Qualität Räderwechsel = Glückssache?
Ich muss mal meinen Frust loswerden....
Seit vielen Jahren mache ich den Wechsel von Winter auf Sommerreifen und umgekehrt incl. einlagern bei 2-3 Autos nicht mehr selbst. Seit einigen Jahren ist mir aufgefallen, das die Qualität deutlich nachgelassen hat.
Ich habe lokal mittlerweile alle Reifendienste, Ketten wie ATU und Co. und auch Markenwerkstätten (VW, Skoda, Mercedes, Subaru) durch.
Woran mache ich das fest....mehrmals wurden laufrichtungsgebundene Räder falsch montiert. Meine Frage mit welchen Drehmoment gearbeitet wurde....wir ziehen hier alles mit 110/120NM fest - Herstellervorgaben sind unbekannt. Gerne bin ich auch mal früher da und schaue zu....und sehr oft wird da mit dem Schlagschrauber festgeknallt und obligatorisch mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen - klar knackt der sofort und das Drehmoment ist mindestens erreicht 🙁
Dieses Jahr zum zweiten mal passiert, das ein Bolzen nur per Hand reingeschraubt war, d.h. da war nicht mal ein Schlagschrauber dran.
Mangels Zeit, Platz und aus körperlichen Gründen kann und will ich das nicht mehr selbst machen.
Ich bin mittlerweile echt ratlos....
94 Antworten
An dem katastrophalen Ergebnis zweifelte ich zu keinem Zeitpunkt. ^^
Da sage noch mal jemand: „ das ist keine besonders anspruchsvolle Arbeit“…
Wenn es nach mir ginge, wären Druckluftschrauber nach dem Umschalten auf „fest“, bei maximal 100 Nm abgeriegelt.
Wird höchste Zeit, dass auch in Deutschland ein Tempolimit eingeführt wird, dann haben nur noch die "Bergmenschen" das Problem mit den Saisonreifen.
Unsere Urenkel werden es uns danken.
Ein Tempolimit wird einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass die Arbeitsergebnisse in Werkstätten sich verbessern. ;-)
Warum sollten es mir meine Urenkel danken, wenn ich keine Räder mehr wechseln (lassen) muß?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 20. Mai 2022 um 13:42:09 Uhr:
Ein Tempolimit wird einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass die Arbeitsergebnisse in Werkstätten sich verbessern. ;-)
Sicherlich nicht, aber es gibt eben hier Zeitgenossen wie hier jetzt nickkick, die wann immer nur möglich, Threads mit ihrem Lieblingsthema „allgemeines Tempolimit“ penetrieren. 🙁
Zum eigentlichen Thema „Qualität Räderwechsel = Glückssache?“
Ich habe auch kein Bock mehr, die Räder selbst zu wechseln, so dass ich das in einem Reifenfachbetrieb machen lassen. Nun habe ich das Glück einen guten gefunden zu haben. 🙂
Der liefert hervorragende Arbeit und ist auch noch in der Nähe meiner Arbeitsstelle. Daher brauche ich nie warten, sondern geben einfach vormittags den Wagen ab und hole ihn nachmittags wieder.
Gruß
Uwe
Ich mache den Räderwechsel sogar am Firmenwagen selbst, da ich sehen will, ob unten rum noch alles fit ist. Wer soll das sonst machen, außer ich? Die Werkstatt macht es nicht, weil es nicht bezahlt wird und Zeit ist dafür eh nicht vorhanden. Aber ich habe die Ruhe, gewissenhaft mal alles zu checken.
Vielleicht melden sich noch ein paar Kollegen, die ihre Radwechsel selbst tätigen, damit hier möglichst viele Beiträge stehen die am Thema vorbei gehen.
@Gummihoeker
Natürlich hast Du recht.
Aber:
Die Selbstwechsler machen das aus guten Gründen.
Vielleicht hast Du einen Tipp wie man eine vertrauenswürdige Werke findet und woran man sie erkennen könnte?
Das ist wohl nicht die Lösung des Problems vom TE. Er hat eigentlich nur eine einzige sinnvolle Möglichkeit, wenn er keine vertrauenswürdige Werkstatt findet: Er investiert in seine Fitness, sucht sich einen passenden Ort (Parkplatz im Gewerbegebiet) und das richtige Werkzeug. Er will es zwar nicht selbst machen, muss es aber. Daher schreiben hier ja auch so viele, dass sie es selbst machen.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 20. Mai 2022 um 09:25:32 Uhr:
Ich wüsste aktuell keine Werkstatt, die ich meine Räder montieren lassen würde. Die Krönung war ein Reifendienst in Stade, ...
Von Niedersachsen nach Thüringen ist es zwar kein Katzensprung, aber ich kenne aus eigener Erfahrung Reifendienste, die für's Umstecken der Räder 25 € verlangen und auch sonst eine ordentliche Arbeit abliefern. Von Pauschalurteilen halte ich nicht viel. Leider lese ich hier auf MT genug davon. 🙄
Es hat nicht immer etwas mit der Fitness zu tun. Das mit dem Platz im Gewerbegebiet schnalle ich auch nicht. Soll er da seine eigene Firma eröffnen, um seinen Angestellten sagen zu können, wie es auszuführen ist?
Bisher habe ich das immer am Haus gemacht. Ich packe doch nicht alles ins Auto, um es dann auf einem verlassenen Parkplatz selbst zu machen. Momentan habe ich es mit Hebebühne in eigener Garage komfortabel. Ist halt das Resultat aus meinen Werkstattbesuchen.
Er kann wohl nur auf Empfehlungen vertrauen. Vorher zu fragen, ob man der Werkstatt einen Tag beim Arbeiten zusehen darf und dann einen Monteur für seinen Radwechsel auszuwählen, wenn man sich denn für die Werkstatt entscheidet, kommt vermutlich nicht gut an.
Also bleibt nur selbst zu suchen oder direkt mit Postleitzahl nach Erfahrungen zu fragen.
ät Schubbie
Im Gewerbegebiet gibt es am Wochenende einige leere Parkplätze, die man für den Reifenwechsel nutzen kann. Er kann natürlich auch ne eigene Reifenbude aufmachen und Personal einstellen, aber das ist dann doch etwas übertrieben oder hast du einen Koch angestellt, der abends für dich kocht?
Wenn du einen hast, ist das natürlich der Königsweg. Ich wohnte mal in einer größeren Stadt und ich hatte keinen Stellplatz. Man konnte noch nicht mal einen mieten. Es gab einfach keinen und so stand ich weit weg vom Haus am Straßenrand. Also dort würde ich nicht mal darüber nachdenken, Räder zu wechseln, es sei denn, man will, dass einem der Arsch weggefahren wird.