Qual der Wahl
Hallo Forenmitglieder.
Lese hier schon ein paar Wochen im Caddy-Forum und komme
trotzdem nicht weiter.
Mit dem neuen FL vom Caddy gibt´s wieder die "alten" Probs mit
der Kaufentscheidung.
Bekomme jetzt nen Firmenwagen und soll dem Chef Vorschläge machen.
Ein neuer Caddy auf alle Fälle, nur welcher????
Fahrprofil des Hausmeisters 🙂
ca. 17000-20000km pro Jahr
Die ersten 5 Tage pro Woche Kurzstrecken 4-10km ca. 40-60km am Tag.
Dann ( 6. Tag ) 2x ca 50km Autobahn. (DPF Reg.?)
Hin und wieder Anhängerbetrieb ( 10x im Jahr) Fahrten ca. 10 km den
Berg hoch zur Kompostier- Müllumlade. (ca. 600kg ungebr.)
Ansonsten Aussenparker mit 6 Uhr morgens Abfahrt (Winter), erste
Strecke ca 5km.
Habe zur Auswahl: 2.0 TDI Euro 6 mit 75 oder 110 kw
2.0 TDI Euro 5 mit 103 kw
oder halt den 1.4 TSI.
Machen sich bei den Euro 6 Diesel (75 db) zu 73 db Fahrgeräusch bei Euro 5
hörbar bemerkbar?
Der Wagen wird auf 4-5 Jahre mit Garantieverlängerung geleast.
Klar die Kosten sind mitentscheidend, aber hauptsächlich gehts
um die bestmögliche "Profilabdeckung".
Bin für jede Meinung/ Ratschlag dankbar.
Grüße Grecc
34 Antworten
Ja das nutzbare Drehzalband....
Klar, steht das max. Drehmoment beim Diesel auf einer erheblich geringeren
Drehzahlbandbreite zur Verfügung, aber wenn es bei denn
z.B. beim 103kw´ler dann von 320 bei anderen Drehzahlen absinkt, hab ich wohl
oft dort immer noch mehr als 200 Nm ( Gaser ) zur Verfügung. Oder denke ich falsch?
Gruß Grecc
Ist schon nicht falsch diese Denke, gerade wenn Du auf Drehmoment stehst. Früher waren die Diesel mit der Drehmomentabgabe eben nicht so homogen wie heute, sondern hatten immer einen bösen NM-Peak wo es sich lohnte draufzutreten, der Rest war eben etwas mau - aber die neuen sind da schon 'ne andere Art
Der 75kw-TDI hat sein maximales Drehmoment (250nm) bei 1300-2800 U/min und bei 2900 schon die Max-kw.
Durch die Dieseltypische lange Übersetzung hast Du also immer schön Druck von quasi Lehrlaufdrehzahl bis kw-max.
Der Euro6 ist ein komplett neuer Motor und nicht mehr vergleichbar mit dem Euro5. Der hat z.B. eine Hochdruck-AGR und eine Niederdruck-AGR und einen wassergekühlten LLK etc...
(Wieso hat der Händler denn noch in seinem Konfi noch Euro5😕, müssen doch alle neu erteilten KBA-Typgenemigungen seit September 2014 E6 haben. Will der Dir noch 'nen 'alten' andrehen?)
Wenn Du mit 103kw liebäugelst, dann kannst Du auch gleich den 110kw nehmen, obwohl Du auf den Wochenfahrten warscheinlich noch nicht mal die 75kw ausreizen wirst.
Der Zuheizer lässt sich nicht regeln wegen an oder aus, der geht wenn der Motor läuft, und ist aus wenn Du stopst. Laufen lassen (ohne Motor) kannst Du nur mit der Standheizung bewerkstelligen.
Die Frontscheibenheizung ist bei Deinem Profil auf jedenfall gewinnbringender.
Zitat:
@Grecc schrieb am 12. April 2015 um 11:25:15 Uhr:
Hallo Forenmitglieder,
vielen Dank für die Antworten.Also, den 103 kw Motor bekomme ich im neuen Caddy! (Konfigurator, Verkäufer beim🙂)
Der wär dann wohl besser als der 75kw?
Also dass der Händler den alten Motor noch im Konfigurator hat glaube ich.
Aber mit Sicherheit nicht im neuen Modell !
Ja der alte 103kW geht sicher viel besser als der neue 75kW.
Wenn man den alten Caddy mit 103 kW noch günstig bekommt ist das sicher auch keine schlechte Wahl.
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 12. April 2015 um 12:18:59 Uhr:
Ist schon nicht falsch diese Denke, gerade wenn Du auf Drehmoment stehst. Früher waren die Diesel mit der Drehmomentabgabe eben nicht so homogen wie heute, sondern hatten immer einen bösen NM-Peak wo es sich lohnte draufzutreten, der Rest war eben etwas mau - aber die neuen sind da schon 'ne andere ArtDer 75kw-TDI hat sein maximales Drehmoment (250nm) bei 1300-2800 U/min und bei 2900 schon die Max-kw.
der 75 kW Motor hält aber die max. Leistung bis 4000 U/min!
Die Drehzahlbänder für Drehmoment und Leistung sind schon sehr gut (wahrscheinlich absolute Spitze) Hubraum ist eben .....
Zitat:
Wenn Du mit 103kw liebäugelst, dann kannst Du auch gleich den 110kw nehmen, obwohl Du auf den Wochenfahrten warscheinlich noch nicht mal die 75kw ausreizen wirst.
Das ist immer relativ. Als ich mich an 125kW DSG gewöhnt hatte, waren mir sogar die 103kW mit Handschalter zu wenig, weil es leider immer wieder vorkommt dass sich andere Verkehrsteilnehmer auf der Landstraße nicht von einem Caddy überholen lassen wollen. Mit dem großen Diesel kann man dann den Überholvorgang dann schnell beenden.
Ähnliche Themen
Ich war gerade nochmal auf der VW Seite.
Nutzfahrzeuge-Caddy-der neue Caddy Kastenwagen-Basismodell
und dort lässt sich der 103kw´ler ganz normal konfigurieren.
Klar, der neue 110 kw hat ein paar PS mehr, ist aber erheblich lauter, hat weniger Zuladung
und Anhängelast als der 103 und halt ad blue.
Obendrein noch 3k teurer.
Also denk ich noch über den 75kw oder 103 nach und weil Spass macht,
durchleuchte ich nochmal den TGI. Der TSI ist für mich auch `raus.
Langsam wirds......:-)
Grüße Grecc
Zitat:
@Grecc schrieb am 12. April 2015 um 13:06:25 Uhr:
Ich war gerade nochmal auf der VW Seite.
Nutzfahrzeuge-Caddy-der neue Caddy Kastenwagen-Basismodellund dort lässt sich der 103kw´ler ganz normal konfigurieren.
Klar, der neue 110 kw hat ein paar PS mehr, ist aber erheblich lauter, hat weniger Zuladung
und Anhängelast als der 103 und halt ad blue.
Obendrein noch 3k teurer.Also denk ich noch über den 75kw oder 103 nach und weil Spass macht,
durchleuchte ich nochmal den TGI. Der TSI ist für mich auch `raus.Langsam wirds......:-)
Grüße Grecc
Sorry, ich hatte nur Caddy mit PKW Zulassung vor Augen.
Die Gesetzeslage ist für die Kastenwagen scheinbar eine andere.
Wenn es die alten Motoren beim Kasten doch noch gibt dann ist die Wahl wirklich eine Qual.
Warscheinlich ... LKW und so...
Das mit dem 3000-4000 gleiche kw, das ist aber eher für den Notfall, wenn es unter sehr hoher Last absolut nicht mit den Ganganschlüssen passt. Im normalen Fahrbetrieb ist dieser Bereich doch absolut nicht relevant. Lieber einen Gang höher und ordendlich rausdrücken...
ob 75 / 103 / 110 kw ...Es hieß doch das auf die Geschwindikeit nicht so ankommt... aber nun gut, mehr geht ja immer 😁.
Auf der Landstraße hatte ich noch nie Probleme mit dem Caddy - das dann eher auf der Autobahn...
...auf einmal fällt manchen Leuten ein, das sie gerade wo ich mit 180 ankomme eben noch mal schnell den Vorderman überholen wollten, wo sie doch schon 3 km lang hinter ihm mit 130 zufrieden waren.
Oder diejenigen, welche gerade wenn Sie von mir überholt wurden sich auf einmal erinnern, das Ihr Auto ja 250 PS hat, und nun entdeckt haben wie man die mit dem Gaspedal abrufen kann. Aber da hift auch kein V6 im Caddy.
Oder die LKW, die mit 91 km/h urplötzlich
ausscheren um dringend dem Kollegen mit 85 km/h zu
zeigen was ne Harke ist....
Ja, es geht um Kastenwagen LKW.
Nein, die Endgeschwindigkeit ist nicht so entscheidend,
eher die Kraft, Anzug, Berg, Beschleunigung und Anhänger.
Oh Man, der 75kw´ler hat 5 Gänge, reicht das?
Hab hier immer i-wie ne Masse Leute gelesen, die
sich beim 1.6 75 kw händeringend nen 6 Gang wünschten.
Deswegen halt meine Überlegungen zum 103 kw´ler.
Zumal der grad mal 1000 Euro teurer ist.
Welchen Motor würdet Ihr bevorzugen?
Thx Grecc
Zitat:
@Grecc schrieb am 12. April 2015 um 15:48:33 Uhr:
Oder die LKW, die mit 91 km/h urplötzlich
ausscheren um dringend dem Kollegen mit 85 km/h zu
zeigen was ne Harke ist....Ja, es geht um Kastenwagen LKW.
Nein, die Endgeschwindigkeit ist nicht so entscheidend,
eher die Kraft, Anzug, Berg, Beschleunigung und Anhänger.Oh Man, der 75kw´ler hat 5 Gänge, reicht das?
Hab hier immer i-wie ne Masse Leute gelesen, die
sich beim 1.6 75 kw händeringend nen 6 Gang wünschten.Deswegen halt meine Überlegungen zum 103 kw´ler.
Zumal der grad mal 1000 Euro teurer ist.
Welchen Motor würdet Ihr bevorzugen?
Thx Grecc
Rechne doch mal aus wieviel der 103kW zum 75kW insgesamt teurer wird.
Beim Verbrauch würde ich max. 1€ Mehrkosten je 100km ansetzen.
Besser als die 75kW fährt sich der 103kW mit Sicherheit und wenn die Gesamtkosten nur moderat mehr sind....
Aber es ist individuell:
75kW wenn es ökologisch/ökonomisch sein soll - 103kW wenn der Fahrspaß mehr zählt
Und dann gibt es ja noch den TGI....🙂
Der hat 6 Gänge
ich glaube ich würde den TGI mit Frontscheibenheizung nehmen.
An 2. Stelle den 103kW und erst an 3. Stelle den 75kW Diesel.
Beide mit Standheizung.
Gibt es denn bei Euch eine Erdgas Tanke?
H- oder L-Gas Gebiet?
Zitat:
@krani42 schrieb am 12. April 2015 um 16:46:06 Uhr:
ich glaube ich würde den TGI mit Frontscheibenheizung nehmen.
Ich denke auch das es eine gute Wahl wäre. Und auf Deinen 4 km zur Arbeit, was nützt der Durchzug, wenn der Motor kalt ist, und eh von dem MSG eingebremmst wird. Ist ja auch nicht für die Ewigkeit, sondern nur 3 Jahre.
Im übrigen ... im 66kw 1Z TDI hatte ich auch nur fünf Gänge, war sogar ganz angenehm, nicht zu viel rühren zu müssen, irgendwie so souverain... und mit dem Drehmomentverlauf, da kannst Du gaaanz gelassen untertourig rumdieseln.
Anderes Beispiel: 55 kw Golf 2 einmal 4Gang, einmal 5Gang... na wer hat wohl gewonnen beim sprinten... nah ... ?!?!
Aaaalso, hab mal nachgeschaut, hier gibts wohl L-Gas,
2 Tanken in 5km Umkreis.
Werde mich jetzt mal mit Erdgas Motor beschäftigen.
Glaubt Ihr, das Drehmoment reicht auch für den Anhängerbetrieb bergauf?
Grüße Grecc
Wenn's nicht reicht .... einfach 'GAS' geben 😁.
Also die DPF Regeneration dauert bei mir immer genau 10 Minuten (alter PD Motor 103kw).
Ich denke das würde er auch im Standgas dann nach 10 Minten als fertig erkennen, wenn da noch 1 oder 2 Minuten fehlen würden am Ende der Fahrt. (Ich weiß es aber nicht!)
Das DPF Regenerieren bekommt man ja gut mit beim alten PD.
Bei 1 Miunte mach ich immer noch einen "kleinen" Umweg.
Ansonsten kann er mich mal gern haben, bin ja nicht der Auto/DPF Sklave.
Das Ding wird eh bei 1800.000 km voll anzeige, egal was man macht.
Ist wohl eine VW Krankheit/Willkühr.
Gruß Alex
Ist denn die entscheidende Frage schon geklärt, ob dein Chef noch EU5- Fahrzeuge leasen möchte? In den TCO könnte der 103kW aber auch durch die größeren Bremsen und die notwendigen 16"- Bereifungen teurer werden als die beiden Alternativen.
Wenn du dich in den Foren über den TGI informieren willst, bedenke bitte, dass das im Caddy der neue Motor mit EU6 ist, nicht zu verwechseln mit dem alten TGI z.B. aus dem Touran.
Ich halte ihn definitiv für die beste Wahl bei deinem Profil, evtl. gibt es ja sogar noch ein paar kg- Gasförderung vom lokalen Gasversorger?
Er ist definitv ein Quantensprung zum alten Caddy CNG, sowohl was den Verbrauch (= Reichweite), die Laufkultur und die fehlende Lärmbelästung angeht.
Just my 0,02€
Tabaluga27
Hallo zusammen,
nen kleinen Umweg für die DPF Reinigung würde ich auch machen.
Wie oft kommt so ein "Reinigungsmodus"?
Ob der Chef noch Euro 5 leasen weiß ich auch noch nicht. Wird wohl
die nächsten Tage sich ´rausstellen. Was heist eigentlich TCO?
Ich glaub auch, das Erdgas bei meinem Fahrprofil die wirtschaftlichste
Methode ist.
Ich habe aber mal noch die Bedenken, das er nicht genügend Kraft hat.
Vom örtlichen Versorger gibts 500kg geschenkt :-)
Grüße Grecc