Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3260 weitere Antworten
3260 Antworten

Ich schieß gar nicht gegen tesla - ich würd mir nur nie einen kaufen! das ist für mich kein auto wie man es von einem audi, mercedes, bmw gewohnt ist sondern ein guter elektromotor um den versucht wurde ein auto zu bauen 😉

hab gar keinen besonderen draht zu audi. kenn zwar ein, zwei aus der höheren etage aber die musste ich bisher nicht bemühen außer dafür, dass ich schneller bestellen konnte 🙂 ich sag nur eher, dass alle hersteller ähnliche probleme haben und man sicher nicht bei nem anderen die 100% erfüllung hat! und vielleicht bin ich nicht so ein dauernörgelnder kunde sondern finde mich einfach mit kleinen fehlern ab - die gehören einfach zum leben. 100% perfekt gibt es halt nicht. ich hatte schon einige audis von rs modellen über spar diesel etc. aber genauso porsche, mercedes, nissan gtr und andere marken. überall im prinzip das selbe! meine familie ist sonst bmw verseucht weil in unserem ort ein großer bmw händler ist zu dem wir wirklich einen guten draht haben und auch die haben die gleichen problemchens...kann mich nur mit bmw optisch nicht so anfreunden sonst hätte ich aufgrund der vielen vorteile die wir dort haben auch einen...

🙂

Dann ist ja schön, dass du zufrieden bist.
Ich wäre es nicht und kaufe >für mich< persönlich das beste E Auto um 100.000€ derzeit am Markt ist.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 6. Dezember 2019 um 11:14:29 Uhr:


🙂

Dann ist ja schön, dass du zufrieden bist.
Ich wäre es nicht und kaufe >für mich< persönlich das beste E Auto um 100.000€ derzeit am Markt ist.

Ich dachte du kaufst dir einen MX? ??

(Nix für Ungut, aber der Steilpass war einfach zu verlockend!)

Könnt ihr ab jetzt bitte wieder zum Thema zurückkommen. Es fällt mittlerweile auf, dass oft die dieselben User bei solch einem Abgleiten beteiligt sind.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen

[Inhalt von Motor-Talk entfernt - siehe vorige Moderation.]

Ob das kein Thread zur Zufriedenheit mit dem e-tron ist, möchte ich trotzdem auch meine Zufriedenheit hier ausdrücken. Nach knapp 32k km habe ich natürlich auch das eine oder andere Problem, wie das Türproblem (nur hinten rechts), 2x sind meine Icons verschwunden (ich denke mittlerweile, dass das mit der Verwendung des 2. Schlüssels in Kombination mit einem eigenen Profil für meine Frau zu tun hat), die Sensorik für das Schließen der Heckklappe ist etwas nervös und die e-tron Routenplanung könnte besser sein.
Ärgerlich ist auch das Audi connect Thema, hier finde ich Audi wirklich schwach.

Alles Themen, die nicht ganz optimal sind, in keinster Weise aber meine Entscheidung in Frage stellen bzw. mich von Kauf eines neuen abhalten würden.

Probleme auf der Ebene hatte ich auch mit anderen Fahrzeugen und/oder Herstellern auch.

Auch die emotionale Diskussion um die Erhöhung der Reichweite kann ich weder nachvollziehen noch negativ sehen. Wir sollten doch froh sein, dass durch uns alle, die wir einen e-tron durch die Welt kutschieren und fleißig Realdaten sammeln, Verbesserungen passieren, die rasch auch zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Produkte führen. Das hilft der Elektromobilität und ist doch eine gute Sache.

Alles in allem ist mein e-tron komplett problemlos, sowohl auf der Kurz- wie auch auf der Langstrecke und ich möchte ihn nicht mehr hergeben. Fahrleistung, Komfort, Fahrgeräusch, Größe, Design, alles Themen die für mich wichtig sind und meine Entscheidung nur bestätigen.

Die gleichen Argumente können auch für einen Tesla oder für ein anderes heutiges oder zukünftiges BEV sprechen, wie in der "klassischen" Automobilwelt bekommen wir hoffentlich auch in der Elektrowelt viele schöne Optionen, die die Technologie pushen und uns in der Zukunft zu gute kommen werden.

Und wenn es wirklich mal ein Problem zu eskalieren gibt, dann können wir und ja jetzt an RB_etron wenden 😉

Durfte heute Morgen wieder Mal feststellen, dass die Uhr nicht genau die Zeit gezeigt hat. D.h. vier Minuten zu wenig. Verglichen mit Handy oder AtomUhr. Sobald das MMI resetet wird und neu startet wird der e-tron im Hintergrund synchronisiert und siehe da, die Uhr entspricht der Zeit des Handys?!
Nicht das erste Mal.

