Qualität und Preis Conti 850

VW Golf

Für unseren BM brauchen wir neue Winterreifen. Wir wollen jetzt kaufen und nicht im Oktober. Auf Grund der Tests wollten wir die Conti TS 830, auch weil der eher auf nassen Winter als auf schneeigen Winter abgestimmt ist, was uns hier in Rhein-Main sinnvoller erscheint.
Also haben wir gesucht und festgestellt, daß Conti den nicht mehr baut und jetzt den TS 850 anbietet. Der ist   1. lt. Conti wieder mehr auf Schnee ausgelegt ( wollen wir nicht unbedingt ) und soll auf Nässe besser sein und langlebiger und leichtlaufender als der 830, was ein bßchen viele Versprechungen sind.
Und 2. ist der 850 bei reifenstore24 kaum teurer als der 830 und bei reifendirekt auch.
Wer weiss schon Näheres von dem 850 und wieso ist der so ungewöhnlich preiswert gegenüber dem Vorgänger ?

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von angoldor


Für unseren BM brauchen wir neue Winterreifen. Wir wollen jetzt kaufen und nicht im Oktober. Auf Grund der Tests wollten wir die Conti TS 830, auch weil der eher auf nassen Winter als auf schneeigen Winter abgestimmt ist, was uns hier in Rhein-Main sinnvoller erscheint.
Also haben wir gesucht und festgestellt, daß Conti den nicht mehr baut und jetzt den TS 850 anbietet. Der ist   1. lt. Conti wieder mehr auf Schnee ausgelegt ( wollen wir nicht unbedingt ) und soll auf Nässe besser sein und langlebiger und leichtlaufender als der 830, was ein bßchen viele Versprechungen sind.
Und 2. ist der 850 bei reifenstore24 kaum teurer als der 830 und bei reifendirekt auch.
Wer weiss schon Näheres von dem 850 und wieso ist der so ungewöhnlich preiswert gegenüber dem Vorgänger ?

Andreas

Hallo,

habe mir den 850 auch für unseren Polo und GOLF gekauft. Die Verbesserungen halte ich aufgrund von neuen Gummimischungen und anderer Konstruktion für realistisch. Die einseitige Verbesserung auf Schnee hin, ist für mich aus deinem angegebene Link nicht herauszulesen. Insgesamt erscheint das Paket auch unter Bezugnahme des RoWi erstklassig und verdient eine Kaufempfehlung. Hier nochmals eine Produktbeschreibung unter hinzunahme der technischen Änderungen:

http://www.continental-reifen.de/.../021_ts850.pdf

Wenn du einen Reifen für nasse Verhältnisse suchst wäre der Goodyear Ultra Grip 8 noch eine Alternative jedoch sind auch hier die Labelungen schlechter, insbesondere die Kraftstoffeffizienz, gerade in Bezug auf deinen BM.

Was die Preisgestaltung angeht, so steht Conti bereits am obersten Ende. Die Hannoveraner haben in den letzten Jahren ordentlich an der Preisschraube gedreht, viel sollte hier nicht mehr möglich sein, zumal die Winterreifenlager im Allgemeinen sehr gut gefüllt sind.

Grüße

p.s. Es gibt bei MT auch ein Reifen und Felgenforum, hier erreicht man noch mehr "Experten" und Leute die Ahnung haben

9 weitere Antworten
9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von angoldor


Für unseren BM brauchen wir neue Winterreifen. Wir wollen jetzt kaufen und nicht im Oktober. Auf Grund der Tests wollten wir die Conti TS 830, auch weil der eher auf nassen Winter als auf schneeigen Winter abgestimmt ist, was uns hier in Rhein-Main sinnvoller erscheint.
Also haben wir gesucht und festgestellt, daß Conti den nicht mehr baut und jetzt den TS 850 anbietet. Der ist   1. lt. Conti wieder mehr auf Schnee ausgelegt ( wollen wir nicht unbedingt ) und soll auf Nässe besser sein und langlebiger und leichtlaufender als der 830, was ein bßchen viele Versprechungen sind.
Und 2. ist der 850 bei reifenstore24 kaum teurer als der 830 und bei reifendirekt auch.
Wer weiss schon Näheres von dem 850 und wieso ist der so ungewöhnlich preiswert gegenüber dem Vorgänger ?

Andreas

Hallo,

habe mir den 850 auch für unseren Polo und GOLF gekauft. Die Verbesserungen halte ich aufgrund von neuen Gummimischungen und anderer Konstruktion für realistisch. Die einseitige Verbesserung auf Schnee hin, ist für mich aus deinem angegebene Link nicht herauszulesen. Insgesamt erscheint das Paket auch unter Bezugnahme des RoWi erstklassig und verdient eine Kaufempfehlung. Hier nochmals eine Produktbeschreibung unter hinzunahme der technischen Änderungen:

http://www.continental-reifen.de/.../021_ts850.pdf

Wenn du einen Reifen für nasse Verhältnisse suchst wäre der Goodyear Ultra Grip 8 noch eine Alternative jedoch sind auch hier die Labelungen schlechter, insbesondere die Kraftstoffeffizienz, gerade in Bezug auf deinen BM.

Was die Preisgestaltung angeht, so steht Conti bereits am obersten Ende. Die Hannoveraner haben in den letzten Jahren ordentlich an der Preisschraube gedreht, viel sollte hier nicht mehr möglich sein, zumal die Winterreifenlager im Allgemeinen sehr gut gefüllt sind.

Grüße

p.s. Es gibt bei MT auch ein Reifen und Felgenforum, hier erreicht man noch mehr "Experten" und Leute die Ahnung haben

UNIROYAL wirbt ja immer mit ihren nässeeigenschaften. Bei tests ist sind sie in diesem bereich auch immer mit in der spitzengruppe. Vllt wäre der MS plus 66 auch was. Ich selber habe aber keine erfahrungen mit uniroyal, da ich einen guten schneereifen hier im mittelgebirge benötige.

Quelle Uniroyal HP:

MS Plus 66 - Technische Details
 
Nässe und Schneematsch

•Merkmal:   3D-Aqua-Groove – variable Winkel der Rillenwand.

•Wirkung:   Hohe Wasseraufnahme auch bei Belastung des Profils.

•Nutzen:    Hohe Aquaplaning-Sicherheit durch 3D-Aqua-Groove.

•Merkmal:   2% mehr Void im Profil.
•Wirkung:   Höhere Wasseraufnahme.

•Merkmal:  10% weniger Breite im Footprint durch Aqua-Kontur.

•Wirkung:  Verringerter Staudruck vor dem Reifen.

•Nutzen: Hoher Aquaplaning-Schutz durch hohe Wasseraufnahme.

•Merkmal:   Hochdämpfende Nass-Griff-Polymere bei 0°C.

•Wirkung:   Der Reifen passt sich schneller an die nasse Fahrbahn an.

•Nutzen:     Ein Plus an Sicherheit bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf nasser Fahrbahn.

 

Danke Erasmus für die Diagramme, da haben wir jetzt was zum diskutieren.
Der 850 scheint in allem besser zu sein.
Die Preisgestaltung ist mir noch nicht ganz klar, wenn die Händler noch volle Lager haben, sollten die alten doch  um einiges billiger sein als die neuen.
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von angoldor


Danke Erasmus für die Diagramme, da haben wir jetzt was zum diskutieren.
Der 850 scheint in allem besser zu sein.
Die Preisgestaltung ist mir noch nicht ganz klar, wenn die Händler noch volle Lager haben, sollten die alten doch  um einiges billiger sein als die neuen.
Andreas

Hallo,

sie müssen nicht umbedingt billiger sein. Meine

Theorie

ist folgende; Der TS 830 war einer der teuersten Reifen am Markt. Conti konnte und kann sich diese Preise leisten, da die Reifen vom Image (Conti) bzw. von der Qualität (Testergebnisse) gut durch den Kunden bewertet und angenommen werden. Der neue Reifen, TS 850, nimmt dieses Preisniveau auf, er wird von Conti gleich bzw. leicht billiger verkauft, da Preisniveau angepasst und Produktion in der Slovakei und Rumänien nochmals optimiert wurde. Die Händler zahlen somit im Endeffekt einen geringeren Betrag als für den TS 830. Jetzt kommt der Punkt der volleren Lager und des Images/der Qualität dazu, weshalb sollte ich ohne Grund einen von Kunden hoch angesehenen Reifen für mich unvorteilhaft verkaufen? Wie gesagt nur eine Theorie.

Grüße

Ähnliche Themen

@ TE

um welche Reifengröße geht´s denn 😕

touaresch, es geht um 195-65-15 T, Winter = schmal.
Erasmus, soweit verstanden, heutzutage muß ein Produzent ja ein besseres Produkt zu einem billigeren Preis anbieten ( außer Apple ). Also könnte die Herstellung des 850  billiger sein als die des 830 war. Und deshalb können sie inkauf nehmen, in der ersten Saison des 850 die Preise annähernd gleich zu lassen.
Gut soweit, ich hätte aber gerne besseres Auaplaning als besseren Schnee.
Das weiss ich aber erst, wenn die Tests kommen, und dann ists teurer.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von angoldor


touaresch, es geht um 195-65-15 T, Winter = schmal.
Erasmus, soweit verstanden, heutzutage muß ein Produzent ja ein besseres Produkt zu einem billigeren Preis anbieten ( außer Apple ). Also könnte die Herstellung des 850  billiger sein als die des 830 war. Und deshalb können sie inkauf nehmen, in der ersten Saison des 850 die Preise annähernd gleich zu lassen.
Gut soweit, ich hätte aber gerne besseres Auaplaning als besseren Schnee.
Das weiss ich aber erst, wenn die Tests kommen, und dann ists teurer.

Andreas

In Deiner Reifengröße wird auch der TS 830

weiterhin gebaut. 🙂

Allerdings in geringeren Stückzahlen

(> z.B.für den "Ersatzbedarf"😉

als der neue TS 850.

Die "Bruttolistenpreise " sind für alle Winter- Profile
identisch 😉

Die "Verbraucherpreise " kalkuliert jeder Händler
je nach aktueller Saison individuell.

So,
heute in der auto motor und sport der Winterreifentest,  in 205/55-16.
Der Conti hat die alten guten Eigenschaft in Nass in Trocken beibehalten können und bei Schnee hinzugewonnen.  Der Nokia hat wegen der Schneewertung gewonnen ( Skandinavien halt ), ist aber bei Aquaplaning sehr schlecht ( Aufschwimmgeschwindigkeit 75,6 km/h zu 83,2 Conti ).
Für Lebensdauer-Test ist sich die ams zu schade, deshalb warten wir noch eine Woche auf den Test ADAC/StiftungWarentest.

Andreas

Dscn0081

[Die "Bruttolistenpreise " sind für alle Winter- Profile
identisch 😉

Die "Verbraucherpreise " kalkuliert jeder Händler
je nach aktueller Saison individuell.Das haben wir hier heute gesehen - da gehen die Preise für einen 4er Satz bei 4 Händlern inklusive Montage und Aufstecken sowie Altreifenentsorgung von 496 Euro über 545 Euro und 557 Euro bis 691 Euro...

Der uns gezeigte Reifen kam aus Rumnänien

Deine Antwort
Ähnliche Themen