Qualität Auris II
Hallo liebe Motortalker,
nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.
Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.
350 Antworten
Lexus verkauft sich in Deutschland nicht gut, weil die Einfallspinsel glauben, sie könnten nur mit einem deutschen Premium-Auto andere Leute beeindrucken. Das ist der primäre Grund. An der Qualität liegt es mit Sicherheit nicht. Denn die ist sowohl bei Lexus als auch bei Toyota höher als bei der Konkurrenz.
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 26. November 2014 um 19:34:51 Uhr:
1. Wirst du wieder ausfällig, weil dir (mal wieder) keine Argumente einfallen?Zitat:
@VOX DEI schrieb am 26. November 2014 um 18:35:16 Uhr:
Du kennst Dich mit der Automobilgeschichte gar nicht aus, sodass ich Dein Unsinn hier als pubertäre Rumgenöle abhacke!
Als Skoda Automobile produzierte, spielte Toyoda San noch mit seinem Lulu im Sandkasten oder besser gesagt, er war noch Quark im Schaufenster!
Ich würde Dich mit Deinem Statement auf die Autobahn Prag-Brno aufstellen lassen. Mal sehen wie lange Du überlebst!
Bleib einfach bei Deinem 08/15 Corolla und gib Ruhe!2. Welche Modelle Skoda dabei meinetwegen von 1900 bis 1940 mal gebaut hat, ist völlig uninteressant.... es zählen die, die zu meinen Lebzeiten auf den Markt gebracht wurden.
1. Wenn Du Dein Gebasche hier als Argumente betrachtest, dann gute Nacht!
2. Sag nicht, dass Du 1940 geboren bist! Solche Aussage wie Deine, bestärkt mein Gefühl, dass hier überwiegend Ignoranten unterwegs sind!
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 27. November 2014 um 15:37:55 Uhr:
1. Wenn Du Dein Gebasche hier als Argumente betrachtest, dann gute Nacht!Zitat:
@Bongo73 schrieb am 26. November 2014 um 19:34:51 Uhr:
1. Wirst du wieder ausfällig, weil dir (mal wieder) keine Argumente einfallen?
2. Welche Modelle Skoda dabei meinetwegen von 1900 bis 1940 mal gebaut hat, ist völlig uninteressant.... es zählen die, die zu meinen Lebzeiten auf den Markt gebracht wurden.
2. Sag nicht, dass Du 1940 geboren bist! Solche Aussage wie Deine, bestärkt mein Gefühl, dass hier überwiegend Ignoranten unterwegs sind!
War klar.... was Gehaltvolles kommt nicht von dir. Wie immer... 🙄 Nur Ablenkung, heiße Luft und "pseudo"-entrüstetes Geschwafel... aber rein gar nix zum Thema.....
Im Gegensatz zu deinem Kommentar enthielt mein angebliches "Gebashe" wenigstens nachweisbare Argumente.... also genau das, was du immer so gern von anderen einforderst. Weshalb lieferst du nicht mal selber was ab? Also los..... auf geht´s!
Dann zähle mir doch mal all die hochwertigen, auch in Deutschland höchst beliebten und absatzstarken, konkurrenzfähigen, top-designten, stets mit modernster Technik ausgerüsteten, Skoda-Modelle der Klein-, Kompakt-, Mittel-, oberen Mittel-, und Oberklasse, (die zusätzlich selbstverständlich auch nebenbei alle besser und erfolgreicher als die damalige Toyota-Palette waren) aus dem Zeitraum vor Mitte bis Ende der 90er auf....
Nicht immer nur daherreden.... machen! Wo bleiben denn die Argumente? Wenn man sich schon so blendend in der Automobilgeschichte auskennt, sollte das doch ein leichtes sein.... ? 🙄
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 27. November 2014 um 18:37:00 Uhr:
1. Dann zähle mir doch mal all die hochwertigen, auch in Deutschland höchst beliebten und absatzstarken, konkurrenzfähigen, top-designten, stets mit modernster Technik ausgerüsteten, Skoda-Modelle der Klein-, Kompakt-, Mittel-, oberen Mittel-, und Oberklasse, (die zusätzlich selbstverständlich auch nebenbei alle besser und erfolgreicher als die damalige Toyota-Palette waren) aus dem Zeitraum vor Mitte bis Ende der 90er auf....2. Nicht immer nur daherreden.... machen! Wo bleiben denn die Argumente? Wenn man sich schon so blendend in der Automobilgeschichte auskennt, sollte das doch ein leichtes sein.... ? 🙄
1. Als ob Toyota sowas "top-designten, stets mit modernster Technik ausgerüsteten, Modelle der Klein-, Kompakt-, Mittel-, oberen Mittel-, und Oberklasse,im Angebaot" hatte: Starlet... Corolla... Carina... wow...die hauptsächlich mit "aufpreisfreien EFH" gepunktet und Schiebedächer und NSL in Zerbrügge bekommen haben - von der passiven Sicherheit spreche ich nicht mal - ach hör doch auf! Aber wir kommen vom Thema ab!
2. Es ging um Skoda als "piefige billige Ostblockmarke". Wenn Du aus VW-Hass diese geschichtsträchtige Autofirma auf 10 Jahre reduzierst die Du nachvollziehen kannst, kannst mir nur Leid tun.
Ähnliche Themen
Stimmt hier geht es voll am Thema vorbei.... Daumen nach unten.
Klärt das doch im Fanboy- Tread über die Marktführerschaft.
Mein Auris (allerdings der Auris I FL) hat mich 3 Jahre und 68.000 Km ohne Mängel immer ans Ziel gebracht.
Die kratzempfindlichen (leider nicht durchgefärbten) Innenraummaterialien waren aber schon etwas ärgerlich.
Okay... eine letzte(!) Antwort darauf gebe ich noch... 😁
😉 Versprochen.
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 27. November 2014 um 19:55:55 Uhr:
1. Als ob Toyota sowas "top-designten, stets mit modernster Technik ausgerüsteten, Modelle der Klein-, Kompakt-, Mittel-, oberen Mittel-, und Oberklasse,im Angebaot" hatte: Starlet... Corolla... Carina... wow...die hauptsächlich mit "aufpreisfreien EFH" gepunktet und Schiebedächer und NSL in Zerbrügge bekommen haben - von der passiven Sicherheit spreche ich nicht mal - ach hör doch auf! Aber wir kommen vom Thema ab!Zitat:
@Bongo73 schrieb am 27. November 2014 um 18:37:00 Uhr:
1. Dann zähle mir doch mal all die hochwertigen, auch in Deutschland höchst beliebten und absatzstarken, konkurrenzfähigen, top-designten, stets mit modernster Technik ausgerüsteten, Skoda-Modelle der Klein-, Kompakt-, Mittel-, oberen Mittel-, und Oberklasse, (die zusätzlich selbstverständlich auch nebenbei alle besser und erfolgreicher als die damalige Toyota-Palette waren) aus dem Zeitraum vor Mitte bis Ende der 90er auf....2. Nicht immer nur daherreden.... machen! Wo bleiben denn die Argumente? Wenn man sich schon so blendend in der Automobilgeschichte auskennt, sollte das doch ein leichtes sein.... ? 🙄
2. Es ging um Skoda als "piefige billige Ostblockmarke". Wenn Du aus VW-Hass diese geschichtsträchtige Autofirma auf 10 Jahre reduzierst die Du nachvollziehen kannst, kannst mir nur Leid tun.
1.) Im Vergleich zu Skoda sicherlich schon... denn Skoda bot zu diesem Zeitpunkt genau was in Deutschland an? Richtig: nichts. Das einzige überhaupt im Westen bekannt gewordene Modell mit dem Skoda damals antrat, war der Favorit, bzw. etwas später umbenannt als Felicia. Zu dem Zeitpunkt hatte Toyota bereits seit Jahren eine komplette Modellpalette in Europa.... und war mit Sicherheit ungleich bekannter und erheblich absatzstärker als Skoda, die als absolute Mauerblümchen mit dem o.g. Modell ihre ersten Gehversuche im Westen probierten.
Und nein.... Marken wie Toyota wurden nicht nur durch das Vorhandensein von serienmäßigen Fensterhebern auch bei uns bekannt und gefragt, sondern hauptsächlich durch die Vorzüge der Marke, die sich schließlich auch bei uns herumsprach: Zuverlässigkeit und Qualität, plus gute Ausstattung, zum fairen Preis.
Welchen Ruf oder Bekanntheitsgrad hatte damals Skoda in Deutschland? Richtig: keinen.... um es vorsichtig auszudrücken.
Welche Zulassungszahlen hatte dann vermutlich Skoda in Deutschland/Westeuropa? Richtig: wohl (nahezu) ebenfalls keine.
Weshalb weichen wir denn vom Thema ab? Es ging doch eingangs um die Frage, weshalb Skoda heute so blendend in Deutschland verkauft und Toyota nicht. Und du hast doch die große Tradition der Marke Skoda gegenüber Toyota betont und herausgestellt.... nur: von Tradition allein kann eine Firma schlecht leben, die erschwerend dazu bis vor ca. 20 Jahren keine Produktpalette bei uns anbot, bzw. es zunächst mit einer "Ein-Modell"-Palette versuchte, die kaum jemand kaufte?
Womit wir nahtlos beim zweiten Punkt sind...
2.) Natürlich schiebst du in deiner einseitigen Sichtweise, jegliche Kritik an einem VW-Konzernprodukt, bzw. einer Konzernmarke, gleich wieder auf die übliche "VW-Hass"-Nummer... jedoch mitnichten. Ganz so einfach sieht mein Weltbild definitiv nicht aus.
-->"piefige billige Ostblockmarke"... Korrekt. Genau das war Skoda wohl für nahezu jeden potentiellen deutschen Autokäufer der damaligen Zeit. Das hat rein gar nichts mit der "verblendeten" Sichtweise der Toyota-Fahrer zu tun. Du kannst da wohl so ziemlich jeden fragen, egal aus welchem "Lager", ob er damals mit einem Kauf eines Modells dieser Marke geliebäugelt hätte oder sich tatsächlich damals einen kaufte. 9 von 10 werden heute antworten: Nö...
Geschichtsträchtig hin, geschichtsträchtig her.... was nützt das, wenn sich kein Schwein an vergangene Modelle erinnern konnte oder -natürlich wesentlich wichtiger- gar positive Assoziationen mit der Marke verbinden konnte (oder eher das Gegenteil der Fall war). Eine Geschichte, die keiner kennt... und die niemanden in unseren Breitengraden interessiert hat? (Toyota hatte vielleicht weniger "Geschichte"... aber dafür waren sie damals schon längst global tätig und setzen mit dutzenden von Modellreihen, Jahr für Jahr sehr viele Einheiten ab)
Und genau darum geht`s.
Und mit "nachvollziehbarem Zeitraum" meine ich Zeiträume, an die sich die jetzt aktuell auf dem Planeten lebenden Generationen noch (halbwegs) erinnern können. Das sind sicherlich mehr als 10 Jahre... da kann man ruhig die letzten 10 bis 50 Jahre hernehmen. Und darin liegt dann schon wieder das Problem:
Bei Skoda tat sich in der Modellpalette und in der Markenwahrnehmung bei uns, nun mal erst seit ca. 1994 überhaupt irgendetwas.... all die Jahrzehnte zuvor tat sich bei uns nämlich? Richtig: rein gar nichts. Wer könnte heute überhaupt noch eine Skoda-Modellbezeichnung aus den 70ern, 60ern, 50ern nennen oder wissen wie diese Modelle aussahen?
Das sind also simple Fakten, die rein gar nichts mit Ablehnung oder, wie du es wieder mal nennst, "VW-Hass" zu tun hat. Für jedermann im Netz nachzulesen. Jeder kann das Produktangebot von diversen Herstellern in gewissen Zeiträumen heute miteinander vergleichen.
Ebenso wie es Fakt ist, das Skoda bei uns überhaupt erst durch die VW-Übernahme und die Überlassung von VW-Technik auf die Beine kam. Und sich somit überhaupt erst ein Image aufbauen konnte.
Ich habe mir vor kurzem einen Auris II gekauft und wüsste gerne mehr über das, was das Thema dieses threads ist. Diese (unbezahlten?) Diskussionen VW versus Toyota versus Skoda etc. bringen uns hier nicht weiter...
Dann kann ich nur auris-forum.de empfehlen, dort treiben sich wohl die meisten Aurisfahrer rum, alternativ priusfreunde.de, dort gibts ebenfalls eine umfassende Auris II Rubrik mit vielen sehr aktiven Usern - allerdings 99% Hybridfahrer.
In einem markenübergreifenden Forum wie Motor Talk wirds IMMER solche Diskussionen geben, kein Thread bleibt mehr als 2 Seiten beim Thema, dafür sind die Fronten zu verhärtet. Außerdem gibts quasi keine Moderation die solche Threads verhindern könnte.
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 27. November 2014 um 20:58:40 Uhr:
...Wer könnte heute überhaupt noch eine Skoda-Modellbezeichnung aus den 70ern, 60ern, 50ern nennen oder wissen wie diese Modelle aussahen?
Ihich !!!
...zunächst gabs da die Octavia, einem wirklich alten VW oder Opel nicht unähnlich, 50er,60er Jahre, dann den 1000 mb, der erste Heckmotor aus diesem Hause, imposant die Lufteinlässe der hinteren Kotflügel, dann der S100 als Weiterentwicklung, dann den 120 Anfang der 80er, den 105 ...
Es gibt Teile unseres Landes, in denen Skodas bis 89 sehr wohl schon die besseren Autos der besseren Leute waren, und viele Menschen, die, wenn sie denn zeichnen könnten, dir die Modelle auch aufmalen könnten. Auch können wir uns dran erinnern, dass die Skodas bis zur Einführung des 105ers ohne Warmlaufen lassen so gut wie unfahrbar waren.
Trotzdem hast nen Daumen hoch bekommen ;-)
Zitat:
@touranfaq schrieb am 25. November 2014 um 16:46:13 Uhr:
...
2) Toyota-Fahrzeuge sind objektiv zuverlässiger (siehe Dauertests)
stimmt
Zitat:
@touranfaq schrieb am 25. November 2014 um 16:46:13 Uhr:
...und die Kunden subjektiv zufriedener
Da bin ich anderer Meinung:
Verbrauch:Werbeversprechen: 5,7 l Realität: Anfänglich 10 l, nach mehrfacher Reklamation nicht unter 8.
Zum Vergleich: Mein Touran: Werbung 4,7 kg; Realität: 5,2
Werkstatt:Reklamationen werden zunächst erst mal ignoriert. Wenn ich zum Bäcker gehe und ein Brot verlange, ist es auch normal, dass der mich erst 3x wieder nach Hause schickt: "Sie haben noch keinen Hunger!" WS Meister werden bei Toyota wohl auf einen extra Arroganzkurs geschickt?
Außerdem glaubte die WS nach einem Jahr Rost am Unterboden erkannt zu haben, der kostenpflichtig beseitigt werden musste. Wie war das nochmal mit 3 Jahren Garantie? Saftladen!
Wartung:Ölwechsel doppelt so oft wie bei VW und doppelt so teuer. Also im Endeffekt 4-fache Wartungskosten im Vergleich zu VW.
Muss ich noch gesondert erwähnen, dass
besagterAuris unser letzter Toyota ist?
Was du Werbeversprechen nennst ist der NEFZ-Verbrauch, und der ist für alle Hersteller gleich...
Und wie viele Toyota-Werkstätten hast du so erlebt?
...alles eine Frage des Fahrstils. Den als "durstig" verschrieenen D-CAT fährt meine bessere Hälfte unter dem Normverbrauch 😉
Arrogante Toyota-Werkstätten kenne ich in der Tat auch, eine zumindest. Aber um die macht man dann eben einen Bogen, wir leben schließlich in einer freien Marktwirtschaft wo jeder seine Werkstatt wechseln kann wenn er nicht zufrieden ist.
Zitat:
@o2bo schrieb am 17. Dezember 2014 um 12:22:10 Uhr:
Toyota: Normales Motoröl, Ölwechsel alle 15tkmZitat:
Wartung:
Ölwechsel doppelt so oft wie bei VW und doppelt so teuer. Also im Endeffekt 4-fache Wartungskosten im Vergleich zu VW.VW: Longlifeöl (teurer) soll je nach Anzeige getauscht werden. Habe mir sagen lassen das der Ölwechsel meist zwischen 18tkm und 30tkm fällig wird. Allerdings ist das beim TDI ein theoretischer Wert weil Ständig neues teures Longlife-Öl wegen dem hohen Ölverbrauch nachgefüllt wird.
Der Ölwechsel ist bei Toyota teuer? Zuletzt hab ich 120 € für die gesamte Inspektion beim Yaris gezahlt.
Zitat:
@o2bo schrieb am 17. Dezember 2014 um 12:22:10 Uhr:
Verbrauch:
Werbeversprechen: 5,7 l Realität: Anfänglich 10 l, nach mehrfacher Reklamation nicht unter 8.
Zum Vergleich: Mein Touran: Werbung 4,7 kg; Realität: 5,2
Was denkst Du denn was ein Motor bei Kurzstrecke verbraucht. Ich habe ja den selben Motor als Schalter. Bei Kurzstrecke + Kaltstart und gleich Stadt + paar Ampeln hat man zu tun unter 9Liter zu kommen. Das ist ganz normal. Es geht so mit 24Liter los...
In Österreich im Urlaub dagegen um 5,5 Liter. Mit Autobahn 6,3-6,5Liter.
http://www.autobild.de/.../...erbrauch-auf-der-kurzstrecke-528326.htmlBei Deinem Touran mußt Du aber noch schön den Benzinverbrauch dazu addieren. Genau das ist der Kaltstart mit horrenden Verbrauch.
Im NEFZ heist (Kaltstart) übrigens 20-30 Grad, also sind die Fahrzeuge 29,...Grad warm.
Zitat:
Werkstatt:
Reklamationen werden zunächst erst mal ignoriert. Wenn ich zum Bäcker gehe und ein Brot verlange, ist es auch normal, dass der mich erst 3x wieder nach Hause schickt: "Sie haben noch keinen Hunger!" WS Meister werden bei Toyota wohl auf einen extra Arroganzkurs geschickt?
Außerdem glaubte die WS nach einem Jahr Rost am Unterboden erkannt zu haben, der kostenpflichtig beseitigt werden musste. Wie war das nochmal mit 3 Jahren Garantie? Saftladen!
Soll ich Dir mal meine Erfahrungen nach 16 Jahren VW mit Werkstätten mitteilen? Rost hat nichts mit der allgemeinen Fahrzeuggarantie zu tun. Rostgarantie greift von innen nach außen. Ich kenne nur Mercedes die mit gesonderten Bedingungen auch 8 Jahre von außen nach innen geben. Unverschuldeter Rost von außen sollte aber nach einem Jahr auf Kulanz beseitigt werden. Da hilft nur Werkstatt wechseln ----> habe ich auch zu VW-Zeiten gemacht.
Zitat:
Wartung:
Ölwechsel doppelt so oft wie bei VW und doppelt so teuer. Also im Endeffekt 4-fache Wartungskosten im Vergleich zu VW.
Muss ich noch gesondert erwähnen, dass besagter Auris unser letzter Toyota ist?
Das ist Blödsinn. Erstmal muß gesagt werden das mit jedem Modell die Wartungen teurer werden. Das ist leider überall so. Das Öl selber kostet beim Auris Benziner nur die Hälfte, da kein Longlife. Nimmt man 10W-40 oder bringt es selber mit kostet es noch weniger.
Noch nebenbei zur Info: VW hat die jährliche Wartung bei neuen Modellen wieder eingeführt. Das wird schon seine Gründe haben. Meiner hatte auch angeblich 2Jahre bzw. 30 000km. Nur geschafft hat er es nie.😉