Hat jemand das auch schon festgestellt?

Zitat:

@mandioni schrieb am 8. Dezember 2019 um 15:59:42 Uhr:


Durfte heute Morgen wieder Mal feststellen, dass die Uhr nicht genau die Zeit gezeigt hat. D.h. vier Minuten zu wenig. Verglichen mit Handy oder AtomUhr. Sobald das MMI resetet wird und neu startet wird der e-tron im Hintergrund synchronisiert und siehe da, die Uhr entspricht der Zeit des Handys?!
Nicht das erste Mal.

Hat jemand das auch schon festgestellt?

Ja. Ist bei mir leider genauso. Ab und zu Abweichungen von mehr als 20 Minuten. Ich deaktiviere und aktiviere das automatische Anpassen der Zeit im MMI - und dann wird wieder die korrekte Zeit angezeigt. Wie ist das überhaupt möglich, dass plötzlich die Zeit falsch angezeigt wird?

stimmt, hab ich auch hin und wieder

Wie bereits im VAS-Thread geschrieben, habe ich nun seit vorgestern (Freitag) meinen e-tron nach einer guten Woche in der Werkstatt wieder zurück. Es wurden zahlreiche Aktionen - geplant und ungeplant - durchgeführt, komplette Auflistung durch den Serviceberater steht noch aus. Die Dame am Audi-Zentrums-Schalter war ganz perplex, wie dick meine "Akte" war, als sie mir den Schlüssel wieder aushändigte.

Nach der geplanten VAS-Aktion habe ich genauso noch ein Flackern der Helligkeit, gerade im Dunkeln sogar noch schlimmer als vorher.

Und gestern war zweimal das Virtual Cockpit wieder auf die "klassische" Ansicht zurückgesprungen. Beide Male direkt nach einem Kontakt mit einem CCS-Stecker. Jemand hier hatte diese und ähnliche Phänomene ja schon einmal mit dem On-Board-Charger in Verbindung gebracht bzw. gemeint, dass nach dessen Tausch alles weg war. Kann das jemand bestätigen?

Vor dem Werkstattaufenthalt hatte ich der Audi-Kundenbetreuung ja bereits in Aussicht gestellt, dass ich eine Wandlung anstreben werde, sofern die Mängelbeseitigung bis 31.01.20 nicht vollumfänglich erfolgreich ist.
Hatte auch am Freitag mit denen telefoniert. Sie haben sich tausendmal entschuldigt, vor allem dass (sinngemäß) unsereiner als "Beta-Tester" herhalten muss, um all die Bugs herauszufinden, die es dann auszumerzen gilt.

Habe gesagt, ich warte jetzt mal ab, in welchem Zustand ich das Fahrzeug zurückerhalte und überlege dann, ob die Wandlung Sinn ergibt. Er meinte, könne er voll verstehen, und falls ich mich dann für die Wandlung entscheiden sollte, solle ich mich noch einmal melden, und sie würden dann schauen, was sie "Gutes für mich tun könnten". Was immer das heißen mag...

Mein Problem ist aber folgendes:

Ich finde den e-tron an sich ja toll, auch die VAS und die hohe, konstante Ladeleistung. Aber fast täglich (manchmal sogar mehrmals täglich) mit einer Fehlfunktion konfrontiert zu werden, ist mir über die drei Jahre Leasing zu nervenaufreibend. Und meine Zeit ist mir auch zu schade, mich ständig mit der Werkstatt herumzuärgern.
Nur, wenn ich wandeln sollte, was nehme ich dann...?!?!?! Wieder e-tron (Sportback) bestellen? Um dann Glück oder Pech zu haben, ob ich ein mängelfreies Exemplar erwische?

Und Alternativen gibt es gerade nicht so wirklich. EQC gefällt mir überhaupt nicht. Mit Tesla hatte ich schon vor meinem RS6 "gebrochen". Für den Taycan habe ich theoretisch auch noch eine Anzahlungsoption am Start, aber zum einen ist das Raumangebot deutlich geringer, zum anderen wahrscheinlich trotz des Wartelistenplatzes über die Anzahlungsoption eine "unendlich" lange Lieferzeit.

Was meint ihr???

Die möglichen Alternativen hast du ja eigentlich alle aufgezählt und/oder entsprechend für dich ausgeschlossen - ein Jaguar i-Pace, der noch in Frage käme, lädt zu langsam, alle übrigen Fahrzeuge sind in anderen Klassen (darunter) unterwegs und platzmäßig kein Ersatz für den E-tron. Der Taycan ist deutlich teurer und ebenfalls ein brandneues Produkt mit potenziellen Fehlern - zudem ungewisse Lieferzeit.

Das VAS-Thema könnte noch länger ein Problem sein so wie ich das einschätze und Software-Probleme haben durch die Bank alle Hersteller bei der zunehmenden Digitalisierung im Auto (das muss man eigentlich schon einkalkulieren und hat wenig mit der Antriebsart zu tun). Der E-tron Sportback hat an sich keine andere Technik als der normale E-tron, deshalb könntest du - wenn du dich dazu entschließt - auch wieder einen normalen E-tron nehmen, wenn der dir besser gefällt.

Gefühlsmäßig würde ich mich nicht mehr für das gleiche Fahrzeugmodell entscheiden, wenn man damit Probleme hatte und bis zur Wandlung geht. Andererseits gibt es auch viele Gegenbeispiele, bei denen Kunden nach einer Wandlung und der darauf erfolgten Neubestellung des gleichen Modells danach zufrieden waren.

Letztendlich kann dir die Entscheidung hier keiner abnehmen - ich persönlich würde es an deiner Stelle, da du das Fahrzeug ja grundsätzlich magst, jetzt nochmal mit dem Wagen versuchen und bei dem VAS-Thema etwas abwarten, die Abschirm-Nachrüstlösung scheint noch nicht endgültig/ausgereift zu sein, das wird Audi auch feststellen (müssen), hier im Forum gibt's ja schon bei einigen nachgerüsteten Fahrzeugen Problemmeldungen dazu.

Wenn für dich die andere nicht in Frage kommen würde ich es nochmal mit dem E Tron probieren. Jedoch würde ich bis zum Produktionsbeginn des Sportsback warten, weil du dann sicher die optimierten Teile eingebaut bekommst.
Zumindest hab ich das bei diversen anderen Fahrzeugen mit Produktionsproblemen am Anfang beobachtet, dass nach einem Jahr kaum mehr was aufgetreten ist.

Zitat:

Hallo, das ist ETRON typisch und hat mit dem kalt sein beim Start zu tun. Nach etwa 15-20 km fällt der Verbrauch auf Normalwerte zurück.

Insbesondere dürften nach einen Kaltstart die Batterieheizung kräftig am Konsum ziehen. Wer die Möglichkeit hat, das Auto an der Steckdose vortemperieren zu lassen, der sollte im Winter unbedingt davon Gebrauch machen. Das bringt sehr viel an echter Reichweite.

Servus, wollte mich nochmals bei allen hier bedanken! War tatsaechlich das Thema der Waerme und laengeren Fahrten. Aktuell ist das Thema vom Tisch!

Auto kommt demnaechst in die Werkstatt, gibt eine Liste an Updates bzw. Aktionen, die vorgenommen werden sollen. Da koennen Sie dann auch das Folgende untersuchen...

Ich hab seit ca. 2 Wochen nach dem Anfahren (mal dauert es 10 Sekunden, mal 3 Minuten) vorne links und manchmal hinten linkss einen sehr warmnehmbaren Summton - 2x kurz nacheinander. Klingt echt so, als wuerde das Auto ne SMS bekommen... kennt das jemand?

Hallo, ich bin gerade auf dem besten Wege, mir einen e-tron aus 03/2019 gebraucht zukaufen. Wenn man die ganzen, sehr übersichtlich, zusammengestellten Mängel hier liest wird einem ja fast schlecht. Dennoch finde ich den Wagen klasse und werde ihn wohl kaufen. Gibt es denn schon Berichte, wie mit den Beanstandungen, die z. B. Audi.etron aufgeführt hat, seitens Audi umgegangen wird? Gibt es evtl. eine Übersicht über Nachbesserungsmaßnahmen, TPIs oder Softwareaktualisierungen, auf deren Durchführung vor dem Kauf achten sollte?
Grüße

Hallo Dr.None, im Grunde ist das Auto natürlich toll. Die Kinderkrankheiten werden sich Stück für Stück erledigen und gerade beim Kauf eines Gebrauchten ist so eine Liste an Unzulänglichkeiten ein super Ding um den Preis zu optimieren. Gerade auch die Aussage von Audi, an Bestandsfahrzeugen keine Reichweitenoptimierungen softwareseitig "nachzurüsten".

Bzgl. der Liste, selbige hat mein Audi Händler momentan zur Bewertung und sobald ich ganz oder teilweise Antworten bekomme, teile ich diese natürlich auch gern wieder. Größter Painpoint bei mir sind die unzuverlässigen Connect-Dienste - da wird mit Sicherheit schon mit Hochdruck daran gearbeitet, betrifft ja nicht nur den etron sondern alle (!!!) VW Marken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen