Qualität Auris II
Hallo liebe Motortalker,
nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.
Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.
Ähnliche Themen
350 Antworten
Zitat:
1) Habe den Radio ohne Navi da die Kritiken für den Navi zu schlecht waren.
Ich habe es vor allem aus Kostengründen weggelassen. 650 Öcken für ne Antenne und Kartenmaterial? (alles Andere ist vorhanden) Ne, ne. Ich wollte ja ein günstiges Auto.
Zitat:
2) ich vermisse ganz stark die Uhr im Blickfeld des Fahrers.
Ich stelle in meinen Autos meistens noch nicht mal von Sommer auf Winter um, weil ich zu faul bin und es mich auch nicht interessiert, wie spät es ist. Wenn ich ankomme, bin ich da. Das ist eher Verkehrsabhängig und weniger Uhrzeitabhängig...
Aber ja - dieses "Designmerkmal" von Toyota hat wirklich nicht viele Freunde...
Zitat:
Ach ja... der Spritverbrauch beim noch frischen Wagen (500 km) lag mit Nachtanken gerechnet bei 5,9 (GJR montiert) - die MFA zeigte 5,6 an. Da soll sich nach 3-5.000 km noch was tun laut Werkstatt Info. Ansonsten muss man noch angepasster Fahren und diese Technik nutzen lernen - das muss ich noch mehr umsetzen, macht aber Spass.
Da tut sich vor allem im Sommer was. Aktuell kostet das Aufheizen (was der Auris aktiv macht, damit die Abgaswerte möglichst schnell sauber werden) viel Sprit. Außerdem bleibt der Benziner bei eingeschalteter Heizung die ersten 10 Km viel häufiger auch bei langsamerer Fahrt an, als das im Sommer der Fall ist.
Aktuell habe ich auch um die 5,7 Liter. Im Sommer stehen dann wieder 4er vorne, dann gleicht sich das aus.
Natürlich hängt immer viel am Fahrprofil. Was hat denn der Golf (bei gleicher Messmethode) verbraucht?
Ansonsten hilft noch: Kleine Reifendurchmesser, nicht zu wenig Druck in den Reifen (lieber 0,3 mehr), in der WS auf 0w20-Öl bestehen und sich ans Auto gewöhnen.
Weniger als alle anderen Kompakten verbaucht man aber eh. Vollkommen egal wie man fährt. Von daher: mach Dir keinen Kopf! ;-)
Hallo,
Der Golf war mit 5,3 L unterwegs (gemessen per spritmonitor 2010-2017) - hab ja ein wenig Luft mit der KFZ-Steuer (219 zu 36 €) - Leider schlägt die Versicherung kräftig einen drauf, was mich doch überrascht hatte.
Danke für die Infos zum Sommerbetrieb. Ich hab die 17 Zoll auf dem Edition-S - sieht schön aus aber kostet VB. Luftdruck sollte ich mal checken.
Hallöle,
das, mit den ersten 10km bei langsamer Fahrt anbleiben, hab ich nicht ganz kapiert. Stelle ich die Heizung auf volle Pulle in Richtung Windsch.Scheibe und öffne die äußeren Düsen, fällt mir auf, daß schon nach kurzer Zeit warme Luft zu bemerken ist. Mein B-Max war da deutlichst lahmer.
Ansonsten hab ich meinen heute 2 Wochen. Bj. 13, hat er jetzt etwas über 15tsd runter. Probleme bereitet mir der Fahrersitz, da er am Hintern zu weich ist. Nun lass ich mir nen Sitzkeil anfertigen, da ich mit den übkichen nicht klar komme.
Es gibt nur wenige Dinge, die mir nicht so ganz gefallen, sind aber eher unwichtig.
In vielen Testberichten wird ja über die Verarbeitung und Materialien hergezogen. Allessamt völliger Scheiß, was die schreiben und reden. Mache mir seit tagen nen Sport daraus, den Auris mit anderen Fahrzeugen zu vergleichen.
Es macht definitiv keiner was besser und wenn, dann vielleicht marginal. Viel Plastik??? Nicht mehr als in einer Benz B Klasse, denn das A-Brett ist von der Architektur in etwa gleich. Nämlich rechtwinklig. Dach Softtouch und dann wirds hart. Die "Alublende" wirkt beim Auris wertiger als bei Mercedes und ist ziemlich dem Skoda gleich. Hab auch mal hinter ner MB Limosine für 40tsd. Euro Platz genommen: Die Tachoeinfassung aus Hartkunststoff, welche vor der Plexiglasabdeckung des eigentlichmTachos sitzt, kann man nach oben ohne Probleme mit lautem knarzen eindrücken. Super Qualität, Herr Zetsche. Versucht das mal beim Auris. Da tut sich nix!!
Und wie bemerkte mal ein österreichischer Tester auf YT: Die Materialien wären auch nicht schlechter als bei den Anderen (Bravo), aber die würden es besser verstehen, daß Hartplastik zu kaschieren. Audi für 43tsd. Euro: Schaltkonsole glänzt wie ne Speckschwarte. Da sprang einen das Material förmlich an.
Also alles Bullshit.Der Auris ist völlig solide und ordentlich verareitet, die Materialien absolut auf Klassenniveau. Billig wirkt hier nix. Und ne Optik aus viel Chromimitat und Klavierlack sieht zwar chick aus, scheint aber bei einigen mehr Schein als Sein zu suggerieren.
Und in Zeiten langestreckter Cockpits und abgeschrägter Bedienteile, ist das konservative Rechtwinkelbrett durchaus wieder cool. Und man muß sich nicht beim Fensterputzen die Arme auskugeln.
Und sonst fahren wir noch Corolla von 2003, den wir 2007 von meinem Vater übernommen haben.
Und die Auris Uhr stört mich übrigens gar nicht. Zeit ablesen dauert ne 1/2 Sek. Das kann ma wohl verschmerzen
Gebt Gas
Markus
Ui, ein Toyota-Fan.
Stimmt und hat vollkommen recht. Der Auris ist mein erster Toyota vorher hatte ich Opel verschiedene Modelle und Seat. Ich muss sagen der Auris ist dagegen besser verarbeitet. In meinem Seat wirkte der Innenraum billiger wegen dem vielen Hartplastik.
Also Daumen hoch für deinen Beitrag MaJoLa
Hallo zusammen,
ich nutze mal diesen Thread weil es im weitesten Sinne damit zu tun hat und ich nicht extra einen aufmachen will für meine Frage.
Ich bin gestern einen Auris Touring Sports 1.6D Design Edition probegefahren
Fahrzeug daten:
EZ: 11/2015
KM: 42.000
112 PS
Scheckheftgepflegt, letzter Service 03/18 bei 30.000km
Wir haben bereits vor 2 Jahren einen Corolla Verso Bj 2007 2.0 Diesel (damals mit 88tkm) gekauft und sind mit dem Auto sehr zufrieden.
Nun zu meiner Frage:
Ich habe bei der Probefahrt das Radio ausgemacht um sämtliche Geräusche wahrnehmen zu können. Ich finde dass man im Innenraum sehr stark die Motorengeräusche hört, selbst im Leerlauf dröhnen diese ziemlich stark nach Innen. Also es hat nichts mit hoher Drehzahl o.ä. zu tun.
Kann es sein dass die Dämmung unterm Lenkrad zum Motorraum hin sehr dünn ist? Beim nachschauen hab ich da auch nicht viel erkannt was Dämmung sein könnte. Über den Pedalen war Blech zu sehen. Soll das so sein?
Es hat sich echt angehört als kämen die Geräusche aus dem Fussraum unterm Lenkrad. Kannte ich bisher so nicht.
Wie schaut die Dämmung dort unten aus, kann das mal jemand von euch fotografieren?
Hab gelesen das einige Prius auch nicht so gut gedämmt sein sollen.
Meine Überlegung wäre da nachzudämmen, hat da von euch jemand Erfahrungen?