1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Qualität des Motors 2.0 ts mit 150PS

Qualität des Motors 2.0 ts mit 150PS

Alfa Romeo

hallo Alfinisti,
helft mir schnell.
Möchte mir einen 156sw mit 2,0 Liter 150 PS gebraucht kaufen.
Alles soweit klar.- Jetzt lese ich das der Motor überdurchschnittlich viele Motorschäden hat.
Stimmt das oder sind das Einzelerscheinungen die vielleicht auf Nutzungsfehler zurück zu führen sind?
Jörg

Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

es wurde geschrieben das dieser doch relativ schwachbrüstig und drehmomentarm sei, testwerte belegten dies auch meisst in den zeitungen. stimmt dies denn nicht ?

Glaub nicht alles was in Zeitungen steht, hättest mal ne Probefahrt gemacht und dich selber überzeugt. Sicher ist der Astra OPC schneller, verbraucht weniger und besser im Anzug. Ist aber ja auch nen Turbo Motor und du fährst nur mit nem Astra durch die Gegend. Alfa fahren ist halt was anderes, weil nicht jeder einen hat und der Klang wird wohl auch besser sein.

Was mich allerdings erstaunt hat , ist das der Astra mit der OPC Maschine so gut geht. Hatte ich nicht erwartet. 🙂

Hier nun Probleme von Alfa gegenzurechnen mit denen die BMW mit dem 3er hat, halte ich für sinnlos. Der 3er ist auch nen schönes Auto und wäre momentan wohl das einzige deutsche Auto was für mich in Frage kommen würde, auch ohne Leasing. Naja vielleicht wenn der neue Astra kommt, der gefällt auch ganz gut.
Ich fahre nun meinen ersten Alfa und habe zwar erst knappe 8000 Km runter, bisher bin ich sehr zufrieden. Ich hatte bisher noch kein Auto was soviel Freude am Fahren gebracht hat. Ist zwar nur die 120 PS Maschine die ich habe, daher nehme ich an das der 2.0 noch ein wenig mehr Spass macht.

@Jeberwoki

Zitat:

... als Alfa-Fahrer steht es mir fern einen anderen Alfa-Fahrer zu korrigieren, aber das war leider nichts...

Habe ich was dagegen gesagt ??

Mir Stinkt es nur wenn man Marken zum Vergleich nimmt,
die im Allgemein TOP-Autos sind und immer noch Qualitativ besser stehen.
Mal etwas OT :
Die Alfas ab 02/03 sind inzwischen sehr gut. Phasensteller ist nun Vergangenheit. Genauso die Probleme mit der Selespeed scheint behoben zu sein. Ich höre zur Zeit nichts mehr davon. Querlenker scheint aber heute noch ein Knakpunkt zu sein genauso wie der Knarzende Armaturenbrett .

@Dr.Kn0

Zitat:

..und der Klang wird wohl auch besser sein.

Ich muss ehrlich sein das ich den besonderen Alfaklang bei einem 4Zylinder bis heute nicht viel Besser als bei andere finde.

Aber beim V6 keine Frage, Supersound. Wird wohlmöglich mein Nächster. Aber nur der 2,5 V6 24V... 😉 Der 3,2 ist mir zu Teuer...

motor defekt 2.0 ts

hi,

nun ists passiert, mit meinem 2.0 ts BJ.99.
Bei 75 TKM, Zahnriemen- und Ölwechsel gerade vor 3 Monaten, Öl kontrolliere ich jede Woche = ca. 500 km. Ich fahre schon 20 Jahre Alfa, und kenne die Tücken mit Warmfahren, Dauergasfahren usw. d.h. beherzige das auch. Da ist ein 8 cm großes Loch im Kurbelgehäuse, das Pleuel ist rausgeflogen und hat den Ölfilter gleich mitgenommen.

Hab mirs mal näher angeschaut. Es scheint mir nicht so, wie oft beschrieben ein Ölproblem - denn der Kolben ist nicht gefressen, die Lauffläche einwandfrei!!!! Vielmehr: der Kolben ist auf der Höhe des Kolbenbolzen horizontal abgebrochen! Der Kolbenbolzen ist völlig i.O., das Ende des Pleuels mit dem Bolzen auch. Die andere Seite des Pleuels ist aufgebrochen, vermutlich in Folge der fehlenden Führung durch den Kolben.

Jetzt bitteschön, wo sind hier die Techniker?
Was ist das Problem bei diesem Motor? Mangelhafte Kolben?

Die Alfahändler stritten diese Thema zunächst ab, dann aber gaben sie zu, es gäbe öfters Probleme beim 2.0 ts, ohne diese näher zu spezifizieren. Garantie oder Kulanz gibts jedoch für ein 4-jähriges Fahrzeug nicht mehr.

Bin auf konstruktive Rückmeldungen gespannt.

Danke & Gruß
Hartmut

Moin Hartmut.

Zuerst mein Bedauern zu deinem Motorschaden.

Doch auch hier sei mir die Frage gestattet ... 99 lief noch die 155 PS Variante vom Band ???

Wenn ja, Leute ... dann sollte auch KLAR sein, WARUM KEIN Dauertest mit einem der 150 PS 147 bislang MOTORISCH von Problemen begleitet war, oder ?

Ihr müßt schon GENAU unterscheiden zwischen 2.0 TS (155 PS) und 2.0 TS (150 PS). Ich ging zwar bisher davon aus, das der Leistungsverlust etwas mit den Abgasbestimmungen zu tun hatte, aber das verbietet Alfa ja nicht, eventuell noch andere Bauteile zu revidieren.

Ich könnte mir Vorstellen das entweder am Pleul oder am Gegenstück des Kolbens Billigmaterial verbaut war, oder einer der Zulieferer (Die Teile werden bestimmt irgendwo eingekauft) streuende Qualität aufweißt.

Deshalb ist eine PAUSCHALE Aussage, der Motor ist SCHEISSE oder der Motor ist GUT nicht zutreffend. Ich würde sagen, das der 155 PS TS Motor mit Vorsicht zu genießen ist, so wie ich es bisher von VIELEN Menschen gehört habe, derzeit sind MIR 12 (möglicherweise 13 s.oben) Fälle eines Pleulschadens am Alfa 156 mit der 155 PS Maschine bekannt, ABER kein einziger an einer 150 PS Variante.

Ich halte das für AUFFÄLLIG !

Gruß Kester

Hallo,

wollte mal Fragen, ob der 2,0TS in jedem Alfa der gleiche ist. Ich liebäugel mit einem Alfa Spider 2,0TS Bj.1999 der schon die 155 PS Version hat. Dürfte einer der ersten Motoren damit sein!?

Ist das der gleiche Motor, der, wie hier beschrieben, eventuell Ärger macht?
Dann wäre ja ein ältere Spider mit 150PS oder 144PS die bessere Wahl, oder? Gibts Auffälligkeiten beim 3.0 Spider Motor früherer Baujahre (<=99)?

Grüße
Jörg

Hier redet vom einen starken 2.0 saugmotor beim alfa.Aber es gibt einen viel besserem 2.0 vom mir aus gesehen ist er der beste 2,0 sauger vo es jemals gegeben hatt!!DER C20XE motor aus dem opel kadett und astra GSI16V

uaahh .. mei mei mei ..

Motorschaden bei 60tkm? Würd ich dem Händler an die Gurgel gehen wenn ich nich sofort ne Zusage mit Handkuss für nen neuen Motor incl. Einbau bekommen würde.

Was hat so ein Motor für ne Laufleistung? 240tkm?
ok, dann 25% selbst bezahlen - 5% Nerv-Abzug. 😉

Gruß
Säsch

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Kn0


-Jaja der 2.0 Motor, ein echtes Sorgenkind und jeder der in fährt steigt morgens mit Angst in sein Auto und dreht mit bangen Blicken den Zündschlüssel.
-Der 2.0 TS ist weit und breit der beste Vierzylinder dieser Größe: kräftig in jeder Lebenslage, kernig in den Ohren, kribbelig in den Fingern, dabei mit 10,4 Liter Testverbrauch nicht zu durstig. ...

Ich denke die Wahrheit liegt wie immer daziwschen.

Fahre dem 147 2.0 TS mit 150 PS seit zwei Jahren.

Hatte noch keine Problem damit. Ich finde der Motor ist nicht schlecht, die Karre rennt gut damit, und wenn du ihn ordentlich tritts, klingt er auch toll. Aber: er säuft dann auch. (Habe ihn schon mehrfach in 2 Stunden von Berlin nach Hamburg getreten, unter 13,5 l ging nix. Was mich einwenig stört ist der Ölverbrauch. Hab jetzt 30.000 rum und bin jetzt beim 4ten 5 Liter Kanister. Das ist keine dolle Leistung.

Also ist generell die 155PS-Version als defektanfällig zu sehen? Und die 150 PS nicht?

Zitat:

Also ist generell die 155PS-Version als defektanfällig zu sehen? Und die 150 PS nicht?

So kann man das auch nicht sagen.

Sind im Grunde die selben Maschinen.

Nur das man an der 150PS Maschine weiter den Auspuff Verstopft hat um die EURO4 zu erreichen.*g*

Gruss
Don

Hallo,

auch ein Kommentar von mir zu diesem Thema. Mein Bruder hat sich 1998 einen Spider 2.0TS gekauft (Vorführwagen mit 2tkm). Aus gesundheitlichen Gründen steht der Wagen seit gestern zum Verkauf in diversen Börsen und der Zeitung. Das Fahrzeug hat knapp 85tkm auf dem Tacho und nicht ein einziges Problem mit dem Motor gehabt!

Die Liste der Defekte ist recht kurz:

- FH-Motor (direkt nach Kauf - wurde auf Grantie getauscht)
- Radlager hinten rechts
- abblätternder Lack auf der Motorhaube (offensichtlich ein Problem mit dem Härter -> wurde neu lackiert).

Das war es! Achso...war natürlich nicht sein erster AR und der Spider hat ein komplettes SH.

Sogesehen kann ich keinerlei Probleme hinsichtlich der Technik von AR erkennen.

Grüßle
Frank

Ich fahre selber den 2.0 (155 PS) - generell durchaus zügig - und hatte bisher keine Probleme; auch aus dem Bekannten- und Händlerkreis kam von wegen Problemen. Der Wagen läuft laut Tacho 238 km/h, was für ein 2 Liter-Aggregat doch recht beachtlich ist; dabei ist er thermisch sehr stabil.

Allerdings hatte ich bei dem 145 1.6 mal einen Motorschaden: Hört hört, ein Kolbenbruch, allerdings war das ein Teil eines renommierten deutschen (!!!) Zulieferers...

Eventuell gab es also eine Serie mit einer fehlerhaften Charge Pleuel???

Greetz, MARV

Hm.. das macht einem die Entscheidung nicht viel leichter. Also auf jeden Fall mit Garantie kaufen und evtl. Optionen auf Garantieverlängerung nutzen. *lautgedacht*

Obwohl mein Peugeot auch schon einiges mitgemacht hat bis jetzt ( Stand 110.000km)
-Kühler
-Zylinderkopfriss
-WaPu
-Vorderachse muss demnächst auch überholt werden
...und viele Kleinigkeiten.

Deswegen möchte ich nicht wieder so defektanziehendes Fahrzeug haben. Aber auch keinen Einheitsbrei.

Schau´n mer mal

zum thema garantie kann ich nur sagen, bei alfa gibt es inzwischen servicegarantien, die kann man von service zu service für jeweils 1 jahr abschließen, der preis richtet sich nach der leistung.

was sowas kostet, kann ich aber nicht sagen, hab es nur zufällig gesehen.

2,0 TS Alfa Motor mit 150 o. 155Ps ist einer der besten
Auto Motoren. Mit den falschen Motoröl kommt kein Motor weit.
An alle die da Schreiben von Pleuellagerschaden.
Was habt ihr da wirklich für ein Öl im Motor eingefüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen