Q8 Etron PV überschuss laden
Hi zusammen,
ich habe seit einigen wochen meinen 2023er 55er q8 etron im betrieb. Nun habe ich beim PV überschuss laden mit fronius wattpilot ladestation bemerkt, dass der wagen wie in eine art sleep modus geht nach einiger zeit. (ca. 1 tag) wenn am nächsten tag wieder solarstrom bereit wäre und die wallbox weiter laden möchte, pennt der audi. Ich muss dann kurz auf den knopf drücken auf der seite vom wagen drücken, um zu trennnen und nochmals zum verbinden, dann lädt er direkt munter weiter. Das kann natürlich nicht die tägliche lösung sein…
Ich habe gesehen, es gibt da einige advanced settings auf der wallbox, aber dies ist mein erstes EV und habe wenig erfahrung.
Falls jemand einen tipp hat würde mich freuen.
cheers
Mike
34 Antworten
Ich habe bereits verschiedene Einstellungen ausprobiert. Den next Trip Mode habe ich bisher unangetastet gelassen, da ich immer zu unterschiedlichen Zeiten raus muss. Was bei mir wichtig ist, ist die Einstellung auf 3 Phasen zu setzen. So muss er aber immer sobald er anfängt zu laden mit 4 kWh laufen und zieht zwangsläufig zwischendurch Strom aus dem netzt. Aber nur so habe ich die Gewissheit, dass der Wagen die Ladung nicht abbricht. Denn die automatische phasenumstellung führte bei mir ständig zu Abbrüchen.
Ok, wenn man GENAU Next Trip Modus liest pumpt die WB ohne Rücksicht einfach die angegebene Menge ins Auto - egal wieviel Rest Kapa vorhanden ist. Das macht m.e. Wenig Sinn. Also werde ich auf Dauer eco gehen und beim q8 die mind 25% einstellen. Dann könnte ich (wenn abends leer) manuell die wb starten u der q8 nimmt nur die 25% und schaltet dann ab…
Sieh dir Home Assistant und/oder Node Red an, damit ist es sehr einfach umsetzbar...
Ich nutze dafür sogar einen Forecast um die ideale Ladezeit und die Verteilung des Stroms auch auf Hausakku und Warmwasser zu steuern.
Größter Vorteil: Du steckst das Auto einfach an, wenn Du heim kommst und der Rest macht das SmartHome.
Ich suche nach einer Lösung für PV überschuss laden mit dem Ladesystem Kompakt.
Im Haus habe ich 3-Phasen, 10 kw Panels mit Fronius symo 10 kw WR und BYD Batterie.
Starkstromsteckdose liegt, genügen würde für den ANfang aber auch 1-phasig, da immer von zu Hause gestartet wird.
Die einfachste Lösung wäre sicher der Wattpilot. Aber warum das Geld ausgeben, wenn es mit dem beiliegenden Ladesystem Kompakt auch machbar ist.
Arbeite mit Homeassistant, Node Red, Automation über Z-Wave.
Ich denke an eine Lösung, die Steckdose über bestimmte Parameter (PV Produktion, Akkustand, Hausverbrauch...) an und auszuschalten und dem Audi dann ggfs. einen Ladebefehl zu senden.
Unter HACS bei Homeassistant gibt es eine Audi Connect Integration.
Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt?
Ähnliche Themen
Ich nutze für das Überschussladen einen Go-E Controller und zwei Go-E Wallboxen, diese unterstützen dann schon das Überschussladen und auch das Lastmanagement das nicht zuviel Leistung abgerufen wird.
Habe mir dies aber im ioBroker noch verfeinert damit ich einstellen kann ich ob mit Überschuss oder aus dem Netz laden will und auch gewissen Min / Max Stände für den SoC eingebaut.
Ich nutze fronius in Verbindung mit dem wattpilot. Ich bin davon begeistert. Es läuft alles automatisiert. Und so teuer ist das Teil auch nicht.
Die Kombi Fronius WR, BYD HVS Batterie und Wattpilot wäre schon perfekt.
Aber dafür nochmal 800 €, wenn die Grundfunktion da ist mit dem Kompakt Ladesystem.
Da brauche ich zum amortisieren 4MW, ca. 50 Voll-Ladungen, entsprechend 15.000 km bei 30 kWh/100km. Ich zahle netto 20 Cent/ kWh.
Ich werde das mal über den Winter alternativ versuchen. Da gibt die PV nicht allzuviel her.
Ich habe das kompakt Ladesystem noch nie verwendet, daher will ich darüber nicht urteilen. Ich merke nur, dass von März bis Oktober ich das Auto einfach einstecke wenn ich daheim bin und ins Auto fließt nur der Strom, der vom Haus nicht benötigt wird.
Bei mir funktioniert Überschussladen mit Fronius Gen 24, BYD und Go-e Charger, gesteuert über den Solar Manager perfekt ( sowohl für Audi + BMW).
Alternativ hätte den vorhandenen Go-e durch einen Wattpiloten ersetzen werden müssen ( obwohl baugleich wg Software)
Der Solar Manager kann verschiedene Wallboxen steuern.
Diejenigen mit Fronius, funktioniert bei euch der Eco-Mode wenn das System zB Wetterbedingt unter den eingestellten Startleistungspegel von zB 1.4 kWh rutscht, das Laden unterbricht, und anschliessend wieder starten soll?
Mein e-tron mag das gar nicht und startet den Ladevorgang oftmals nicht mehr von alleine.
Das hatte ich vor 2 Jahren auch. Aber irgendwann war das anscheinend mit einem Update behoben gewesen. Denn aus welchen Gründen auch immer, habe ich seit Anfang des Jahres keinen einzigen unvorhergesehenen Abbruch mehr.
Hallo zusammen,
da es mit meinem Go e charger Homefix v3 mit go e Controller auch am Q8 derzeit 1x täglich zum Abbruch des Ladevorgangs im Eco Mode kommt (also beim Überschussladen), habe ich an das Go e Support Team eine Anfrage geschickt und folgende Antwort erhalten, die Einigen hier vielleicht mehr Klarheit gibt:
„Tatsächlich wurde uns durch einen Kunden, welcher einen Austausch mit Audi hatte, bestätigt, dass eine Unterbrechung dort wohl nur ca. fünf Mal innerhalb von 60 Minuten erfolgen darf/soll. Ansonsten muss wohl tatsächlich das Fahrzeug “aufgeweckt” werden, da es einen Ladefehler anzeigt, welchen die Ladestation nicht umgehen kann.
Es kann aber durchaus helfen, den Parameter Dauer der Phasenumschaltung auf +120s zu erhöhen.
Wenn Sie aber ggf. wissen, dass Ihre Anlage zu dieser Zeit in der Regel eher einen Überschuss produziert, welcher eher im einphasigen Bereich ist, könnten Sie auch die automatische Umschaltung deaktivieren und den Charger fest auf 1-phasig einstellen. Dadurch finden dann auch entsprechend weniger Umschaltungen statt.“
„Ausstecken simulieren“ brachte bei mir leider keinen nachvollziehbaren Erfolg.
Helfen wird wohl nur die Anzahl der Unterbrechungen zu reduzieren, indem man die automatische Phasenumschaltung deaktiviert, so wie es der Go e Support empfiehlt.
Von März bis Oktober wird sich das Problem vermutlich erübrigen, da hier stabilere Überschüsse vorhanden sind, vor allem wenn die PV Anlage entsprechend dimensioniert ist.
Grüße
Hallo Arndt111, habe Dads selbe Setup, hatte im Sommer auch gelegentlich das Problem, bei mir klappt es aktuell mit den Einstellungen. Dauer Ausstecken simulierenden und Dauer der Phasenumschaltung auf 40 sec.
Da ich 2 Wallboxen von GoE im Einsatz habe regelt das Lastmanagement oft und beim Audi wird das laden öfter pausiert und wieder aufgenommen . Hybrid der Frau hat Vorrang ;-)
Hallo Wierer,
vielen Dank für den Tipp, werde das bei mir einmal so probieren. Halte mich/uns bitte über Deine weiteren Erkenntnisse hierzu auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Seit dem ich die automatische Phasenumschaltung (Fronius) deaktiviert habe, lädt das Auto ohne Ladeunterbrüche, halt 3-phasig mit mindestens 4 kWh.