Q8 lädt langsamer als mein alter etron
Mein Auto (55er, Ezl. 09/23) hat nun ca. 2.500km drauf und heute war der erste Schnellladetest (18 Grad, Fahrzeug warm). Sehr enttäuschend.
Mein Vorfahrzeug (55er) hat immer ruckzuck die 150KW erreicht, der jetzige schafft es nicht über 142 KW. Um das zu erreichen, braucht er 15 Minuten. Das ist wirklich sehr schlecht.
Wie sieht das bei euch aus?
47 Antworten
Ich will nicht "unbedingt vergleichen". Ich will ein Auto, welches nicht erheblich schlechter ist als mein alter etron. Bisher ist der Q8 in der Ladeleistung erheblich schlechter. Die maximale Ladeleistung von 130KW hat er 2 Minuten gehalten, dann fiel er wieder ab. Eine Stunde von 42% auf 100% ist ein Desaster, das bestätigen auch Audi Ingenieure. Wenn das so bleibt, gebe ich ihn zurück.
Die Batterie hatte 27 Grad, das ist m.E. ziemlich ideal. Steht auch in der Liste.
Ich lade fast nie auf 100%. Ich habe mir das nur noch eine Weile angeschaut, weil ich fassungslos war.
Was ich tatsächlich mal versuche, ob es besser wird, wenn ich ich mal bei 10% starte. Audi ist skeptisch, denn es gibt ja die erwartete Ladekurve. "Eigentlich" dürfte es das was hier passiert nicht geben.
Das Auto geht übrigens ins Werk.
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 17. November 2023 um 10:56:35 Uhr:
Bitte mal mit warmer Batterie (und nein, 20km Autobahn müssen nicht ausreichen) laden.Von 10-80% und die Zeit messen.
Liegt diese bei 31 Minuten (+/- Toleranz)?
Kein Desaster, sondern so wie Audi kommuniziert.Ebenso einfach mal schauen, was bei 30 Minuten an Energie insgesamt geladen wird und dies mit alten 30 Minuten Ladevorgängen mit dem “alten” etron55 vergleichen (z.b. dank Rechnungen). Aus dem “Disaster” könnte eine Überraschung werden. AUSSER man steckt grundsätzlich bei 30% ein und lädt dann auf 100%.
Oder wer umbedingt vergleichen will: Das neue 80% ist das alte 100%. Und auch Audi schafft es nicht die Chemie einer Batterie zu überlisten. Speziell nicht, wenn man diese nicht mehr mit Kobalt “vollknallt”.
Ein Disaster kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen. Wer nen großen Peak (über wenige Sekunden) in seiner Ladekurve braucht, war beim etron schon immer falsch aufgehoben.
Kurz für mich zum Verständnis nochmal zusammengefasst:
Du lädst das ERSTE Mal an EINER Ladesäule von 30% auf 62% hast in deinen Augen ein "Disaster" und Audi nimmt das Auto direkt zurück ins Werk?
Wow. Ungewöhnlich.
Und nur zur Sicherheit: Ich habe nicht gesagt, dass irgendwas besser wird beim Start von 10%. Ich habe nur gesagt, ich würde das sauber testen wollen und nicht nach einmal, zweimal laden von einem Disaster reden.
Solange der Wagen unter optimalen Bedingungen das macht, was er soll (31 Minuten, etc.), macht er das was Audi kommuniziert.
Spannend. Woher nimmt Du diese Erkenntnisse? Wie kommst Du darauf, dass ich das erste mal lade?
BITTE LESEN, DANN SCHREIBEN! DAS AUTO GEHT INS WERK, WEIL DIE AUDI INGENIEURE DAS DESASTER NICHT BEGREIFEN! 27 GRAD BATTERIETEMPERATUR SIND PERFEKT! DER AUDI IST 33% UNTER SOLL!
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 17. November 2023 um 11:40:00 Uhr:
Kurz für mich zum Verständnis nochmal zusammengefasst:Du lädst das ERSTE Mal an EINER Ladesäule von 30% auf 62% hast in deinen Augen ein "Disaster" und Audi nimmt das Auto direkt zurück ins Werk?
Wow. Ungewöhnlich.
Und nur zur Sicherheit: Ich habe nicht gesagt, dass irgendwas besser wird beim Start von 10%. Ich habe nur gesagt, ich würde das sauber testen wollen und nicht nach einmal laden von einem Disaster reden.
Solange der Wagen unter optimalen Bedingungen das macht, was er soll (31 Minuten, etc.), macht er das was Audi kommuniziert.
Zitat:
@Dermitdeme schrieb am 17. November 2023 um 11:51:37 Uhr:
Spannend. Woher nimmt Du diese Erkenntnisse? Wie kommst Du darauf, dass ich das erste mal lade?BITTE LESEN, DANN SCHREIBEN! DAS AUTO GEHT INS WERK, WEIL DIE AUDI INGENIEURE DAS DESASTER NICHT BEGREIFEN! 27 GRAD BATTERIETEMPERATUR SIND PERFEKT! DER AUDI IST 33% UNTER SOLL!
Du sollest dringend an dir selbst arbeiten. Kommunikation ist deutlich nicht deine Stärke. Rumschreien sorgt nicht umbedingt beim Gegenüber dafür, dass man dich ernst nimmt...
Ich zitiere deinen Start-Beitrag:
Zitat:
Mein Auto (55er, Ezl. 09/23) hat nun ca. 2.500km drauf und heute war der erste Schnellladetest (18 Grad, Fahrzeug warm). Sehr enttäuschend.
"der erste Schnellladetest"
Könnte es sein, dass du deine eigene Story nicht mehr kennst?
Deine weitere Exceltabelle erklärt was?
Nix. Und genau DAS solltest du mit deiner "Erfahrung" eigentlich wissen.
Wenn Audi auf Grund dieser Excelliste dein Auto ins Werk (!) bringt. Erneut: Respekt.
Warst du nicht auch der, dessen Fahrzeug "als einziges" bei Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit piepste? Auf freundliche Hinweise, dass dies nun alle machen, du ähnlich reagiert hast, da das ja überhaupt nicht sein könne?
Ich bin hier raus. Dich kann man einfach nicht ernst nehmen.
Ähnliche Themen
Du hast eine Leseschwäche und leidest an Selbtüberhöhung. Der erste Test war nicht gestern, sondern 16 Tage vorher. Daher ist Audi auch an dem Thema dran und daher weiß ich auch die Temperatur der Batterie. Mit der Rumschreierei hast Du angefangen, ich habe Dich nur zitiert.
Und tschüss.
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 17. November 2023 um 12:15:13 Uhr:
Zitat:
@Dermitdeme schrieb am 17. November 2023 um 11:51:37 Uhr:
Spannend. Woher nimmt Du diese Erkenntnisse? Wie kommst Du darauf, dass ich das erste mal lade?BITTE LESEN, DANN SCHREIBEN! DAS AUTO GEHT INS WERK, WEIL DIE AUDI INGENIEURE DAS DESASTER NICHT BEGREIFEN! 27 GRAD BATTERIETEMPERATUR SIND PERFEKT! DER AUDI IST 33% UNTER SOLL!
Du sollest dringend an dir selbst arbeiten. Kommunikation ist deutlich nicht deine Stärke. Rumschreien sorgt nicht umbedingt beim Gegenüber dafür, dass man dich ernst nimmt...
Ich zitiere deinen Start-Beitrag:
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 17. November 2023 um 12:15:13 Uhr:
Zitat:
Mein Auto (55er, Ezl. 09/23) hat nun ca. 2.500km drauf und heute war der erste Schnellladetest (18 Grad, Fahrzeug warm). Sehr enttäuschend.
"der erste Schnellladetest"
Könnte es sein, dass du deine eigene Story nicht mehr kennst?
Deine weitere Exceltabelle erklärt was?
Nix. Und genau DAS solltest du mit deiner "Erfahrung" eigentlich wissen.Wenn Audi auf Grund dieser Excelliste dein Auto ins Werk (!) bringt. Erneut: Respekt.
Warst du nicht auch der, dessen Fahrzeug "als einziges" bei Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit piepste? Auf freundliche Hinweise, dass dies nun alle machen, du ähnlich reagiert hast, da das ja überhaupt nicht sein könne?
Ich bin hier raus. Dich kann man einfach nicht ernst nehmen.
Zitat:
@Dermitdeme schrieb am 16. November 2023 um 15:12:17 Uhr:
Dann mal ein Beitrag aus der Realität. Meiner ist immer noch weit von dieser Ladekurze entfernt. Am Ionity Lader will er eine Stunde von 42% auf 100% brauchen. Anbei die Daten. Die Batterietemperatur habe ich mit rein geschrieben, allerdings nicht ständig gemessen. Man kann m.E. davon ausgehen, dass sie nie gesunken ist.
Meine Ladekurve schaut recht identisch aus! Allerdings liegen die einzelnen Werte ca. 10KW unter Deinen. Bin sehr gespannt wie das Thema bei Dir weiter geht!
Q8 e-tron 55 aus 05/23 mit jetzt 37.000 km … an IONITY zuverlässig 10-80% in 29-31 Minuten. Die Anfangsladeleistung ist jetzt bei Temperaturen unter 10 Grad vielleicht ein klein wenig niedriger (ca. 130 kW) und der Peak im Vergleich zum Sommer auch (165 kW zu 174 kW), aber in Summe sind das zu vernachlässigende Unterschiede.
Allerdings fahre ich eigentlich immer nach Autobahnfahrten von mindestens 200 km bei Geschwindigkeiten von 140-160 km/h an die Ladesäule, sodass die Batterietemperatur nicht das Problem sein sollte.
Damit lädst Du mit dem großen Akku soviel Energie nach, wie der Vorgänger in 40 Minuten (auf100%) und bist auch noch etwas sparsamer unterwegs im direkten Vergleich. Somit kommst Du schneller am Ziel an als das Vorfacelift.
Finde ich gut und ist Akkuschonender, da ich doch immer mal wieder die 100% nehme um im Winter weiter zu kommen im Vorfacelift.
Gestern waren es 72 kWh in 31 Minuten, für mich ein sehr praxistaugliches Ladeverhalten. Allerdings habe ich irgendwie das Gefühl, dass netto eher 100 kWh als 106 kWh Kapazität vorhanden sind, ohne das ich das näher geprüft hätte.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 18. November 2023 um 07:20:20 Uhr:
Damit lädst Du mit dem großen Akku soviel Energie nach, wie der Vorgänger in 40 Minuten (auf100%) und bist auch noch etwas sparsamer unterwegs im direkten Vergleich. Somit kommst Du schneller am Ziel an als das Vorfacelift.
Finde ich gut und ist Akkuschonender, da ich doch immer mal wieder die 100% nehme um im Winter weiter zu kommen im Vorfacelift.
Oftmals interessieren die Langzeitfolgen/ Lebensdauer den Leasingnehmer weniger.
Da steht dann eher die schnellstmögliche Ladung ("umpumpen"😉 möglichst vieler Elektronen in möglichst kurzer Zeit und das schnelle weiterkommen mit dem größt möglichen Streckenintervall im Vordergrund.
Spürbar macht sich der Verschleiß dann erst bemerkbar, wenn der LN längst ein oder zwei Leasinggenerationen weiter ist :-)
@kappa9
Nichts für ungut, aber wenn ich mir als Langstreckenfahrer ein Auto mit einem LP > 115k anschaffe, dann muss sich das Auto schlicht und ergreifend meinen Bedürfnissen anpassen - ich lege ja keine Übernachtung ein, um schonend mit 22 kW den Akku unterwegs aufzuladen ;-).
Im Übrigen ist nicht das Schnellladen per se das Problem, sondern z. B. eher das ständige Vollladen auf 100% bei anschließendem Stehenlassen des Fahrzeugs.
Wenn man dieses - so weit es eben geht - berücksichtigt und im Alltag und vor Langstrecken die Batterie mit 11 oder 22 kW auf 100% auflädt, dann kurzfristig losfährt und auf Strecke bis 80% nachlädt (mehr macht zeitlich auch keinen Sinn), sollte das eine „artgerechte“ Behandlung der Batterie sein.
Aber zugegebenermaßen ist mein Fahrprofil und meine Fahrleistung von > 60.000 km p. a. auch nicht unbedingt der Regelfall.
Ein wenig Respekt hatte ich beim Umstieg vom PHEV auf den BEV schon, aber mit ein wenig Grundverständnis ist das kein Problem.
Aber so ehrlich muss man natürlich sein - auf Strecken > 350 km ist man immer langsamer als mit einem Verbrenner. Dafür aber extrem entspannt, also ist das auch eine Frage der Kompromissfähigkeit und grundsätzlichen Einstellung zur Elektromobilität.
Inzwischen ist mein Körper aber auch schon so konditioniert alle drei Stunden mal eine Pause einzufordern ;-).
@Hamburg906 mein Posting galt dem Posting darüber von @RGBLicht, dass die neueren Fahrzeuge den Schwerpunkt auf schnellere Ladung nur bis 80% legen und darüber stärker abfallen um die Akkus zu schonen.
Und genau das ist es eben was ein Langstreckenfahrer ungerne in Kauf nehmen würde. Gerade WEIL er ja die SoC über 80% schnell wieder abbaut und mit maximaler Reichweite SoC 100% bis ca 10% unterwegs sein will.
Genau das ist aber mehr Stress für den Akku im Langzeitbetrieb (=wenn man es als Langstrecken-Vielfahrer dauernd macht).
Vermutlich hat Audi zusammen mit dem Batteriehersteller und der neueren Chemie hier eine etwas konservativere Ladestrategie oberhalb SoC 70% gegenüber dem VFL Modell.
Also: Ist für Langstrecke das Laden auf 100% weniger attraktiv geworden, weil es den Ladevorgang überproportional verlängert. Somit bleibt im Alltag auf die Gesamtreisezeit gerechnet nicht mehr viel vom Reichweitengewinn durch größeren Akku übrig, wenn ich diesen Bereich oberhalb 80% wegen langsamer Ladung auf Langstrecke kaum noch nutze.
Einzig: Bei gleicher Energiemenge pro Ladehub belaste ich die neueren Akkus weniger als die alten...
@kappa9
Ach so, alles klar :-).
Ja, absolut - wenn ich hier so die Ladekurven des VFL sehe, scheint diese beim Q8 ab 70% stärker abzuflachen (bei mir auf mindestens noch 100 kW bei 80%). Wenn die Routenplanung dass hergibt, und man auf der Jagd nach der bestmöglichen Zeit ist, könnte ein Laden bis 70% eine Option sein.
Bei mir endet die Geduld aber erst bei < 100 kW, also ist 80% ok.
Ich bin 2 Jahre einen VFL E-Tron 50er gefahren und habe seit einigen Tagen als Nachfolger einen Q8 55er.
Hier bin ich bzgl. der Ladekurve geschockt. Mehrmals habe ich ihn jetzt auf EWE Go 300kW Säulen auf 80 % geladen. Dabei kam er auf maximal 140 kW hoch.
Soweit so schlecht, was mich aber schockiert ist dee heutige Test auf 100 % zu laden (300 kW EWE Go Alpitronic):
Start SoC 55 %:
- 55-80 SoC: 80-93 kW/h - 15 Minuten
- 80-90 SoC 60-40 kW/h - 10 Minuten
- 90-95 SoC 30-20 kW/h - 10 Minuten
- 95-100 SoC 12-6 kW/h - 15 Minuten
Ist der Abfall auf bis zu 6 kW/h „ Stand der Technik“? Oder kann ich dies als Defekt reklamieren?
Nach welchen defekt reklamierst du? gegen welche Beschreibung verstößt dein Wagen?
Ich habe geschaut, aber so hoch habe ich noch selten geladen
hatte bei unterschiedlichen Ladern diese Werte:
83% 85,8kw,
80% 62,5kw
90% 48,8kw
95% 29,8kw
Ist also nicht so unterschiedlich zu deinen werten, aber definitiv hatte deine Säule was, weil die Werte zwischen 55-80 müssen höher sein, da kann wahrscheinlich dein Auto nix dafür
Glaube ncht das jemand vernünftig über 95% lädt und den wert dann wo vergleicht…..