Qualität Kühlwasserpumpe, Zahnriemen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

da langsam der Zahnriemenwechsel ansteht, wird es Zeit, ein paar Gedanken zum Materialeinkauf zu tätigen. (2,0 TDI; MKB: BKD)

Der Zahnriemensatz sollte der CT1051K2 von CONTITEC kommen.
Gibt es hierzu Einwände, wahrscheinlich nicht.

Was würdet Ihr für eine Küwapu nehmen?
Original VW 038121011KX für 60,33 €
Contitec im Zahnriemensatz für 50,00 €
SKF VKPC 81626 für 37,50 €
SKF VKPC 81627 für 34,93 €
Quinton Hazell QCP 3622 für 34,06 €
Febi Bilstein 24360 für 36,45 €
Triscan 860029037 für 36,88 €
Ruville 65432 für 41,15 €
Hepu P569 für 52,37 €
Meyle 1132200011 für 45,16 €
Delphi WP2418 53,30 €
Aquaplus 858365 für 43,00 €
Graf PA905 für 37,90
Herth + Buss Jakoparts J1515044 für 43,28 €
Topran 110034 für 34,51 €

Mein Hauptaugenmerk liegt auf der Qualität!
Wer hat Erfahrung mit den zuvor aufgezeigten Produkten oder gar andere Vorschläge.

Vielen Dank fürs antworten u. viele Grüße.

Beste Antwort im Thema

Ich habe schon erwartet daß meine Argumente jetzt wieder zerpflückt werden 😉

Ich habe auch schon meine Erfahrungen gemacht und habe deswegen diese Meinung.
Wegen einer Pumpe um 70 Euro mache ich mir aber keinen Weltschmerz.

Also - dann repariert mal schön und kauft gut ein !

Gruß Ugolf

29 weitere Antworten
29 Antworten

So, hab´s jetzt bei ner freien Werkstatt am Ort machen lassen mit den originalen Teilen von VW. Die Bucht-Produkte erschienen mir dann doch zu unsicher. Was hilft mir 100 Euro billiger und in ein paar Wochen is der Motor hin? Hab nun für alles zusammen 488,- Euro bezahlt. Annehmbar wie ich finde...

Ausgrab!

Es ist wieder mal soweit. Die zweite Wechselaktion mit 255 tkm steht nun bevor. Ich habe mich diesmal für die HEPU Pumpe P 654 mit Contitech CT 1051 K1 entschieden. Metallisches Flügelzellenrad, sieht ordentlich aus. Ich habe meinen Hersteller nun gefunden.

Grüße an alle.

ich habs jetzt nur mal fix überflogen aber meiner erfahrung nach (beruflich und privat) ist skf,ruiville und airtex wapus absoluter müll.fast alle sind undicht geworden.

privat habe ich jetzt ein paar contisätze inkl wapu verbaut,für erfahrungen ists aber noch zu früh.

in mein golf damals hab ich n contisatz mit vw-austauschpumpe verbaut.bis auf ein obligatorischen tropfen war die dicht.

Zitat:

@ULFX schrieb am 15. März 2018 um 20:12:44 Uhr:


ich habs jetzt nur mal fix überflogen aber meiner erfahrung nach (beruflich und privat) ist skf,ruiville und airtex wapus absoluter müll.fast alle sind undicht geworden.

privat habe ich jetzt ein paar contisätze inkl wapu verbaut,für erfahrungen ists aber noch zu früh.

in mein golf damals hab ich n contisatz mit vw-austauschpumpe verbaut.bis auf ein obligatorischen tropfen war die dicht.

Hallo ..
Leider ist die SKF WaPu nach knapp 2 Jahren undicht und pfeift..
Was könntest du mir empfehlen..

Ähnliche Themen

Bei meinen 2Golfs jeweils 2x Conti verbaut ,ohne Probleme ,läuft und läuft und läuft...
LG Mike

würde ich auch nehmen.

Bei Wasserpumpen gehe ich keine Kompromisse mehr ein: Nur noch originale Pumpen vom Fahrzeughersteller!
Eine Zubehörwasserpumpe hat mir mal einen kapitalen Motorschaden eingebracht: Lagerschaden an der Pumpe nach ca. 10.000 km, dadurch Zahnriemenabriss! Hersteller der Pumpe war übrigens Q+H.

Zitat:

@dirty-harry0_2 schrieb am 1. Juli 2020 um 19:58:10 Uhr:


Bei Wasserpumpen gehe ich keine Kompromisse mehr ein: Nur noch originale Pumpen vom Fahrzeughersteller!

Das ist aber ein Widerspruch in sich. 🙂

Wo ist da der Widerspruch?
Mir ist durchaus bewusst, das die Fahrzeughersteller ihre Wasserpumpen nicht selbst herstellen. Aber das Risiko bei einem Originalersatzteil eine schlechtere Qualität zu erwischen als bei Zubehörherstellern ist geringer. Gebranntes Kind scheut das Feuer ;-). Dafür gebe ich auch lieber ein paar Euro mehr aus....immer noch billiger als der Motorschaden!

Das kann dir aber durchaus passieren, denn die Kunststoffflügelräder lösen sich gerne mal von der Pumpenwelle. Ist zwar nicht so arg wie ein Lagerschaden, dennoch ärgerlich und kostenintensiv.

Man denke mal an die ganze Steuerkettenmisere. Da ist nicht nur der Zeitraum miserabel, wo der Zulieferer geschlunzt hat. Kaum eine Steuerkettenkonstruktion hält gefühlte 200 tkm durch.

Bremszangen an der Hinterachse, Zulieferer TRW, bekommst du im Netz für unter 60 €, gleiches teil bei VW mindestens 275 €.

Für mich ist das alles teurer Edelschrott. Der Hersteller verbaut genau das, wozu er bereit ist Geld auszugeben. Den kostet die Küwapu vielleicht mal 10 €. Für mich ist das Nepp ohne Gleichen.

Von Hepu habe ich noch nie etwas schlechtes vernommen.

Das mit den Ablösen der Kunststoffflügelräder ist Geschichte! Da hat der Hersteller der original VW-Pumpen nachgebessert. Ich verbaue im Jahr so ca. 20 bis 30 original VW-Pumpen. Seit 2010 keine Probleme mehr mit den Kunststoffteilen...vorher schon ;-). Bis letztes Jahr mußten auch die Altpumpen an VW zurück gegeben werden. Evtl. stichprobenartige Qualitätskontrolle? Seit letztem Jahr werden die Altteile direkt im Schrott entsorgt.

@dirty-harry0_2

Leider ist das Ablösen der Kunststoffflügelräder noch nicht Geschichte.

Vor zwei Wochen ist das meinem Golf noch passiert.

Hierzu hatte ich einen Beitrag wegen dem Rattern bzw. traktorartigen Geräusch auch erstellt.

Zitat:

@dirty-harry0_2 schrieb am 1. Juli 2020 um 22:01:39 Uhr:


Das mit den Ablösen der Kunststoffflügelräder ist Geschichte! Da hat der Hersteller der original VW-Pumpen nachgebessert. Ich verbaue im Jahr so ca. 20 bis 30 original VW-Pumpen. Seit 2010 keine Probleme mehr mit den Kunststoffteilen...vorher schon ;-). Bis letztes Jahr mußten auch die Altpumpen an VW zurück gegeben werden. Evtl. stichprobenartige Qualitätskontrolle? Seit letztem Jahr werden die Altteile direkt im Schrott entsorgt.

Wenn man bei VW die Altteile zurückgeben muß, hat man ein fabrikatorisch wiederaufbereitetes Teil (mit Ersatzteilnummer X am Ende) erworben. Diese sind billiger als original VW-Neuteile. Dabei werden von retournierten Teilen alle Verschleißteile getauscht und nach einer Qualitätskontrolle wieder in den Handel gebracht. Gibt es auch für andere Ersatzteile: Kupplungsscheiben, Druckplatten, Starter, Kombiinstrumente etc...

Somit handelt es sich nicht um eine stichprobenartige Qualitätskontrolle.

Zitat:

@karstenba schrieb am 4. Juli 2020 um 18:23:27 Uhr:


@dirty-harry0_2

Leider ist das Ablösen der Kunststoffflügelräder noch nicht Geschichte.

Vor zwei Wochen ist das meinem Golf noch passiert.

Hierzu hatte ich einen Beitrag wegen dem Rattern bzw. traktorartigen Geräusch auch erstellt.

Und wie alt war die Pumpe, bzw. welches Herstellungsjahr? Wie bereits geschrieben:

Seit 2010 hatte ich keine einzige Pumpe, an der sich das Flügelrad abgelöst hatte. Allerdings werden die Pumpen (incl. Zahnriemen) auch alle 3.000 Bh gewechselt (VW Industriemotoren). Das ist bei manchen Motoren 1x pro Jahr.

Zitat:

@dirty-harry0_2 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:01:49 Uhr:


Und wie alt war die Pumpe, bzw. welches Herstellungsjahr?

Herstellungsjahr konnte ich nicht mehr finden.
Die Pumpe wurde aber Ende 2017 getauscht, das ist ja das ärgerliche.

Aber nun, hoffe ich dass sie diesmal länger halten wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen