1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Qual der Wahl

Qual der Wahl

VW Caddy 4 (SA)

Hallo Forenmitglieder.

Lese hier schon ein paar Wochen im Caddy-Forum und komme
trotzdem nicht weiter.

Mit dem neuen FL vom Caddy gibt´s wieder die "alten" Probs mit
der Kaufentscheidung.

Bekomme jetzt nen Firmenwagen und soll dem Chef Vorschläge machen.
Ein neuer Caddy auf alle Fälle, nur welcher????

Fahrprofil des Hausmeisters 🙂

ca. 17000-20000km pro Jahr
Die ersten 5 Tage pro Woche Kurzstrecken 4-10km ca. 40-60km am Tag.
Dann ( 6. Tag ) 2x ca 50km Autobahn. (DPF Reg.?)
Hin und wieder Anhängerbetrieb ( 10x im Jahr) Fahrten ca. 10 km den
Berg hoch zur Kompostier- Müllumlade. (ca. 600kg ungebr.)

Ansonsten Aussenparker mit 6 Uhr morgens Abfahrt (Winter), erste
Strecke ca 5km.

Habe zur Auswahl: 2.0 TDI Euro 6 mit 75 oder 110 kw
2.0 TDI Euro 5 mit 103 kw
oder halt den 1.4 TSI.
Machen sich bei den Euro 6 Diesel (75 db) zu 73 db Fahrgeräusch bei Euro 5
hörbar bemerkbar?

Der Wagen wird auf 4-5 Jahre mit Garantieverlängerung geleast.
Klar die Kosten sind mitentscheidend, aber hauptsächlich gehts
um die bestmögliche "Profilabdeckung".

Bin für jede Meinung/ Ratschlag dankbar.
Grüße Grecc

34 Antworten

als Erdgasfan würde ich den 1,4 TFSI mit Ecoufuel mit 150 PS nehmen

Hallo Michael 1304,

danke für den Rat.
Hatte ich noch grnicht auf dem "Schirm".
Werde mich mal nach Nm, Zuladung u. Anhängelast umtuen.

Thx
Grecc

Da man mit dem 75kW mal gegen den Trend Upsizing gemacht hat sehe ich da 2 Vorteile:
1. Sehr ausgedehntes Drehzahlband
2. Haltbarkeit (ist doch mechanisch bestimmt ein "normaler" 2-Liter)

Also mit dem fährst Du am günstigsten. 3000€ weniger als der 110kW.
Der 92kW TSI ist sicher nicht schlecht aber bei der Fahrleistung wird es damit teurer.
Ich würde mit 3€ Mehrpreis auf 100km rechnen.
Kommt auch sehr darauf an wie flott Du unterwegs bist.
Je entspannter desto eher geht auch der Benziner.

Den 110kW "brauchst" Du wenn Du auch mal ordentlich flott unterwegs sein willst.
...Ohne Reue an der Tankstelle.

Wegen dem DPF würde ich mir keine Sorgen machen.
Eventuell fängt er auf so einer 10km Kurzstrecke an zu reinigen (weil er warm genug ist und es mal wieder Zeit ist) und muss dass dann leider abbrechen. (Dann läuft der Lüfter sehr stark nach wenn Du abgestellt hast)
Das ist nicht optimal. Aber die DPF Lampe würde ich nicht erwarten denn spätestens am 6.Tag kann er ja ordentlich freipusten.

Ist der TGI nichts für Dich?
Zum Profil passt der optimal!
Der holt den Mehrpreis gegenüber dem Diesel schon allein mit der Steuer wieder rein.
4.1 kG Gas sind unter 119g - also ist er ca. 180€ in der Steuer günstiger als der Diesel.
Und an der Tankstelle ist er nochmal etwas günstiger.
Leiser ist er auch und ähnlich schnell wie der 75kW Diesel.
Würde ich aber nur machen wenn Du regelmäßig an einer Erdgas Tankstelle vorbei kommst und nicht ins Ausland willst. Denn leider fasst der Benzintank immer noch magere 13l. Aber immerhin ist der Verbrauch jetzt besser als beim alten Gaser.

Wieso 103kW? Gibt es doch nur im alten Caddy?

Zitat:

Werde mich mal nach Nm, Zuladung u. Anhängelast umtuen.

Thx
Grecc

Der Diesel darf ungebremst etwas weniger ziehen als TSI/TGI (hat wohl die schwächeren Bremsen)

Dafür gebremst etwas mehr (hat mehr Drehmoment)

TGI/TSI nehmen sich leistungsmäßig nicht so viel.
Allerdings sind die Leistungsangaben immer mit H-Gas.
Früher war es mit L-Gas dann weniger.
Aber vielleicht ist das ja jetzt nicht mehr so.

Ähnliche Themen

Hallo Krani 42.

Erstmal Danke für die Antwort.
Ja, den 103 kw gibts auch im neuen Caddy.

Interessiert mich wg. "etwas mehr Bumms" und weils wohl ein probater Motor ist.
Glaube auch, das der neue Euro 6 Motor mit 150 PS wg. der Norm abgemagert u.
"aufgeblasen" wurde, man siehts wohl an der Lautstärke (Fahrgeräuch) und am Gewicht.
Und dann auch noch das leidige Ad blue....

Aber wenn der 75kw ähnlichen Durchzug mit dem 5-Gang Getriebe hat, auf die Endgeschwindigkeit
kommts mir nicht so an.

Tja, der TGI, so richtig hab ich mir über den keinen Gedanken gemacht, 50 Nm weniger als der 75kw..?
Auf alle Fälle hat mit der Hinweis mit dem DPF etc schon sehr geholfen.

Der Diesel wird wahrscheinlicher.
Wie siehst Du das mit dem 103 kw Motor?

Thx Grecc

Zitat:

..
TGI/TSI nehmen sich leistungsmäßig nicht so viel.
Allerdings sind die Leistungsangaben immer mit H-Gas.
Früher war es mit L-Gas dann weniger.
Aber vielleicht ist das ja jetzt nicht mehr so.

Leistungsunterschied bei L oder H Gase merke ich nicht.

Nur der KG Verbrauch steigt dafür ist L Gas aber auch billiger

Vergiß als Laternenparker auf keinen Fall die Standheizung oder wenigstens den Diesel-Zuheizer mit zu bestellen!

Nein, den 103 kw gibts nicht mehr beim "Neuen", der 2.0 hat dann 110 kw.
Zuheizer oder Standheizung beim TDI wärmstens empfohlen.
Ich würde mir an deiner Stelle das noch aktuelle Modell mit 103 kw ansehen,
da weitesgehend ausgereift und kein Adblue.

Also wir reden schon von fahrstrecken bis 10km hauptsächlich. Ich habe den alten PD 103kw TDI. Bei dem Fahrprofil kannst den Diesel vergessen. Da bist du jenseits von 7.0l Verbrauch. Und warm wird er auch nicht. DPF Regeneration wird in 10km auch nie im Leben fertig. Beim Firmenwagen wird der Verbrauch und DPF egal sein.
Aber wenn Du Dir doch den Diesel gönnst, dann ist die Standheizung (Funk) ein Muss.
103kw Diesel macht Freude beim Fahren:-)
Gruss alex

Als Diesel-fan muss ich leider zugeben, das ein TGI vielleicht nicht das schlechtetste ist für Deinen Job/Fahrprofil.
Wie schon gesagt, solange Du nicht auf Urlaubsreise gehst und in der Nähe ne Gastanke hast keine schlechte Wahl.
Allerdings nur, wenn Du im Winter als Laternen-Parker das kratzen verschmerzen kannst. Denn es gibt keine SH für den Gaser, und noch wird das PDC (elektrische Luftzusatzheizung) nicht im Konfigurator angeboten.

Warm werden aber wohl beide nicht auf der kurzen Strecke im Winter.

Sonst ist der 75kw TDI mit Handschaltgetriebe auch ein schöner Motor oder sogar nur der 55KW (eine richtige Arbeits-maschine meiner Meinung nach), und den dann mit Standheizung, KEIN ZUHEIZER! (der startet immer mit dem Motor, und bevor der ZH richtig angeht, stellst Du den Wagen schon wieder ab, das macht auf die Dauer auch das ein oder ander Problemchen/ bei SH hast Du es selbst in der Hand)

Die dieseltypischen Bedenken auf Kurzstrecke sind ja für Dich unerheblich, da ja nur Leasingfahrzeug was ja wohl dann nach gewisser Zeit zurück geht. Aber einmal die Woche wäre ja auch eine Längere Strecke vorhanden um ihn mal laufen zu lassen.

Zitat:

Der Diesel wird wahrscheinlicher.
Wie siehst Du das mit dem 103 kw Motor?

ich denke dass der neue 110kW Dieselsicher nicht schlechter ist als der alte 103kW.

Ich fahre mit dem alten Diesel viel Kurzstrecke und bemerke gelegentlich abgebrochene DPF Regenerierungen. Stört mich aber nicht - solange die Lampe nicht angeht.

Der neue benutzt ja nun nicht nur Hitze zum Freibrennen sondern auch Harnstoff.
Vielleicht ist er dadurch etwas besser für Kurzstreckeneinsätze geeignet.
Da bin ich aber kein Experte.

Das Problem mit der fehlenden Standheizung im Gaser lässt sich ja relativ elegant mit der Frontscheibenheizung lösen. OK man muss dann vielleicht mal 1 Minute warten und der Innenraum ist auch nicht warm. Aber besser als nichts und eigentlich besser als der Zuheizer ohne FB.

Ich habe übrigens eine Standheizung mit 125kW Diesel.
Die Standheizung habe ich diesen Winter vielleicht 20mal wirklich gebraucht und vielleicht 50mal aus Komfortgründen eingeschalten. Die 20mal hätte ich auch 1 Minute warten können.

Ach ja, der neue bietet ja jetzt Frontscheibenheizung (Neid 😮) ... na dann...

Zitat:

@Grecc [url=http://www.motor-talk.de/.../qual-der-wahl-t5269202.html#post43425962]schrieb am
Aber wenn der 75kw ähnlichen Durchzug mit dem 5-Gang Getriebe hat, auf die Endgeschwindigkeit
kommts mir nicht so an.

der 75kW ist ein gutes Arbeitstier und macht nie schlapp.
Aber von einem ähnlichen Durchzug wie beim 110kW Diesel kannst Du auf keinen Fall ausgehen.
Da ist am Ende sogar der 81kW Gaser im Vorteil.

Entscheidend für den Durchzug ist das nutzbare Drehzahlband. Der Gaser hatte hier früher trotz 2-Liter Hubraum einen großen Nachteil. Mit Turbo nehmen sich Gaser/Benziner und Diesel aber nicht mehr viel. die 50Nm weniger im Motor spielen auch keine Rolle. Der Gaser/Benziner ist einfach kürzer übersetzt und am Rad ist es ähnlich.

Hallo Forenmitglieder,
vielen Dank für die Antworten.

Also, den 103 kw Motor bekomme ich im neuen Caddy! (Konfigurator, Verkäufer beim🙂)
Der wär dann wohl besser als der 75kw?
Der 110kw fällt raus.

Standheizung muß ich mir noch als Zuschlag anbieten lassen, Frontscheiben -
und Sitzheizung sind schon in der Rate ´drin.

Oute mich gerne als bisherigen Dieselfahrer. ( MB S202, 15 Jahre, c220 cdi, 125 PS 364000 km)
Der hat nur Zuheizer.
Was haltet Ihr eigentlich vom Weiterlaufenlassen nach einer kurzen Fahrstrecke?
Regeneriert sich der DPF auch dann?

Gekauft oder finanziert würde ich den TSI / TGI holen, aber so denke ich halt
mehr an meinen Fahrspass auf den längeren Strecken und die Anhängerbergfahrten.
Also an die Nm.

Grüße Grecc

Deine Antwort
Ähnliche Themen