da liefern die Hersteller gerne die Vollausstattung.
Das finde ich auch immer so beknackt bei Sendungen wie ams tv oder Motorvision. Da werden dann Autos mit Klima, Navi, Leder und allem Schnickschnack vorgeführt, aber gleichzeitig wird der Preis des nackten Basismodells genannt.

Ähnliche Themen

In einem BMW-Forum sind sehr viele unzufrieden und enttäuscht über die Materialanmutung beim E 90, aber der optische bzw. haptische Eindruck sagt nichts über die echte Qualität aus.

Einen Audi-Innenraum finde ich hier unübertroffen, aber ist teilweise auch Geschmackssache.

Den alten W 203-Innenraum fand ich auch furchtbar, hätte ich nie gekauft - FR2

Hi pewi,
ich kann das bestätigen. Gerade die "Normalversion" ohne den Navibuckel sieht einfach nur billig aus. Soll sachlick kühl wirken (das ist der Ausdruck von billig / einfach) den die Presse verwenden darf ohne gleich gelüncht zu werden und Einbußen bei den Anzeigen zu befürchten.
Das gleiche Bild beim neuen Passat.
BMW und VW bauen Modelle nach dem Motto nur gucken und nicht anfassen, denn wann man anfängt etwas zu berühren wird der optisch schon nicht so gute Eindruck erst recht in den Keller gezogen.
Ziel ist natürlich den Käufer auf die besseren Ausstattungslinien zu bringen, die oft wertiger wirken.
MIch hat der neue 3er und auch der 5er enttäuscht. Sie sind m.E. ihr Geld nicht wert. Da wird ein röhrender Motor als kernig bezeichnet, ein hartes Fahrwerk als sportlich, die extremen Windgeräusche durch die Anlage übertönt und was weiß ich noch alles. Über mangelnde Insassenfreundlichkeit rede ich da noch gar nicht, und ich meine da nicht dieses I-Drive, sondern fehlende sinnvolle Ablagen, regelbare Düsen für den Fondbereich und und und. Ach ich vergaß, gibt es ja alles. Kostet nur ein paar 100 Euros.
Hab ich ein Glück, dass mir BMW nicht gefällt, Audi zu klein ist und ich zufrieden bin mit meinem Untersatz 🙂

Ich wollte um Himmels Willen hier keine BMW-Schelte lostreten, aber du hast vollkommen Recht. Als völlig daneben empfand ich auch die Anordnung der Schalter für die Fensterheber in der nach vorne wegtauchenden Armlehne. Wer kommt nur auf solche Ideen. Zum Öffnen der Fenster musst du nun immer eine Verbeugung vorm Lenkrad und damit vorm BMW-Logo machen.

Der Oberblödsinn ist aber doch der Starterknopf. So ein Quatsch, aus einem Arbeitsablauf nunmehr zwei zu machen. Für das Geld hätten die Konstrukteure lieber eine Aluleiste montieren sollen statt dieser Plastikpeinlichkeit. Doch nun ist gut mit Lästern.

I love my Benz

pewie

@ meraka

Bei mir klappert es auch etwas in der Gurthöhenverstellung.
Hast du schon versucht es beseitigen zu lassen?

Zitat:

Hast du schon versucht es beseitigen zu lassen?

Ja, habe ich. DC hat nach eigenen Angaben etwas Filz/Stoff hinterlegt. Dadurch wurde das Geräusch deutlich leiser und ist nur noch bei höheren Temperaturen zu hören. Den Winter über werde ich also wohl Ruhe haben 😉

Um aber nochmals auf die Diskussion 3er/C-Klasse zurückzukommen 😉 :

Zitat:

Der Oberblödsinn ist aber doch der Starterknopf. So ein Quatsch, aus einem Arbeitsablauf nunmehr zwei zu machen.

Völlige Zustimmung. Nachdem andere Hersteller nun aber auch etwas ähnliches verbauen, befürchte ich fast, dass dies zu einem (seltsamen) Trend wird.

Zitat:

Da wird ein röhrender Motor als kernig bezeichnet, ein hartes Fahrwerk als sportlich

Das gilt ggf. für den 4-Zylinder 320i, ganz sicher aber nicht für 325i/330i.

Das Fahrwerk ist definitiv härter, aber auch nicht härter als das Fahrwerk bei der C-Klasse mit Sportpaket. Und ohne Sportfahrwerk würde ich mir (noch?) keinen Benz kaufen 😁 So unterschiedlich sind die Meinungen 😉

Im übrigens bleibe ich dabei: Audi baut die wertigsten Innenräume, die obendrein auch noch die beste Qualität bieten. Die Wertigkeit des 3er Innenraums finde ich - bei den von mir gefahrenen Fahrzeugen sowohl mit als auch ohne Navi, aber mit Leder oder zumindest Teilleder - auf keinen Fall schlechter als bei der C-Klasse. Aber auch das ist sicher persönliches Geschmacksempfinden 😁

@meraka, es gilt für die 4-Zylinder und die 6 Zylinder. Gut, ich bin nur den 330er gefahren. Die Diesel sind noch knurriger. Aber Du schreibst es ja auch, ist Geschmackssache. Und ich brauche kein Sportfahrwerk um im normalen Straßenverkehr sportlich zu fahren. Das DC-Fahrwerk ist genau richtig, der BMW (und auch Audi, der hat noch zusätzlich Probleme mit dem Frontantrieb)ist gut für topfebene Straßen, die gibt es hier in Berlin aber kaum.
Es ist sicher nicht übertragbar, vermutlich hab ich nur miese Modelle erwischt, aber mein Eindruck von BMW ist "niemals"

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Völlige Zustimmung. Nachdem andere Hersteller nun aber auch etwas ähnliches verbauen, befürchte ich fast, dass dies zu einem (seltsamen) Trend wird.

So lange ich im Auto sitzen bleiben darf ...

Aber es würde mich nicht wundern, wenn eines Tages auch die Starterkurbel "fröhliche Urständ'" feiert.

Hintergrund der Starterknopf-Mode sind natürlich die schlüssellosen Startsysteme - die möchte man gerne verkaufen (natürlich als Extra), also baut man die Startvorrichtung so, dass sie ohne diese Zusatzinvestition in etwas, was eigentlich Stand der Technik ist und in der Produktion auch nicht mehr kostet als eine normale FFB, keinen Sinn macht.

Offenbar ein Rückfall ins beliebte "F*** the Customer"-Marketing früherer Jahre. 😉 Relikte dieser Mentalität (wie die quasi-zwangsweise Metallic-Lackierung zum Preis einer mittleren Hifi-Anlage) hat's ja immer gegeben.

Re: Qualitätsanmutung E90 vs. W203

Ich würde die Qualitätsanmutung aller aktuellen BMW eher als QualitätsZUmutung bezeichnen. Einzig beim Z4 passt das spartanische Armaturenbrett zum Autocharakter.
Aus dem 203 Vormopf hats mich aber auch rückwärts wieder rausgehauen.

BMW bekommt sowohl in der Fachpresse als auch in den Foren zurecht Prügel. Haptik ist zwar nicht mit Qualität gleichzusetzen, aber unter Premium verstehe ich was anderes als diese trostlosen Plastikwüsten.

Allerdings sehen die Innenräume der neuen MBs (S-Klasse) oder Audis (6er) für mich genauso scheiße aus wie die der Bimmer.
Ich denke Paquito hat recht: Wir sind einfach nur zu ignorant, um den wahren Luxus des "Pappendeckel-Feelings" zu begreifen... 🙄

Ich habe bis 7/2005 einen C230Kompressor mit Sportpaket gefahren. Da ich mich jetzt selbständig gemacht habe, mußte ich mir einen günstigen Wagen suchen. Mercedes schied da gleich aus - die Leasingraten liegen auf einem Niveau jenseits von Gut und Böse. Eigentlich wollte ich wieder eine C-Klasse, aber letztlich bin ich aus Kostengründen bei einem 330d Touring von 04/2004 gelandet, der 2.400km drauf hatte und bis unter die Haube ausgestattet ist.

