Qualität der Sitze in der neuen S Klasse (W223) nach 23tkm

Mercedes S-Klasse W223

Hallo Freunde,

schaut euch bitte die Bilder der Sitze in der neuen S Klasse nach 23.000 km an.

Im Vergleich habe ich von meiner alten S Klasse (W222) mit 194.000 km gepostet. Meinen W222 habe ich mit 194.000 km verkauft und die Sitze sahen ansatzweise nicht so aus.

Die Qualität hat hier nachgelassen.

Gruß

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
45 Antworten

Ich finde gerade beim 221 sieht man ganz deutliche Unterschiede in den Erhaltungszuständen der Fahrzeuge. Teilweise furchtbarer Faltenwurf an der Mittelarmlehne, teilweise gut

Zitat:

@Ladeknstler schrieb am 19. August 2022 um 12:53:40 Uhr:


Spannender Thread. In der heutigen Zeit eine neu entwickelte Plastik-S-Klasse kaufen und dann wundern, dass der Realitycheck kommt. Bitte nicht falsch verstehen, aber das Auto ist doch ein totaler, digitaler Witz mit einem Restgemenge aus Komfort und "Luxus"... Nichts mehr vom W221 übrig, garnichts. Und das sollte man als Käufer doch wissen und vorher erkennen. Also genau richtig: Die Chefs welche das Ding für ein Jahr leasen und dann abstossen merken nichts, und wer kauft ist selber Schuld. So denken die Konzerne heute eben.

Naja, dieses Neubenzbashing gibt es irgendwie schon immer und von allen Altbenzfahrern über jeweils neuere Baureihen. Jetzt fangen schon die 221 Fahrer an. Lieber Gott, lasst doch mal die Kirche im Dorf, ausreisser gibt und gab es schon immer. 90 % der 220 haben nichtmal den Hauch der Halbwertszeit eines 140 (sofern sie denn in D geblieben sind) und geschweige denn der 126. Dennoch war und sind das seinerzeit und auch heute noch tolle Fahrzeuge. Beim 221 mag das etwas besser sein … wobei, was dem 220 sein Rost sind dem 221 in einigen Motorisierungen die jeweiligen Motorprobleme …

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 19. August 2022 um 16:48:58 Uhr:



Naja, dieses Neubenzbashing gibt es irgendwie schon immer und von allen Altbenzfahrern über jeweils neuere Baureihen. Jetzt fangen schon die 221 Fahrer an. Lieber Gott, lasst doch mal die Kirche im Dorf, ausreisser gibt und gab es schon immer. 90 % der 220 haben nichtmal den Hauch der Halbwertszeit eines 140 (sofern sie denn in D geblieben sind) und geschweige denn der 126. Dennoch war und sind das seinerzeit und auch heute noch tolle Fahrzeuge. Beim 221 mag das etwas besser sein … wobei, was dem 220 sein Rost sind dem 221 in einigen Motorisierungen die jeweiligen Motorprobleme …

Weiss nicht, bashing ist schon nochmal was anderes als eine begründete Gegenüberstellung. Nimm doch nur mal die Tasten aus gefrästem Alu vs. den Plastikkram heute. Bei Rolls oder Bentley findet man sowas noch, weil Haptik eben etwas ist, was der Mensch braucht - wenn er es denn kennt.
Gibt ja auch Leute, die irgendwann ihren ersten Brief auf 120g Papier bekommen und sich dann fragen, wie es zu 80g als Bürostandard kommen konnte. Und was Leder in Autos angeht ist die Zeit halt leider tatsächlich ne ganz andere geworden. Aber Hauptsache schöne Poser-Ziernähte überall. So wichtig.
Beim Daimler nehmen sie in der Entwicklung jeden Cent aus Zeug raus, dass der Nachwuchs-Chef und S-Kunde von heute nicht mehr kennt - oder glaubt jemand, der Vorstand winkt das Budget für nen W22x durch, wenn es mit "gescheite Materialien" vom Entwicklungschef begründet wird und daneben die günstige Variante steht? Ist doch klar: "hält für den durchschnittlichen Lebenszyklus + in den Zielmärkten (nicht DE natürlich) zählt Optik, denn Materialqualität kennt man in China eh nicht". Qualität ist halt mehr als das, was man sieht, wenn man es denn kennt - nenne mir eine Qualitätsnorm für Produkte aus Asien, die nicht DIN, ISO oder ähnliches heisst... Das geht beim Handy-Ladegerät los und hört bei der Qualität von Bauwerken in Dubai auf. Wenn man das alles mal gesehen und erlebt hat, weiss man sehr genau, dass der W223 ein absolutes made-to-measure Produkt ist und für Kunden vom alten Anspruch gibts halt ältere Modelle, Brabus oder Mulliner.

@Ladeknstler Ich weiss nicht, ich bin da etwas zwiegespalten. Gerade was die Materialqualität und auch die Haptik des Nappaleders im Innenraum angeht ist doch der w222 deutlich besser als zB der 221. Den 223 mag ich nicht zu beurteilen, dafür ist er mir zu neu. Sprechen wir mal in 5 Jahren wieder.
Fakt ist - zumindest in meiner persönlichen Wahrnehmung - ab dem 140er wirkt ein Innenraum doch erst ab Nappa exklusiv wirklich hochwertig. Ich weiss noch … ich kannte eigentlich nur den c215 und habe mir dann quasi blind einen w220 gekauft. Ich war über die ganze Haltezeit frustriert als ich auf diese Plastikmittelkonsolw geschaut habe. So ergeht es mir auch beim 221 und nachfolgende

Ähnliche Themen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 20. August 2022 um 08:40:54 Uhr:


@Ladeknstler Ich weiss nicht, ich bin da etwas zwiegespalten. Gerade was die Materialqualität und auch die Haptik des Nappaleders im Innenraum angeht ist doch der w222 deutlich besser als zB der 221. Den 223 mag ich nicht zu beurteilen, dafür ist er mir zu neu. Sprechen wir mal in 5 Jahren wieder.
Fakt ist - zumindest in meiner persönlichen Wahrnehmung - ab dem 140er wirkt ein Innenraum doch erst ab Nappa exklusiv wirklich hochwertig. Ich weiss noch … ich kannte eigentlich nur den c215 und habe mir dann quasi blind einen w220 gekauft. Ich war über die ganze Haltezeit frustriert als ich auf diese Plastikmittelkonsolw geschaut habe. So ergeht es mir auch beim 221 und nachfolgende

Ich sehe es ähnlich: jede Zeit hat Ihren Zeitgeschmack. Wenn ich heute die Buttons aus SL, S-Klasse und E-Klasse der Bauzeit um 2010 sehe, denke ich, "wie grob waren diese Buttons". Auch der Innenraum der vorherigen Modelle ist nicht mehr das, was man als Zeitgemäss bezeichnen kann.

Beim 223 gefällt mir gar nicht der Farbton "fast Orange" der Sitze, und auch einige Armaturenbrettbezüge wirken sehr billig, lediglich das mit 3800 EUR Aufpreis sehr teure Armaturenbrett Manufaktur mit den Alustreifen wirkt hochwertig, die anderen zumindest qualitativ hochwertigen sehen nach Shisha-Bar aus.

Aber in diesem Beitrag ging es um die Sitze und deren Qualität: ich bleibe dabei, dass ein Sitz mit 2700 EUR Aufpreis nicht so aussehen darf nach 40.000 km (und der Seriensitz ist ohnehin mieseste Qualität, der geht generell nicht, erst recht nicht, wenn er wegen Sitzklima gelocht ist).

Gar kein Thema beim 221 Mopf 🙂

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 20. August 2022 um 15:17:04 Uhr:


Gar kein Thema beim 221 Mopf 🙂

Och, das sieht doch SUPER aus!
Die Lochungen wirken trotz ihres Alters hochwertig, ganz anders als in den Seriensitzen des neuen W223, und auch der Zustand wirkt nicht übel, dafür dass das Auto vermutlich gute 10 Jahre auf dem Buckel hat.

So stelle ich mir die Qualität einer S-Klasse vor, und nicht, dass man für halbwegs brauchbare Qualität erstmal 6000 EUR an Extras (Armaturenbrett und Nappaleder) bezahlen muss, und nicht einmal dort die Qualität der vorheriger Baureihen entspricht.

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 20. August 2022 um 15:17:04 Uhr:


Gar kein Thema beim 221 Mopf 🙂

Ich hatte auch so eine Falte, bei 70tkm und Übernahme vom Vorbesitzer. Ist durch Pflege weggegangen - ich gehe regelmäßig mit dem ganz teuren Sonax Premium Class Lederpflegezeug (02821410) drüber und abschließend mit der mattierenden Milch (02542410), da ich keinen Glanz mag.

Nächste Woche 16 Jahre alt (Sept 2006) und 148.000 km problemlos gelaufen. Keine grossen Reparaturen (ausser 1 Zündleiste, beide Batterien, Bremsbeläge, Kühler). Es fällt mir schon schwer im 2023 voraussichtlich auf einen EQ-S 580 zu wechseln und den S 600L zu verkaufen)

S-600-august
S-600-august
S-600-august

Zitat:

@aschb schrieb am 22. August 2022 um 12:55:21 Uhr:


Nächste Woche 16 Jahre alt (Sept 2006) und 148.000 km problemlos gelaufen. Keine grossen Reparaturen (ausser 1 Zündleiste, beide Batterien, Bremsbeläge, Kühler). Es fällt mir schon schwer im 2023 voraussichtlich auf einen EQ-S 580 zu wechseln und den S 600L zu verkaufen)

Dann lass es doch einfach. Bzw.: Behalten und für bestimmte Fahrten nutzen. Ist ne sichere Bank und Dein Geld wird sowieso wertlos. Zudem würde ich mich anschnallen, was die Thematik eAuto-Strom angeht (kein eAuto Bashing, wir haben auch beides).

Hier 2012er mit knapp 80tkm und Standard-Leder (ich wollte explizit kein Leder Exklusiv oder Nappa). Das letzte Bild ist mit den Falten vom Vorbesitzer. Und das was aussieht wie ein Fettfleck am Sitz sieht man mit menschlichem Auge nicht, nur auf der Kamera. Keine Ahnung, evtl. irgendwie mal Wasser rangekommen - ziemlich schwer zu sagen, wenn man es nur durch das Objektiv sieht.

Es wird momentan bei allen Mercedes Reihen recht offensichtlich ausgelotet, wieviel man noch einsparen kann. Ich habe nie eine S-Klasse besessen, aber bin einen S560e für knapp 6 Monate und ca. 15Tkm als Langzeitmietwagen gefahren. Das war ein Traum in jeder Hinsicht, von dem ich noch lange schwärmen werde. Als ich mich 2/3 Monate nach Abgabe in einen brandneu vorgestellten W223 gesetzt habe, war ich enttäuscht von den meisten Materialien.....

Abgesehen von diesem Aspekt muss man aber auch sehen, daß Leder ein Naturprodukt ist und die Qualität der Tierhäute offensichtlich auch für eine S-Klasse nicht vor-selektiert werden.
2010 bekamen ein Kollege und ich annähernd zeitgleich unserer W212 Firmenwägen. Meiner mit Cognac farbenem, seiner mit schwarzem Leder gleicher Qualität. Ich habe meinen nachher gekauft und insgesamt ca. 210Tkm und knapp 8 Jahre gefahren. Der Beifahrersitz war dabei höchstens 50Tkm belegt, die Rückbank so gut wie nie. Die Sitze sahen bis zum Schluss top aus. Auch kein Unterschied zwischen den vorderen Sitzen und der Rückbank. Beim Fahrzeug von meinem Kollegen sah der Fahrersitz schon nach 30TKM furchtbar aus - deutlich schlechter als bei dem hier gezeigten W210 Sitz mit knapp 500Tkm.
Mercedes hat ihm schlechtes Umgangs- und Pflegeverhalten vorgeworfen, Jeans/Jacken mit Reisverschlüssen im Verdacht. De Facto saßen wir beide Job-bedingt meist im Anzug im Auto. Er war auch nicht schwerer als ich. Es kann nur an unterschiedlicher Leder- bzw. Gerb-Qualität gelegen haben.

Manchmal muss man halt auch einfach Glück haben.

Viele Grüße
Karlheinz

Soviel dazu:

https://www.focus.de/.../...alitaet-immer-schlechter_id_136607889.html

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 23. August 2022 um 09:50:44 Uhr:


Soviel dazu:

https://www.focus.de/.../...alitaet-immer-schlechter_id_136607889.html

Richtig - ich will jetzt kein Fass aufmachen, aber das Thema ist durchgängig: Hinterfrage nur mal die Qualität von Schuhen, Kleidung. Ich lasse einfach fast alles machen, am Ende ist es billiger als wenn man fertig kauft. Ausser natürlich, man rennt jedem Trend nach. Genau das ist es doch mit Autos auch: Das neue Modell ist automatisch "cooler", "besser", und so weiter. Wahr ist, dass es immer einen Gipfel gibt und danach einen Abstieg.
Der alte Rhytmus: Probleme -> Verbesserung -> Weniger Kümmern weil alles gut -> Verschlechterung -> Probleme.
Wenn man jetzt den ganz großen Kreis zieht ist man beim Lauf der Welt.

Hier nochmals nachfassend, nicht notwendigerweise in Bezug auf die Lederqualität, aber die Qualität im Allgemeinen, ich habe meinen W223 jetzt seit ziemlich genau einem Jahr und in dieser Zeit wurden über 10 Rückrufe / Nachbesserungen durchgeführt. Dazu habe ich mehr oder weniger von Anfang an ein Problem mit der Entladung der Batterie, sprich ich bekommen teilweise 2 mal die Woche eine Nachricht vom Batteriewächter, dass ich mein Auto bewegen muss. Wäre das Auto ansonsten nicht so gut, hätte ich längst schon eine Wandlung beantragt. Generell wird ja überall „entfeinert“. Ich hatte im August die Möglichkeit den neuen BMW i7 Probe zu sitzen und hier sieht man auch einen Rückschritt gegenüber dem vorherigen 7er, dafür hat er mehr Bling Bling, so wie es in anderen Märkten gefordert wird. Man könnte theoretisch immer noch einen Audi A8 bestellen, wenn man das umgehen will.

Grüße,

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen