Qualität C-max, Unterbodenschutz

Ford Focus

Ich fahre einen C-max , Ghia, EZ 02/2005, pantherschwarz , Auto also 4 Monate !!! alt

Bei mir löst sich der Unterbodenschutz ab.
Außerdem ist teilweise überhaupt kein Unterbodenschutz vorhanden (siehe Foto 455, im vorderen Bereich U-schutz, dahinter blankes Blech)
Am vorderen Radkastenende ist der Unterbodenschutz nur sehr unzureichend aufgebracht, teilweise blättert bereits der Lack ab (bei pantherschwarz) (siehe Foto 453/454).

Auch am Unterbodenfalz an den Seiten löst sich der U-Schutz auf (Foto 452)

Bei anderen Fahrzeugen ist das wesentlich besser gelöst,(U-Schutz ist an den Seiten hochgezogen und lackiert). Bei meinem C-max fehlt das komplett es eigentlich nur eine Frage der Zeit bis steinschläge den Lack weiter beschädigig

Ist das "Qualität weitergedacht" ??
Bin ansonsten sehr zufrieden mit dem C-max , aber von der Verarbeitungsqualtiät mehr und mehr enttäuscht. Wie sieht das Auto den in 4-5- Jahren aus ?
Ich habe bei Kauf nicht zuletzt aufgrund der Werbung top Qualität erwartet .

Und jetzt meine Fragen:
Ist das bei allen C-max so oder ist meiner nur schlecht gearbeitet ?
Was koster es U-schutz nachträglich anzubringen ? Geht das auf Garantie ?

Besten Dank für Rückmeldungen

12 Antworten

hier Foto 453

hier Foto 454

hier Foto 455

Hallo Mazener

Du sprichst mir aus der Seele.
Mein Unterbodenschutz sieht zwar bei weitem besser aus als bei Dir, dafür habe ich andere Rostsorgen.

Bei mir scheuert das Frontend am dahinterliegenden Blech. Unterhalb vom Nummernschild. Der Mangel wird nächste Woche parallel zur Wartung behoben.

Dann rosten die Dachträger-Befestigungsgewinde. Ein Armutszeugnis für Ford. Auch diese Rostnester werden von meinem Händler Fotografiert und an Ford geschickt. Ich erhoffe mir mit den Bildern eine Beweissicherung, wenn ich in 5 Jahren Löcher im Dach habe, und sich Ford aus der Verantwortung stehlen will. Das Gleiche empfehle ich Dir auch zu tun.
Die Garantie und Gewährleistung erlischt nämlich nicht bei versteckten Mängeln.

Und dann verwendet Ford Schrauben im Außenbereich mit schlechtem Korrosionsschutz. Beispielsweise für das 3. Bremslicht im Heckspoiler. Schaut mal nach. Allerdings lassen sich diese relativ schnell und preiswert tauschen. Dafür mache ich keinen Aufstand.

Gruß
Uwe

Ähnliche Themen

die probleme hatte ich auch mit den vorderen kotflügelecken und unten am schweller beim übergang zum kotflügel. an diesen stellen war auch der lack komplett ab und das blanke zink kam zum vorschein.

habe letzte woche die schweller lackiert bekommen.
habe mir auch steinschlagschutz vorher aufspritzen lassen. den steinschlagschutz mußte ich selbst bezahlen.

habe mir für vorne schmutzfänger dranmachen lassen. schauen gar nicht schlecht aus. denn ohne die hat man in ein paar monaten das selbe wieder.

das ist bei ford einfach beschissen mit den vorderen kotflügelkanten. bei audi vw etc. sind diese bereiche mit kunststoffteilen abgedeckt.

es ist ein armutszeugnis von ford dass ich den steinschlagschutz selbst bezahlen muß.

auf die frage beim händler wie oft man das melden könnte meinte er nur "1 mal" . dann ist das für ford erledigt. dass kann doch nicht sein innerhalb der garantiezeit.

unterbodenschutz war auch so gut wie nicht vorhanden. mein schwager (betreibt eine autowerkstatt) und ich haben 2 liter hochwertiges unterbodenwachs aufgebracht. er meinte der wagen würde ohne wachs nach ein paar jahren nicht mehr so gut aussehen. wenn der wagen auch verzinkt ist rostet diese zinkschicht ungeschützt im laufe der zeit vor allem bei steinschlagschäden am zink.

bei einem auto das listenpreis bei mir über 28000 euro kostet könnte man schon mehr gegen rost machen. ich kaufe auf jedenfall keinen ford mehr.

gruß bebberl

Hallo,

also ich bin wirklich enttäuscht, wenn ich mir die Bilder so ansehe.
Das kann doch nicht sein oder ?
Sicherlich macht es was aus, wenn keine Schmutzfänger montiert sind, dass dann Steine an den Unterboden kommen und diesen beschädigen.
Aber doch nicht dann nach so kurzer Zeit.
Hoffentlich sind das nur Einzelfälle.

Hallo,
Also wir haben schon den 2ten C-max.
Zur Verarbeitung kann ich nur sagen der bei beiden wahren keine Mängel.

So und nu der unterschied
C-Max ez 01,07,2004 Unterbodenschutz fast nicht vorhanden, nur einen 10 cm breiten streifen auf beide seiten.
Die Achsen total ungeschützt.
Bei der 2000km insp. bin ich fast vom Hocker gefallen.
Abhilfe 2,5 kg Unterbodenwachs.
Leider durch Unfall Totalschaden.

C-Max ez 22,07,2005
Unterboden jeweils ca. 40 cm breite Streifen, anflug von Wachs. Die Achsen sind Schwarz und machen einen guten eindruck.

Aber auch hier wirken 2,5 kg Wachs wunder, besser ist es.

Km 1150 und ich muß sagen klasse Auto ;-)

Zum unterboden wer sagt tüpisch Ford und so, sollte mal andere Wagen von unten sehen. z.b Autobild und ADAC Gebrauchtwagen Fotos von unten mal genauer ansehen.

mfg
Stevensf7

Hallo,

welches Unterbodenwachs habt ihr genommen?
Oder überlasst ihr die Auswahl dem Händler?

Spiele auch mit dem Gedanken das zu machen.
Oder besser gesagt machen zu lassen.

Hallo,
du gehst zum KFZ zubehör da giebt es Unterbodenwachs in Dosen die mit der Unterbodendruckluftpistole aufgespritzt werden kann.
Bei mir wahren es 3 stück.

Kosten ca €45

So und nu der Schwierige teil.
Du brauchst ne Hebebühne ( Freiewerkstatt oder Tanke ) die halt nicht ganz so peniebel sind wad den Fußboden betrieft.
Es kleckert halt ein wenig, nicht viel aber etwas.

Meine hat € 50 genommen, Zeitaufwand 1 stunde mit Radkästen.
Dein Unterboden muß aber trocken sein also nicht bei Regen möglich.
Trocknung ca. 1,5 stunden.
Wichtig Es ist dabei eine Geruchsbelästigung wahrzunehmen, geht aber nach 3 tagen weg.
Oder nach den 2ten Tag 30km Autobahn fahren bei regen und der Geruch ist weg.

mfg
Stevensf7

Fotos vom Unterboden C- MAX

So sah der Unterboden meines KA auch aus. EZ im Dezember, also keine Möglichkeit, vor dem ersten Salz was zu machen. Nach dem Winter waren alle Kanten angerostet.
Habe mich dann ständig mit alle möglichen Mitteln drum gekümmert. Musste aber einsehen, daß das Beste eine gewissenhafte Rostvorsorge ab Werk ist. Nun fahre ich einen Mondeo EZ 97 " mit werksseitiger Rostvorsorge(kein nackiges Blech!)", bei dem wirklich noch nichts zu sehen ist, obwohl ich noch nicht einmal mit der Sprühpistole oder einem Pinsel druntergelegen habe.
Außerdem ist der Unterboden das geringste Übel, weil problemlos einzusehen. Guck mal in die Hohlräume. Wenn du da was siehst, dann wirst Du mit dem Auto leider nicht glücklich werden. (Ford)Werkstätten brauch man nicht um Rat zu fragen "....ist nur Flugrost......braucht ewig, um durchzugammeln....." Die Realität sieht anders aus. Mir persönlich reicht nicht die Gewißheit, daß es wahrscheinlich noch lange bis zur Durchrostung braucht. Es nervt mich schon sehr, wenn`s überhaupt gammelt. Ich möchte niemanden entmutigen, aber mit nachträglicher Rostvorsorge wird man wahrscheinlich niemals fertig.

Gruß !

Hallo,
ja ich gebe dir recht.

Aber der C-max ist Vollverzink, da bin ich mir doch sicher das er in den Hohlräumen nicht so schnell gammelt.

Es ging mir nur um den Unterboden.

mfg
Stevensf7

@Stevensf7,

ist ja schön und gut dass der c-max vollverzinkt ist. aber so gut ist die zinkschicht auch wieder nicht.

bei mir war ja auch der lack ab bei den kotflügelkanten und beim übergang zum schweller. innerhalb von einem monat hat sich an diesen stellen wo kein lack und keine grundierung mehr war rost gebildet. das gleiche wird auch in hohlräumen passieren schätze ich wenn dort wasser und vor allem im winter wasser mit salz hinkommt. darum ist eine gute hohlraumversiegelung wichtig. das sagt auch mein schwager der eine autowerkstätte betreibt.

gruß bebberl

Deine Antwort
Ähnliche Themen