Im Vergleich zur C-Klasse muss ich sagen, dass
1) die Haptik und der Innenraum der C-Klasse mir noch besser gefallen hat, als der Innenraum des BMWs - gut ist ein E46. Davon mal abgesehen, finde ich den Innenraum des E46 immer noch völlig o.k. - gerade mit dem großem Navi.
2) Die Sportsitze im BMW sind unschlagbar - da kommt Mercedes überhaupt nicht mit.
3) Gut der Motor ist ein gesondertes Kapitel - 204 PS und 3,0 Liter Hubraum lassen selbst einen alten Porsche Boxter S ins Schwitzen geraten. Das habe ich erst gestern auf der BAB wieder erlebt. Der 230K ist schon super, kommt aber gegen den Diesel nicht an - auch nicht was das Geräusch angeht. Der Diesel bollert regelrecht unter Vollast wie ein 8 Zylinder.
4) Was mich wundert ist aber folgends - der Benz lag trotz üppiger Bereifung (17 Zoll mit 225er vorn und 245 hinten) und Sportfahrwerk wesentlich ruhiger als der BMW (17 Zoll mit 225er vorn und hinten) ohne Sportfahrwerk und kam mir sogar komfortabler vor. Was mich wirklich ein bischen nervt, ist diese Nervosität der BMWs bei hohen Geschwindigkeiten. Das war bei meine BMW Coupes, die ich zuvor hatte, ebenso. Wieso bekommt das BMW nicht hin? Bei BMW heißt das "direkt Auslegung". Danke, darauf kann ich verzichten. Ich möchte in Ruhe von A nach B kommen, ohne gleich Schulterverspannungen zu bekommen.

Gruss
Jonny

Gut das hier der E46 angesprochen wird. Denn der hat im Vergleich zum E90 in der Anmutung eine deutlich höhere Klasse, ja sogar besser als der W203 vorMopf.

Ehrlich gesagt, ist der E90 nun wirklich nicht das billigste Auto und besonders wenn man die Serienausstattung und vorallem die gebotene Materialanmutung mit dem Preis in relation zieht. Da kommt bei mir unmittelbar eine Textzeile der Prinzen in den Sinn; "...vergammelte Speisen, zu überhöhten Preisen..." Anders gesagt, der Wagen ist zu teuer. Denn wenn man den optisch ansprechend herrichten will, liegt man preislich locker im Bereich eines ordentlichen 5er oder W211 mit kleiner Motorisierung.

Wie schon ein Vorredner gesagt hat, selbst ein Lada sieht mit Leder hochwertig aus. Denn so wird die Presse getäuscht bzw. lässt sich täuschen. Man stellt denen einen Top-Ausgestatteten Wagen vor die Füße und vor lauter spieltrieb um die Gimmicks zu testen, wird ganz vergessen wie "ehrlich" die Materialien sind.

Darum ist aus meiner Sicht noch schwerer nachzuvollziehen, warum der W203 (egal ob Mopf oder nicht) in seiner Materialanmutung so gescholten wird. Gut, Audi macht das besser, aber auch so ist der W203 in seiner Materialanmutung gar nicht schlecht. Man fühlt sich auf anhieb wohl und wirklich viel billig Plastik wie im E90 findet man nicht und wenn, dann nur an Stellen wo es nicht auf den ersten Blick auffällt. Der W203 ist aus meiner sicht ein sehr gut gemachtes Auto. Und in der Anmutung der Materialen deutlich besser als der W202 Mopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen