Qualität Auris II
Hallo liebe Motortalker,
nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.
Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.
350 Antworten
Zitat:
@HEWE schrieb am 25. Dezember 2014 um 01:19:05 Uhr:
...
Bei Deinem Touran mußt Du aber noch schön den Benzinverbrauch dazu addieren. Genau das ist der Kaltstart mit horrenden Verbrauch.
Nach ~105 Tkm beträgt der Benzinverbrauch 0,14l/100 km. Hab' ich mal großzügig ignoriert. Erklärung: Der alte EF startet bis runter auf +9° mit Gas. Benzinkaltstarts sind bei meinem Garagenwagen wenig relevant. Neuere Modelle (ab MJ 2011) müssen übrigens erst ab -9° mit Benzin warmgefahren werden. (coming soon)
Zitat:
@HEWE schrieb am 25. Dezember 2014 um 01:19:05 Uhr:
...
Soll ich Dir mal meine Erfahrungen nach 16 Jahren VW mit Werkstätten mitteilen?
Ich entschuldige mich in aller Form dafür, dass bei mir vor Ort die VW WS kompetent und Toyota arrogant ist. Die Tatsache, dass das FZG bei einem anderen, 600 km entfernten dt. Toyota Händler gekauft wurde (mal eben 3000€ billiger), motiviert die lokale WS nicht wirklich.
Inzwischen reift immer weiter die Erkenntnis, dass Toyota bei meiner Familie B-Ware entsorgt hat. Bin zufällig derzeit mit einem gemieteten Corolla CVT unterwegs und protokolliere aus Neugier akribisch den Verbrauch mit.
Gemittelt: 6,4l/100km mit billigem E20, welches einen geringeren Heizwert als unser E5 hat.
Und leise Abgasanlagen kann Toyota auch bauen. Beim Corolla hört man im Normalfall nur die Reifen. (wie beim VW)
Zitat:
@bernd1865 schrieb am 9. Januar 2015 um 21:16:34 Uhr:
Aus dem Premiumhaus VAG hatten wir 4 Stück: ein Passat TDI (367 Tage , davon stand er 40 Tage in der Werkstatt), ein A4 TDI, der war erträglich, nur ein Liegenbleiber), ein A3 mit Achsproblemen vorn und unglaublichem Durst, sowie den Katastrophen-A6 ( u.a. 2 ESP, 4 Nockenwellwen, 24 Kipphebel, 24 Ausgleichselemente, Kurbelhausentlüftung, Wassereinbruch, Gleichlaufgelenk, FIS, usw usw). Liegenbleiber und Notlauf in der Folge. So was kannten wir von unseren vorherigen "Japanern" nicht. Seit unser Fuhrpark wieder "japanisch" ist, kein Stress mehr, Werkstätten nur zum Service. Da verzichtet man gerne auf das sinnfreie Premiumgefasel. Ein Golf+ in der Familie hat mit 60tkm schon das zweite DSG und einen Motorschaden wg Steuerkette. Braucht kein Mensch.Zitat:
@remanuel [url=http://www.motor-talk.de/.../qualitaet-auris-ii-t5089634.html?... rieb am 9. Januar 2015 um 10:20:50 Uhr[/url]:
Eine umfas...[Anbruch, ]
Und ich dachte schon mein Audi war Rekord, aber Deiner war noch nen Happen besser.
Ich hatte mich bzgl. der Sitzheizung beim Auris auch schon gewundert. Gleiche Problem bei mir, geht kurz, um dann für 10 Minuten nichts zu tun. Anfrage bei Toyota, Sensor und Softwareproblem soll es sein. Angeblich soll eine Lösung kommen.
Das ich den Tempomat jedesmal nach Neustart aktivieren muss kenne ich von Audi und BMW, aber bei denen funktionierte der ab 30 km/h. Laut Auskunft von Toyota ist auch keine Lösung in Sicht. Blöd bei den vielen Tempo 30 Zonen hier in Berlin.
Also das Licht bei mir ist super, hab den Exe mit Lichtpaket und die Xenon sind super, besonders geil sind die in die Kurven "reinschauenden" Scheinwerfer, in engen Landstraßenkurven eine tolle Sache.Gruß Bernd
re
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 10. Januar 2015 um 17:48:23 Uhr:
Corolla CVT? Meinst du die aktuelle Corolla Limousine?
Ja. FZG ist neu, hat gerade mal 4000 km auf dem Tacho.
Testberichtmit Bildern ist online.
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 9. Januar 2015 um 20:32:40 Uhr:
Zu den Philips Long Life HIR2 Birnen, die Toyota verbaut und die bei Toyota wirklich ein kleines Vermögen kosten, gibt es mittlerweile eine Alternative vom Hersteller Vosla. Ich habe die Vosla HIR2 +30% seit einigen Monaten verbaut und bin mit dem Licht (abgesehen von der seitlichen Ausleuchtung im Nahbereich) jetzt zufrieden.
Ich finde es seltsam dass Toyota immer so "exotische" Leuchtmittel verwendet. Beim Corolla Verso hat mich das auch immer gestört mit den HB3/HB4-Lampen. Und beim neuen Verso geht es gleich weiter mit 21W Glassockellampen für die Blinker, die nur schwer in verchromter Ausführung zu bekommen sind.
Das kann ich auch nicht so richtig nachvollziehen, weshalb man mit Vorliebe diese Lampenraritäten verbaut. Ich hab im Yaris zum Glück noch die gute alte H4. Im nächsten Auto (neuer Aygo oder Yaris) werde ich dann wohl auch mit der HIR2 konfrontiert.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 11. Januar 2015 um 13:38:47 Uhr:
Das kann ich auch nicht so richtig nachvollziehen, weshalb man mit Vorliebe diese Lampenraritäten verbaut.
Bei Importmodellen könnte ich das ja noch verstehen, HB3/HB4 sind in den USA und Japan recht geläufig. Aber wenn man schon extra für den europäischen Markt entwickelt wie beim Verso und beim Auris sollte man doch auf solche Gegebenheiten Rücksicht nehmen.
Bei den Reifengrößen ist es übrigens ähnlich, da werden auch lauter "schräge" Querschnitte verwendet die unüblich und damit teuer sind. Zum Beispiel 205/60R16 anstatt 205/55R16 beim neuen Verso.
Der Yaris Hybrid ist ja ebenfalls ein reines EU-Modell, gibts nirgends sonst, weder in Japan noch in den USA. Trotzdem hat NUR der Yaris Hybrid (2012 -2014) HIR2. Einen Sinn dahinter kann ich ebenfalls nicht erkennen.
Seit dem letzten Facelift haben auch viele "normale" XP13 Projektionsscheinwerfer und somit wohl ebenfalls die HIR2. Auch der neue Aygo scheint sie verbaut zu haben.
Eine eher seltene Reifengröße hat mein Yaris mit 195/50 R16 ebenfalls. Keine Ahnung, wieso Toyota manche Teile im Raritätenkabinett kauft. 😁
Zitat:
@remanuel schrieb am 10. Januar 2015 um 22:28:29 Uhr:
Ein Golf+ in der Familie hat mit 60tkm schon das zweite DSG und einen Motorschaden wg Steuerkette. Braucht kein Mensch.
Genau so etwas kann dir aber aktuell auch mit dem Honda Fit Hybrid passieren.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 11. Januar 2015 um 13:47:16 Uhr:
Bei den Reifengrößen ist es übrigens ähnlich, da werden auch lauter "schräge" Querschnitte verwendet die unüblich und damit teuer sind. Zum Beispiel 205/60R16 anstatt 205/55R16 beim neuen Verso.
Das isch auch beim 3er BMW so.
Gibt es bereits einen erkennbaren Trend bei den CVT-Getrieben im Corolla/Auris? Insbesondere der Corolla spricht mich optisch sehr an (der Auris nicht). Ich vermute mal, dass Toyota sich bei der Qualität der CVT sehr sicher ist, sonst würden sie diese nicht auf dem amerikanischen Markt verbauen. Bisher habe ich zumindest noch nicht von Problemen mit diesem Getriebe gelesen.
Das Multidrive S gibt's schon seit über 5 Jahren und man hat bis Heute nichts negatives gehört. Die Getriebe scheinen robust zu sein.
Zitat:
@campr schrieb am 11. Januar 2015 um 15:41:47 Uhr:
Das isch auch beim 3er BMW so.
Ja, zumindest bei den 205/60R16 hat mein Reifendealer gemeint die würden sich zur "neuen Standardgröße" bei 16" entwickeln, also vielleicht einfach mal abwarten. Der "Horror" sind aber die 205/50R17 auf dem CV D-CAT, ein sehr exklusiver und teurer Querschnitt 😉
Zitat:
Der "Horror" sind aber die 205/50R17 auf dem CV D-CAT, ein sehr exklusiver und teurer Querschnitt
Warum? Ich finde in der Größe deutlich über 100 Alternativen ab 39€. 😉
Da gibt's defintiv andere Horrorgrößen wie z.B. die 165/60 R15 beim neuen Aygo. 😁
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 11. Januar 2015 um 18:03:29 Uhr:
Da gibt's defintiv andere Horrorgrößen wie z.B. die 165/60 R15 beim neuen Aygo. 😁
Jupp, das musste ich leider auch feststellen als ich für meine Frau ihren neuen Aygo Winterreifen bei meinem Reifendealer bestellen wollte. Bin bald vom Glauben abgefallen was die Dinger kosten sollten. Aber was solls, meine Frau liebt die kleene Knutschkugel und so oft braucht man ja nun auch nicht neue Reifen.
Aber genauso wenig verstehe ich warum mein Auris serienmäßig auf 225er daherkommt. Bei dem kleinen Antrieb und dem leichten Auto würden auch kleinere reichen. Aber auch egal, bis der Satz Winterreifen und Sommerreifen abgefahren ist hab ich ihn eh wieder abgegeben.
Ist doch ganz einfach. Wenn der Auris nicht seienmäßig auf Breitreifen ausgeliefert wird, verliert er gegen den Golf mit adaptivem sportfahrwerk und breiten Reifen (Sonderausstattung) den nächsten Test in der autobild, weil er schlechter bremst und langsamer durch den Slalomparcours und den Ausweichtest kommt 😉 Mitsubishi z.B. hat beim ASX den Fehler gemacht und ihn mit Ganzjahresreifen ausgeliefert...