Qualität Antriebswelle

VW

Hallo,

Kann mir jemand hier was zur Qualität der Antriebswelle sagen:
Antriebswelle

Die sind ja im Vergleich zum örtlichen Händler sau günstig, aber taugen die auch was?

25 Antworten

Hallo!

Was verlangt der örtliche? Ein "Qualitätsteil" kostet bei Käfer-Co 175€ und die alte Antriebswelle muss zurückgegeben werden.

Zur Qualität der verlinkten AW kann ich nichts sagen. Aaaaaber irgendwo kommt der Preis auch her. Sowas muss man halt immer abwägen, fährt man den Bus noch lange dann baut man ordentliches Zeug ein - m.M.

Grüße
Stefan

Beim örtlichen Händler homme ich auf um die 200€ pro Welle. Da sind die knapp 100€ schon recht günstig.
Sehe grade, dass ich fü meinen automatik Bus andere brauche- aber auch bei denen kosten die im Internet gut 100€ weniger pro Welle.
Vielleicht hat die ja schonmal jemand hier verbaut oder zumindest gesehen und kann die qualität beurteilen

Schon dran gedacht zwei Gleichlaufgelenke zu kaufen und die alte Welle herzurichten? Stück 70€ und man hat Qualität.

Grüße
Stefan

Bekomm ich die ohne Spezialwerkzeug so ohne weiteres runter?
So eine günstige welle fürn Automatik habe ich bei E... für 130€ gesehen. Wenn ich alleine die Gelenke rechne + die Gummischutzhällen komm ich ja schon fast teurer und habe ja uach noch die arbeit.
Gut wenn die neuen Wellen natürlch der totale schrott sind, dann lohnt es sich natürlich nicht

Ähnliche Themen

Gibt es bei den Gummimanschetten große Qualitätsunterschiede? Ich will die Teile jetzt mal ausbauen und nachsehen- Gummimanschetten müssen auf alle Fälle neu- 2 sind eingerissen. Die antriebswellen kann ich ja nochmal andersrum einbauen.

bei den Gummimanschetten gibts erhebliche qualitätsunterschiede!
ich hatte schon welche die waren nach 2 Jahren wieder fällig... 4-5 jahre sollten sie aber eigentlich schon halten...

Zitat:

Original geschrieben von CBronson


Bekomm ich die ohne Spezialwerkzeug so ohne weiteres runter?

Ja, M8 Vielzahn, Zangen, Hammer, Durchschlag und los gehts.

Hier noch was zum lesen:; http://www.motor-talk.de/.../...hetten-wechslen-vw-bus-t3-t414777.html

Grüße

Hab jetzt mal welche von metzger bestellt- ich hoffe die halten ein wenig

Wird beim einbau eigentlich diese Dichtung zwischen dem Gleitgelenk und dem Getriebe benötigt? die ist nämlich bei keinem der Manschettensätze dabei? Wenn ja bekommt man die bei VW noch einzeln?

welche Dichtung meinst du? den kleinen deckel der auf bzw. in dem Antriebswellenflansch sitzt? Die werden normal nicht angerührt, wenn die undicht werden hast du Getriebeöl in den GLGs...
Wenn ich das noch richtig im Kopf hab solltest du einen Satz Sprengringzangen bereit halten, die glgs sind auf die Verzahnung der Wellen aufgesteckt und mit einem Ring gesichert, mehr ist da nicht.

Ich meine diese dichtung (die große unten links). die ist bei manchen Sätzen dabei

Vw-t3

Und noch ne frage dazu.
sind das Inbusschrauben mit denen die welle befestigt wird oder diese Spezialschrauben mit dden vielen Zacken.
Bei mir die sind so verdreckt, dass man es nur schwer erkennt . Und die Batterie in meiner Taschenlampe war natürlich mal wieder leer.
Welche Größe brauche ich denn? Und gibts Tipps um sehr feste Schrauben los zu bekommen- besonders die zum Rad hin sind ja recht blöd zu erreichen

Ah, die dichtung sitzt zwischen Balg und GLG, ich hab sie nicht getauscht, ist normal auch nicht nötig.

Das mit den Schrauben ist so eine sache: es gibt sowohl als auch.
6er Inbus und M8 Innenvielzahn (XZN) Kauf auf jeden fall Innenvielzahn schrauben und deinen guten langen 1/2" Bit dafür... Stahlwille oder Hazet...

Der hintergrund ist das diese schrauben mit 45Nm festgeknallt werden und Inbus da gerne rund wird...

Schrauben nicht wieder verwenden! Neue in XZN montieren.

Diese Vielzahnschrauben sind bestellt . nur wie es aussieht sind momentan noch Inbus verbaut manche davon wohl auch schon ein wenig ausgenudelt- ich hoffe ich bekomm alle auf besonders die auf der Radseite. Gibts da nen trick für, damit ich die nicht rund drehe

Deine Antwort
Ähnliche Themen