Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3260 weitere Antworten
3260 Antworten

Zitat:

@mallone schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:17:59 Uhr:



Zitat:

@albu schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:16:15 Uhr:


Also für die Standheizung muss er definitiv nicht am Kabel hängen.

Ja ok, das weiß ich ja es geht mir nur darum ob es evtl was mit der Klimatisierung des Akku zu tun hat ob er am Strom hängt oder nicht .

Audi schreibt leider weder in der Bedienungsanleitung noch in den anderen Informationen die ich von Audi habe etwas dazu.
Ich würde tippen das bei Vorklimatisierung (Standheizung), ohne das das Auto am Strom hängt, der Akku nicht vorgeheizt wird.
Es macht schlicht keinen Sinn, wenn nach dem Vorheizen des Innenraums (+Akku) nicht losgefahren wird, dann wäre sowohl der Strom für die Innenraumheizung als auch für die Vorwärmung des Akkus verloren.
Wenn man losfährt wird zur Temperierung des Akkus auch die Abwärme der Leistungselektronik benutzt. Diese steht auch zur Verfügung wenn das Auto mit 11kW über AC geladen wird. Einfach mal auf den AC/DC Wandler fassen wenn das Auto schon eine Weile geladen hat, im Sommer wird der schon ordentlich warm, bei den derzeitigen Temperaturen habe ich das noch nicht gemacht, hole ich aber in den nächsten Stunden nach, muss jetzt bei -2Grad Außentemperatur eh noch laden da später eine etwas größere Strecke, teilweise mit Anhänger, ansteht.

Natürlich heizt er auch den Akku mit. Probier es selber aus, heize das Fahrzeug ohne das es am Stecker hängt vor und schaue Dir nach dem Losfahren den Durschnittsverbrauch an. Da siehst sehr schön, dass der Akku vorgeheizt wurde. Solche Anfangsverbräuche erhälst Du sonst bei kalten Wetter nicht.

Ich habe ein poltern/klappern an der VA bei mehreren kleinen Unebenheiten hintereinander...hat das sonst jemand?

Zitat:

@RB_Etron schrieb am 5. Dezember 2019 um 08:12:41 Uhr:


Ich habe ein poltern/klappern an der VA bei mehreren kleinen Unebenheiten hintereinander...hat das sonst jemand?

Ja, vorne links, aber nur bei sehr langsamer Fahrt.

Ähnliche Themen

Ja, ebenso.

Mal zusammengefasst die Mängel und Probleme die bei mir auftreten:

