Qualität A6 4B so schlecht ?
Moin Moin...
wie einige von euch wissen suche ich ja einen A6 4B... hab mir auch schon einige angesehen und ich bin doch schon ein wenig überrascht und das nicht im positiven Sinne.
Suche ich hier wirklich einen Audi oder ist da ein Koreaner oder Japaner drunter versteckt ?
Ich habe ja ursprünglich einen A6 C4 Avant Quattro 2,5 TDI gefahren und da war nach 338.000km nichts nennenswerte abgenutzt. Gut vielleicht das Lenkrad, aber Schalter, Regler, Sitze, Griffe, Kunststoffabdeckungen, Griffe und so weiter. Da war nicht dran.
Nichts abgenutzt, nichts abgegriffen.
Hab mir nun einige 4B angeschaut, von 150.000 - 250.000km.
Und bei JEDEM, Fensterheberschalter sehen aus wie scheisse, Lichtschalter so abgenutzt das dessen Beleuchtung durch scheint, Tasten am Radio abgegriffen, Tasten an der Klimatronic abgegriffen. Griffschale an der Fahrertür fertig, Fahrersitz fix und fertig. Scheinwerfer matt/blass... Vorderachsen total tot,
Was ist denn das für ein Mist ?
War da das Motto bei Audi "Hauptsache billig" ?
Bei der schlechten Qualität fange ich schon an den Kauf eines A6 4B gründlich zu überdenken.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Tja, ich war nicht scharf aus die Kiste 😉
Steht aber alles auf der letzten Seite
wenn ich ein auto nicht möchte,dann kauf ich es nicht!
296 Antworten
Ja, so sehe ich das auch. Unser 4F ist auch zuverlässig, trotzdem mussten wir schonmal über 500€ in ein Austauscht- STG für das MMI stecken und mal diverse Spannrollen und den Freilauf des Keilriemens und ein Radlager neu machen. Geht auch alles ins Geld. Wenn man viel Ausstattung hat, dann kann auch viel kaputt gehen. 😉
Aber trotzdem bin ich zufrieden. Er läuft gut. Aber weil ein C4 halt als sehr zuverlässig gilt, will ich auch mal wieder so einen haben. Meine Eltern hatten auch mal so einen, der war echt gut! 6 Jahre hat er treue Dienste geleistet. 😉
Gruß Leon
Zitat:
Original geschrieben von Audipower83
Also Ralle180Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
ich weiß ja nicht wen du mit deinem zitat zitieren willst,aber so hab ich das wörtlich nicht von mir gelassen.
jetzt bist du es,der einem die worte im mund rumdreht.
und noch was : zeig mir die stellen wo ich persönlich streit anfeuere!...das machst du nämlich in diesem moment hier im thread...Du bist ja wirklich ein Besserwisser! Welchen Wagen soll mann denn kaufen??? Also keine alte Gurke und kein Direktionsfahrzeug....Ich frage mich wirklich wie du es anstellst ein gutes Auto zu kaufen? Zerlegst du den ganzen Wagen in Einzelteile?? Da du nicht lesen kannst, habe ich schon geschrieben, dass ich mein Fahrzeug auch testen gelassen habe, die haben nur den defekten Thermostat nicht gefunden. Alle anderen Fehler wurden vom Preis abgezogen. Aber: Kein Tester weltweit kann voraussehen dass nach nicht mal 1000km nach der Übernahme die Ölpumpe den Geist aufgibt, nach 4000km der Seilzug am Fenster anreisst, nach 8000 km nen Radlager defekt wird usw. Wenn du das kannst, dann bist du Gott!! (und den gibts nicht, aber das ist ja ein anderes Thema)
Alle die Sachen haben nichts mit guter Pflege zu tun!!! Ausserdem wurde der Wagen seitdem er neu war nur von einem einzigen Direktor gefahren, nur 20km pro Tag. Ich weiss ja wo er wohnt und wo er arbeitet.
Das mit der defekten Ölpumpe ist ganz klar Audis Fehler; die wissen dass die Turbomotoren kein LL-Öl vertragen, wenn man kurze Strecken fährt, warum werden die Leute nicht drauf aufmerksam gemacht?? In der WS weiss man ja, wieviele KM man fährt! Ich bin echt ein grosser Audifan, aber wegen der Sache die mich 2500€ gekostet hat, hat Audi bei mir echt an Beliebtheit verloren.
Und das mit dem Softlack ist auch Blödsinn, Audi weiss dass das Scheisse war. Bei meinem Vater seinem A3 Sb von 2005 waren die Schalter schon nach 40000 abgenutzt, und er kremt seine Hände nicht und auch sonst nichts. Er fährt nur jeden Tag ins Parkhaus rein und raus, also 2 mal pro tag wird der fordere Fensterhebel betätigd. Bei unserem Audi 80 b4 waren bei 288000km noch keine Knøpfe abgenutzt, nur der Türgriff, denn da war auch so was wie Softlack drüber...(das gleiche problem hatte ich mit meinem Passat von 98.Um zu deiner Aussage zurückzukommen, wer hier im Forum Streit anfängt und die Leute anheizt, das bist du! Und wenn es dir zu dumm ist, die Sachen vom weberli zu lesen, dann lass es doch einfach sein!!! Niemand brauch deine dummen Kommentare hier!
...wieder jemand,der mit gewalt streit sucht...🙄🙄🙄
kindergarten ist harmlos gegen das was ihr hier von euch gebt!
Ich? Du bist wirklich gut um Sachen umzudrehen. Austeilen und einstecken, schon vergessen? Schlimmer als im Kindergarten, ja. Ich schlage dir vor sachlisch zu sein
<OffTopic>
...der klügere gibt nach...
...es beschleicht mich das Gefühl,
dass hier einige Menschen posten, die nicht unbedingt zu den klügeren zählen...
</OffTopic>
Ich vertrete die Meinung, dass ein Fahrzeug mit knapp 200.000 km auf der Uhr und einem Alter von über 10 Jahren einige Fehler haben darf. Auf jeden Fall ist der 4B kein Anfängerauto und zählt eben auch nicht zu den Kleinwagen. Daraus folgere ich für mich, dass eine Reparatur schonmal auch etwas teurer wird als bei z. B. asiatischen Fahrzeugen. Was die Konstruktionsfehler und den Mangel an Qualität angeht, nunja, nennt mir ein Fahrzeug, dass frei von derartigen Fehlern ist.
Mein letztes Fahrzeug war ein Golf IV 1.6 FSI. Was der an Überraschungen parat hatte, spottet jeder Beschreibung. Er hat bis zu seinem 6ten "Lebensjahr" bei ca. 90.000 km bereits so viele Reparaturkosten verursacht, wie hier mancher 4B mit 10 Jahren nicht erreicht. Ein kleiner Auszug aus der Rep-historie zwischen 12.000 und 90.000 km: Zündspulen (insgesamt 3 Stück), Lambdasonde, Fensterheber Fahrer- und Beifahrerseite, Flexrohr, Leck im Kühler (ohne Einwirkung von außen), Getriebedefekt (Lager), Ausfall der Beleuchtung im Kofferraum, Auslösen der Arlarmanlage ohne Grund, Radlager vorn beide Seiten, mehrfach festgefressene Bremssättel...
Ich bin ein moderater Fahrer, das Fahrzeug wurde weder optisch noch technisch getunt, Gesamtfahrleistung in 9 Jahren 112.000 km.
Jeder ist auf der Jagd nach (s)einem perfekten Fahrzeug. Wenn dann das Fahrzeug seiner Wahl nicht den Erwartungen entspricht, hat erstmal der Verkäufer schuld. Wenn man dem nicht an's Knie pinkeln kann, wirds auf die schlechte Qualität des Herstellers geschoben. Das persönliche Pech bei der Fahrzeugwahl, bzw. die eigene Inkompetenz mutiert dann ganz schnell zur Inkompetenz des Herstellers.
Im gleichen Atemzug wird aber schon wieder von Chiptuning, Modifikationen am Motor, Fahrwerk, Auspuffanlage und der Bereifung bis zur Materialbelastungsgrenze gesprochen. Ich finde hier passt was nicht zusammen.
Mit dem Kauf eines 10 Jahre alten 4B mit 180.000 km war mir bewusst, dass ich die günstigen Anschaffungskosten u. U. durch entsprechende Reparaturkosten kompensieren muss. So schlimm kann es nicht werden, dass ich die Marke Audi verteufeln werde. Auch wenn hier und da evtl. etwas an Qualität gespart wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CougarXP
<OffTopic>
...der klügere gibt nach...</OffTopic>
...und deshalb klink ich mich hier jetzt auch aus...
Zitat:
Original geschrieben von CougarXP
Jeder ist auf der Jagd nach (s)einem perfekten Fahrzeug. Wenn dann das Fahrzeug seiner Wahl nicht den Erwartungen entspricht, hat erstmal der Verkäufer schuld. Wenn man dem nicht an's Knie pinkeln kann, wirds auf die schlechte Qualität des Herstellers geschoben. Das persönliche Pech bei der Fahrzeugwahl, bzw. die eigene Inkompetenz mutiert dann ganz schnell zur Inkompetenz des Herstellers.Im gleichen Atemzug wird aber schon wieder von Chiptuning, Modifikationen am Motor, Fahrwerk, Auspuffanlage und der Bereifung bis zur Materialbelastungsgrenze gesprochen. Ich finde hier passt was nicht zusammen.
Mit dem Kauf eines 10 Jahre alten 4B mit 180.000 km war mir bewusst, dass ich die günstigen Anschaffungskosten u. U. durch entsprechende Reparaturkosten kompensieren muss. So schlimm kann es nicht werden, dass ich die Marke Audi verteufeln werde. Auch wenn hier und da evtl. etwas an Qualität gespart wurde.
so sieht es aus,aber erklär das mal den jungspunten hier,die ja von allem DIE ahnung haben und dann doch in die schei... greifen.
Jungs...wäre schön, wenn es hier wieder etwas friedlicher zugeht!
Vielen Dank!
Gruß MartinSHL
MT-Moderation
Bevor man hier jetzt nur noch aufeinander eindrischt und die lieben Mods schon aufmerksam wurden, könnte man ja mal eine Art Leitfaden erstellen welches Modell des 4b am pflegeleichtesten erscheint und noch wichtiger: wie man damit umgeht 😉
Ich fang einfach mal an und werde meine persönlichen Erfahrungen hier niederschreiben, vielleicht erkennt sich der ein oder andere darin wieder oder kann man mit den Tipps sogar was anfangen.
Audi A6 4b 2,5 TDi:
Zuallererst die richtige Auswahl: Wenn 2,5 TDi dann Mkb: BDG, der hat schon die neuere Generation der Nockenwellen verbaut die nicht mehr einlaufen können (aber auch da hört man von Einzelfällen mit abplatzenden Nocken).
Auch gibt's den BDG schon mit grüner Plakette und besserer ESP.
Hat man sich nun entschieden und den 'neuen' BDG aus seriösem Vorbesitz übernommen, geht's an die Pflege:
Wartungsstau ist Gift für jeden 4b und zieht nen teuren Rattenschwanz hinter sich her, also: Verschleissteile immer zeitnah gegen neue tauschen und Pflegeintervalle einhalten. Wichtig! Originalteile verwenden!!
Herstellerangaben, Einstell und Anziehmomente immer penibelst einhalten!
Der 2,5 TDi ist kein Sportwagen und möchte das auch gar nicht sein. Ampel und Kavalierstarts und ewige Autobahnraserei bitte unterlassen...am wohlsten fühlt er sich unterhalb von 2500U/min im sechsten Gang..
Den Diesel nie ganz leerfahren und ganz wichtig: sollte er jemals doch auf letzter Rille laufen: KEINE ENGEN KURVEN und wenn dann langsam...sollte einmal Luft in die ESP angesaugt werden ist es aus mit ihr...
Gelegentlich sollte auch etwas Zweitaktöl mit in den Tank, erhöht die Schmiereigenschaft des Kraftstoff und kompensiert dessen immer weniger werdenden Schmiereigenschaften (Thema: Diesel schwefelfrei bla bla bla)
Den Tod den die ESP meistens stirbt ist wohl der Hitzetod der Platine..also: Staus bei heissem Wetter am besten weiträumig umfahren. Ich habe das Problem bei mir so gelöst: RS-Rautengitter im Grill 😉
Auch habe ich das LL-Öl gegen stinknormales getauscht und wechsle nach max. 15tkm gegen neues aus, mitsamt Öl & Luftfilter selbstredend..
Warm und kaltlaufen lassen des Turboladers braucht man ja nicht mehr erwähnen oder doch ?! Bei Kaltstart den Wagen erstmal 1-2 Minuten im Leerlauf laufen lassen sodass das Öl sich langsam im Motor und Nebenaggregaten verteilen kann (gerade im Winter wichtig). Bei kaltem Motor drehe ich niemals über 2000U/min und dann erst Feuer wenn das Öl auf Temperatur ist und nicht das Wasser!! Ich lasse ausserdem bevor ich den Motor ausmache den Wagen 1-2 Minuten nachlaufen mindestens aber 20 Sekunden.
Ich fahre den Wagen jetzt schon 4 Jahre und knapp 130tkm..das alles ohne irgendwelche negativen Überraschungen! Dafür habe ich letztes Jahr fast 5000 Eur in Verschleissteile gesteckt...dieses Jahr auch schon wieder fast nen Tausender..
Der Dicke dankt es mir aber mit absoluter Zuverlässigkeit 😉
Wer noch was weiss darf das gerne hinzufügen bzw das von mir Geschriebene ausbauen 😉
Vielen Dank
Zwingend Orginalteile sind nicht Pflicht.
Audi produziert vieles nicht selbst. Die kaufen etliche Komponenten auch nur zu. Also wenn man im Zubehör kaufen möchte sollte man zumindestens auf Markenware zurück greifen. NoName Ware bringt es hier gar nicht.
Lenker von Lemförder, Zahnriemenkits von Conti, Gates, SKF, Wasserpumpen von SKF !
Auf vielen Teilen von Febi findet man oft auch Reste von ausgefräßten Audiringen und orginak Teilenummern.
Das man mit dem BDG nicht zu 100% Glück haben beweist meiner gerade. Die Einspritzpumpe schafft ihre volle Menge nicht mehr. Heisst: Sie soll mit 40mg/h einspritzen tut dies aber nicht. Somit verbrauche ich zwar nur 6,6L/100km aber es fehlt auch Leistung.
Eine viel interessante Sache beim BDG und BDH finde ich die AGR. Um die Euro 4 zu erreichen fahren diese Motoren mit einer unheimlich hohen AGR Rate. Fährt man viel Stadt, und im Opa Modus lagert sich jede Menge Ruß in der Verrohrung von AGR Klappe bis zu den Zylindern ab. In meinem Fall war da ne 3-4mm dicke Ruß Schicht drin die ich mühevoll entfernt habe. Fast 50% Querschnitssverlust sind echt übel.
Subjektiv lief er nach dieser Maßnahme auch direkt besser.
Beim Öl bin ich ebenfalls vom Long Life 3 von VW weg.
Ich verwende vollsysthetisches 0W40 das zwar der BMW LL-04 und der Mercedes 229.51 entspricht und somit zumindestens bei denen 30.000km verwendet werden darf. Wechsle es aber spätestens nach 20.000 ! Im Benziner fahre ich es 30.000km. Da hat man aber auch nicht so viel Ruß im Öl.
Durch die Einbauposition des Turboladers ist nachlaufen lassen zum Abkühlen des Lader beim V6 TDI besonders wichtig.
Im V ist es wie in ner Thermokammer 🙂
Originalteile hin oder her, hier geht es ja um meine Erfahrungen und da ich bei Audi Großkundenrabatt bekomme kümmere ich mich jetzt nicht unbedingt um Alternativen.
Desweiteren fahre ich zu 95% Autobahn und da eher Turbo schonend 😉
Das war jetzt nicht als Angriff gemeint oder so.
Es gibt nur manchmal 2-3 Sachen die bei Audi sowas von unverschämt teuer sind.
Wenn man z.B. die Diesel-Leckölleitungen von den Düsen zur ESP haben will zahlst du so viel dafür das du im Zubehör fast ne ganze Rolle bekommst.
Neulich hab ich auch doof geschaut. Mir ist das Kühlwasser T-Stück über dem AGR Kühler abgebrochen. Ein Pfennig Artikel.
Hab beim Freundlich nachgefragt und der sagte mir. Das ist "kein Ersatzteil" musst du den ganzen Schlauchsatz kaufen.
Hab dann im Zubehör für 55 Cent ein Norma 8mm T-Stück gekauft, rein gebaut. Hält bombig 😉
So gings mir mit den Bremsen Va, da war Audi billiger als der Zubehörhandel...
Auf Scheibenwischer bekam ich kürzlich sogar ganze 50% 😉
Also, ich hab' mal heute ein paar Fotos gemacht von meinem innenzustand bzw. Softlack. Ist mir etwas peinlich, weil es ungeputzt und nicht sauber ist, aber man kann ganz deutlich erkennen, das bis auf die ein Stelle am Lichtschalter und die zwei Kratzer über Klimabedienteil, daß der Softlack noch in Takt ist. Manche haben einen nervösen Finger und knibbeln an jeder Ampel hier und dort. Ich hab' schon ein paar Lenkräder gesehen, wo man denkt, da knabbert täglich eine Ratte😁😁😁. Kein Witz. Denn noch sagt es nicht über den Zustand der Motors aus. Das ist wirklich Glücksache.... Mein Werkstattmeister gab' mir einen Beispiel:
Ein Mann ging zum Arzt und hat sich von Kopf bis Fuß untersuchen lassen. Nichtraucher; Blutwerte 1A; Cholesterin 1A; Zucker kennt der nicht, Idealgewicht.... Der Arzt sagte ihm "weiter so und Du kannst 100 Jahre alt werden!". Doch nach einer Woche trifft ihm der Schalg und Herzinfarkt alles in einem = TOD.
Das wars....
Wer kennt die Moral dieser Geschichte???
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
was ist denn das auf bild 4 am oberen rand --- ein WC-erfrischer???😁
Ha ha ha... Ambi pur...😁😁😁
Meine Olle meckert immer, die Karre stinkt nach'm Aschenbecher😁😁😁
Jetzt nicht mehr😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Aynali
Ha ha ha... Ambi pur...😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
was ist denn das auf bild 4 am oberen rand --- ein WC-erfrischer???😁
Meine Olle meckert immer, die Karre stinkt nach'm Aschenbecher😁😁😁
Jetzt nicht mehr😁😁😁
sah nur grade so lustig aus.😁
ich hab meinen dicken (und auch die autos vorher) immer rauchfrei gehalten,weil ich selber den mief von kalter asche nicht mag.