  1. Ständig, an Wochenenden und über Wochen ausfallende Connect Dienste (MyAudi App), Online Funktionalitäten des MMI mit Echtzeit Verkehr und und und... Damit ist keine Vorklimatisierung über die App möglich, das Senden von Adressen oder auch die Überprüfung des Fahrzeugzustandes (Standort, Türen, Fenster etc. Offen/zu, Fahrzeug offen/zu) sind nicht möglich. Das sind Kernfunktionalitäten, die nicht wie bestellt und bezahlt funktionieren.
  2. Türen öffen meist erst beim 2. Versuch, in Panik und nach einem Unfall möchte ich nicht in dem Fahrzeug sitzen oder Verantworten, das ein Beifahrer "nicht rauskam"
  3. Die knackenden, kanatternden und knallenden Geräuche beim starken Einlenken (z.b. beim Ein- und Ausparken oder im engen Parkhaus.) bei den 21" Rädern - habe ab heute 19" Winter und schaue ob es da auch auftritt
  4. alles in allem eine recht unsichere Spurführung (trotz Laserscanner) über Land und in der Stadt. Auf Autobahnen, mit schlechter oder fehlender Fahrbahnmarkierung, steigt sie auch sofort aus, in Baustellen sowieso.
  5. die Integrierte Alexa quitiert fast jede Anfrage mit "Das wird mit Ihrem Gerät nicht unterstützt", selbst das im Hilfedialog aufgeführte "Alexa, wie ist das Wetter" wird mit einem Fehler quitiert. Die urspr. funktionierende Steuerung meiner SmartHome Komponenten (Licht an/aus etc.) geht auch nicht mehr. Alexa spielt quasi ausschließlich nur noch Musik ab: "Alex, spiele Musik von xyz"
  6. Damit Verbunden das Unverständnis, dass diese Online Dienste ausschließlich nur dann funktionieren, wenn ich ein Handy mit der MyAudi App mit dem Fahrzeug verbinde. Obwohl das Fahrzeuf am MyAudi Account angemeldet und auch das Fahrzeug mit Alexa verbunden wurde.
  7. Einstellungen des virtuellen Cockpits werden sporadisch, nach dem AC Laden auf den Standard zurückgesetzt
  8. das Fahrzeug vergisst sporadisch die Heimatadresse
  9. Tauschen der vorderen Abschleppeinrictung (Laut Informationen im Web)
  10. sporadisch meldet er auch das die Kamera das Umfeld nicht erkennen kann und deaktiviert dann bis zu Restart des Fahrzeuges alle Assitenten
  11. sporadisch beendet er während eines Telefonates die Bluetooth Verbindung, das Gespräch wird dann auf dem Telefon (iPhone 11) in der Ladeposition in der Mittelkonsole weitergeführt, äußerst unpraktisch bei wichtigen Telefonaten
  12. Reichweite: bei den Temperaturen unter 8 Grad kommt man nicht viel über 240 (!!!) km, selbst bei warmen Temperaturen im Spätsommer um die 20 grad waren es nie mehr als 350 - 360km bei Tempomant 120 auf der Autobahn im Efficency Modus
  13. Mit der Reichweite verbunden das Unverständniss, das kurz nach Auslieferung vorgenommene Software Optimierungen bzgl. der Reichweite nicht an Bestandsfahrzeuge ausgeliefert werden - der Hinweis auf eine Zulassungsrelevanz kann man im Vergleich zum Wettbewerb (Tesla) nicht ernsthaft heranführen. Das nachträglich keine neue Hardware verbaut wird, ist nachvollziehbar. Optimierung der Software MUSS nachträgloch möglich sein. Zumindest solange die vorgegeben Verbrauchswerte nicht erreicht werden ist es ein Mangel 
  14. sporadisch verringerte sich die Restreichweite auf wenige Kilometer trotz einigermaßen vollem Akku und sprang dann wieder auf den Ursprungszustand zurück - enormer Stress mitten auf der Autobahn, 100km entfernt von einem Lader
  15. sporadisch laufen sämtliche Fehlermeldungen, die es zu geben scheint, durch. nach einem Neustart des Fahrzeuges geht es wieder
  16. erzwungene Anzeige von herkömmlichen Anzeigen im Navi bei der Routenführung.
  17. fehlende ionity Lader im Navi
  18. sehr nervöse Abstandssensoren - das macht das einparken bei Dauerton zum Geduldspiel

Das mit der Reichweite im Sommer überrascht mich jetzt nicht. Die Reichweite deckt sich mit den meisten Erfahrungsberichten. Das es im Winter mal 1/3 weniger sein kann ist glaub ich bei allen E Autos so. Aber schon bein 8° wundert mich dann doch etwas. Vor allem da der E Tron ja ein optimiertes Temperaturmanagement hat. Oder gilt das nur gegen Überhitzung?

Die unruhigen Einparksensoren nerven mich auch extrem!! Teilweise wenn man langsam in der Stadt abbiegt piepst es durchgehend, man glaubt schon man hat jemand überfahren aber weit und breit ist nichts! Der Randstein wird beim einparken mit einem Dauerton gemeldet obwohl er noch 30cm weit weg ist etc.....das bringt einem schon fast dazu das system zu ignorieren und dann fährt man bei ner richtigen gefahr an...

Das haben aber viele Hersteller. Ist bei unserem Ford auch so. Deshalb sind eigentlich Surround View Lösungen weitaus effizienter.

Zu den hypersensiblen Parksensoren gibt es aber meines Wissens nach auch eine TPI-Maßnahme. Meiner ist gerade in der Werkstatt und bekommt das, glaube ich, auch. Allerdings fand ich es bei mir bisher nicht auffällig sensibel.

Bei mir sind die TPIs mit den Parksensoren, der Türverriegelung und des Ladeziegels, der die 100% Einstellung vergisst, bereits behoben. Eure Händler können hier Abhilfe schaffen.
Die virtuellen Außenspiegel wurden bei mir auch umgebaut (Abschirmfolie), seitdem ist der linke Monitor extrem dunkel und der rechte Monitor extrem hell. Außerdem aktiviert sich bei jeder Fahrt der Touchscreen von selbst und behindert so regelmäßig die Sicht. Einfach nur noch nervig. Der e-tron ist ein zu früh auf den Markt geworfener Fail. „Die Ersten werden die Ersten sein.“ so das Audi Marketing damals. Im Zuge der ganzen Entwicklung der letzten Monate (Audi Connect Fail, bis hin zu den Hard- und Softwareupdates die nun plötzlich in die Serie einfließen und den „Ersten“ nicht zur Verfügung stehen, kommt es mir eher vor, dass „die Ersten die Dummen sind“. Der e-tron ist somit mein letzter Audi.

Zitat:

@Chicken1971 schrieb am 6. Dezember 2019 um 08:54:17 Uhr:


Bei mir sind die TPIs mit den Parksensoren, der Türverriegelung und des Ladeziegels, der die 100% Einstellung vergisst, bereits behoben. Eure Händler können hier Abhilfe schaffen.
Die virtuellen Außenspiegel wurden bei mir auch umgebaut (Abschirmfolie), seitdem ist der linke Monitor extrem dunkel und der rechte Monitor extrem hell. Außerdem aktiviert sich bei jeder Fahrt der Touchscreen von selbst und behindert so regelmäßig die Sicht. Einfach nur noch nervig. Der e-tron ist ein zu früh auf den Markt geworfener Fail. „Die Ersten werden die Ersten sein.“ so das Audi Marketing damals. Im Zuge der ganzen Entwicklung der letzten Monate (Audi Connect Fail, bis hin zu den Hard- und Softwareupdates die nun plötzlich in die Serie einfließen und den „Ersten“ nicht zur Verfügung stehen, kommt es mir eher vor, dass „die Ersten die Dummen sind“. Der e-tron ist somit mein letzter Audi.

Unglaublich schade, weil es ein schönes Auto ist. Werde mir schon die nächsten Jahre die Entwicklung von Audi in dem Bereich ansehen. Q4 E Tron oder Q6 E Tron können ja bezüglich Standhaftigkeit und Software nur besser werden, wenn die Kinderkrankheiten ausgerottet sind. Hätte man sich lieber bis 2020 Zeit nehmen sollen. Werde auch weiterhin nie Autos bestellen die nicht einige Monate am Markt sind, wenn ich es mir aussuchen kann. Irgendwie ist es auch komisch, dass sie es beim E Auto nicht hinbekommen und bei den anderen Fahrzeugen einiges viel besser klappt.

Ich habe EXAKT die gleichen Probleme bei meinem e-tron!
Vielen Dank für die Auflistung der Punkte.
Vielleicht liest das ja jemand von Audi, der den notwendigen Einfluss in Ingolstadt hat.

Zitat:

@audi.etron schrieb am 5. Dezember 2019 um 18:54:21 Uhr:


Mal zusammengefasst die Mängel und Probleme die bei mir auftreten:
  1. Ständig, an Wochenenden und über Wochen ausfallende Connect Dienste (MyAudi App), Online Funktionalitäten des MMI mit Echtzeit Verkehr und und und... Damit ist keine Vorklimatisierung über die App möglich, das Senden von Adressen oder auch die Überprüfung des Fahrzeugzustandes (Standort, Türen, Fenster etc. Offen/zu, Fahrzeug offen/zu) sind nicht möglich. Das sind Kernfunktionalitäten, die nicht wie bestellt und bezahlt funktionieren.
  2. Türen öffen meist erst beim 2. Versuch, in Panik und nach einem Unfall möchte ich nicht in dem Fahrzeug sitzen oder Verantworten, das ein Beifahrer "nicht rauskam"
  3. Die knackenden, kanatternden und knallenden Geräuche beim starken Einlenken (z.b. beim Ein- und Ausparken oder im engen Parkhaus.) bei den 21" Rädern - habe ab heute 19" Winter und schaue ob es da auch auftritt
  4. alles in allem eine recht unsichere Spurführung (trotz Laserscanner) über Land und in der Stadt. Auf Autobahnen, mit schlechter oder fehlender Fahrbahnmarkierung, steigt sie auch sofort aus, in Baustellen sowieso.
  5. die Integrierte Alexa quitiert fast jede Anfrage mit "Das wird mit Ihrem Gerät nicht unterstützt", selbst das im Hilfedialog aufgeführte "Alexa, wie ist das Wetter" wird mit einem Fehler quitiert. Die urspr. funktionierende Steuerung meiner SmartHome Komponenten (Licht an/aus etc.) geht auch nicht mehr. Alexa spielt quasi ausschließlich nur noch Musik ab: "Alex, spiele Musik von xyz"
  6. Damit Verbunden das Unverständnis, dass diese Online Dienste ausschließlich nur dann funktionieren, wenn ich ein Handy mit der MyAudi App mit dem Fahrzeug verbinde. Obwohl das Fahrzeuf am MyAudi Account angemeldet und auch das Fahrzeug mit Alexa verbunden wurde.
  7. Einstellungen des virtuellen Cockpits werden sporadisch, nach dem AC Laden auf den Standard zurückgesetzt
  8. das Fahrzeug vergisst sporadisch die Heimatadresse
  9. Tauschen der vorderen Abschleppeinrictung (Laut Informationen im Web)
  10. sporadisch meldet er auch das die Kamera das Umfeld nicht erkennen kann und deaktiviert dann bis zu Restart des Fahrzeuges alle Assitenten
  11. sporadisch beendet er während eines Telefonates die Bluetooth Verbindung, das Gespräch wird dann auf dem Telefon (iPhone 11) in der Ladeposition in der Mittelkonsole weitergeführt, äußerst unpraktisch bei wichtigen Telefonaten
  12. Reichweite: bei den Temperaturen unter 8 Grad kommt man nicht viel über 240 (!!!) km, selbst bei warmen Temperaturen im Spätsommer um die 20 grad waren es nie mehr als 350 - 360km bei Tempomant 120 auf der Autobahn im Efficency Modus
  13. Mit der Reichweite verbunden das Unverständniss, das kurz nach Auslieferung vorgenommene Software Optimierungen bzgl. der Reichweite nicht an Bestandsfahrzeuge ausgeliefert werden - der Hinweis auf eine Zulassungsrelevanz kann man im Vergleich zum Wettbewerb (Tesla) nicht ernsthaft heranführen. Das nachträglich keine neue Hardware verbaut wird, ist nachvollziehbar. Optimierung der Software MUSS nachträgloch möglich sein. Zumindest solange die vorgegeben Verbrauchswerte nicht erreicht werden ist es ein Mangel 
  14. sporadisch verringerte sich die Restreichweite auf wenige Kilometer trotz einigermaßen vollem Akku und sprang dann wieder auf den Ursprungszustand zurück - enormer Stress mitten auf der Autobahn, 100km entfernt von einem Lader
  15. sporadisch laufen sämtliche Fehlermeldungen, die es zu geben scheint, durch. nach einem Neustart des Fahrzeuges geht es wieder
  16. erzwungene Anzeige von herkömmlichen Anzeigen im Navi bei der Routenführung.
  17. fehlende ionity Lader im Navi
  18. sehr nervöse Abstandssensoren - das macht das einparken bei Dauerton zum Geduldspiel

Zitat:

@Glyzard

Unglaublich schade, weil es ein schönes Auto ist. Werde mir schon die nächsten Jahre die Entwicklung von Audi in dem Bereich ansehen. Q4 E Tron oder Q6 E Tron können ja bezüglich Standhaftigkeit und Software nur besser werden, wenn die Kinderkrankheiten ausgerottet sind. Hätte man sich lieber bis 2020 Zeit nehmen sollen. Werde auch weiterhin nie Autos bestellen die nicht einige Monate am Markt sind, wenn ich es mir aussuchen kann. Irgendwie ist es auch komisch, dass sie es beim E Auto nicht hinbekommen und bei den anderen Fahrzeugen einiges viel besser klappt.

Es ist eigentlich überhaupt nichts unglaublich schade außer vielleicht dass du dir selber keinen bestellt hast 😉 Ich bereue es nämlich keine Sekunde mir den Etron sofort bestellt zu haben!! Das ist ein super Auto und macht mir jede Minute in der ich fahre Spaß!! Das alles sind ja wirklich Kleinigkeiten die JEDER Hersteller auch teilweise bei Modellen die es schon länger gibt hat...Lieber fahre ich 3 Jahre mit einem Etron der aufgrund meiner und anderer Erfahrungen laufend verbessert wird als 3 Jahre mit nem tesla um auf den etwas weiter entwickelten Etron zu warten. In 3-4 Jahren bestell ich mir dann schon den weiter entwickelten und freue mich dann!!

Alle die jetzt beleidigt nie wieder audi schreiben bin ich gespannt bei welchem hersteller ihr landet!? mein c63s ruckelt nach dem software update im teillast bereich weil sie es nicht schaffen den so hin zu bekommen. war scheinbar zu scharf für die behörden das auto und musste nachgebessert werden. außerdem klappert das navi und gesamte a-brett (NP 150k) ...x6 m von meinem vater hatte nach 40tkm motorschaden und bmw wollte nicht bezahlen wegen lächerlichkeiten (klappensteuerung auspuff). 430 von meiner schwester getriebeschaden...4er cabrio von meiner mutter auch schon x mal in der werkstatt wegen klappern beim verdeck, bremsen usw...

also bitte bin ich gespannt bei welcher marke ihr letztendlich landet! mein etron wird von mir zu hause abgeholt, ich bekomme als leihwagen nen a6 oder gleichwertig und alle problemchens werden so gut es geht behoben. das ganze war innerhalb 3 mails zwischen mir und meinem verkäufer eingefädelt. perfekt geputzt wird er im zuge auch gleich gratis...

ich liebe das auto und freue mich jeden tag in der früh wenn ich in das vorgewärmte auto einsteige 😁

"Lieber fahre ich 3 Jahre mit einem Etron der aufgrund meiner und anderer Erfahrungen laufend verbessert wird als 3 Jahre mit nem tesla um auf den etwas weiter entwickelten Etron zu warten. In 3-4 Jahren bestell ich mir dann schon den weiter entwickelten und freue mich dann!!"

Ist spannend zu hören wie du das empfindest. Entweder hast du einen besonderen Draht zu Audi oder Glück.
Weil wie man hier zigfach liest haben andere keine Verbesserungen erlebt. Wenn du schon gegen Tesla schießt muss man zumindest sagen, dass die Updates bzw. Problemlösungen dort OTA gehen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen