Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3260 weitere Antworten
3260 Antworten

Zitat:

@FloV2010 schrieb am 27. November 2019 um 20:37:51 Uhr:


Steuergerät getauscht => leider der gleiche Fehler. Kein Laden per DC möglich.

Meiner hat den gleichen Fehler, Ladebuchse meldet sofort Fehler. Zehn Tage steht er schon in der Werkstatt, Ursache ist ( zumindest mir) noch nicht bekannt.

Asset.HEIC.jpg

Super inklusive Rechtschreibfehler.

Vermutlich haben die bei Audi ein ELEKTISCHES Auto entwickelt und wir Dummies haben geglaubt wir kaufen ein Elektroauto ??

@Diva2003 solch ein Schild habe ich bei einem anderen E-Tron in Darmstadt auf dem Hof gesehen inkl. Hochvolt Warnzeichen.

Ähnliche Themen

Nur was soll dieser Alarmismus?
Vor was wird eigentlich gewarnt?

Keine freiliegenden Hochvoltkontakte!
Dann ist ja alles gut. Wo ist das Problem?

Akku muss nun raus, da der Lader da drauf sitzt... Und seit heute gibt es ein weiteres Update für die Spiegel.

Servus, ich habe mich jetzt durch die posts durchgearbeitet und habe leider nicht gefunden, wonach ich suche...
Hatte das Thema mit der Heck- bzw. Kennzeichenbeleuchtung auch - der ganze LeD-Strang wurde auf Garantie getauscht. Nun ist Ruhe.

Ich habe allerdings sporadischen Ausfall der Parklinien beim Rückwärtsfahren und leider heute zum ersten Mal den hier schon genannten Ausfall der Tasten am Lenkrad.

Das größte Thema ist aber folgendes:
Bei den aktuellen Temperaturen zeigt der Wagen normalerweise ca. 280-290km Reichweite an (voll). Vor zwei Tagen bin ich von München nach Frankfurt und zurück gefahren, zwischendurch bei Ionity geladen - alles problemlos. Auf der Rückfahrt bin ich ca. 150km/h im Durchschnitt gefahren. Die Reichweite ging entsprechend runter - alles iO. Auch beim Laden habe ich mich zuerst nicht gewundert, warum trotz 80% Ladung nur ca. 160km Reichweite gezeigt wurden - hab gedacht, dass er einfach die vorherige Geschwindigkeit wieder ansetzt.
Komme also heim, Wagen an die Dose. Am Morgen 100% geladen und nun zeigt er 215km Reichweite an.
Gestern dann mit durchschn. 40km/h 14km gefahren und die Reichweite geht 1:1 runter.
Allerdings hab ich einen Durchschnittsverbrauch von 60kwh!
Im Stand mit Zündung scheint der Wagen plötzlich >70kwh zu ziehen? Wenn ich losfahre geht der Verbrauch runter (wie sonst auch), aber sobald ich irgendwo anhalten muss - zack, Verbrauch wieder hoch...

Es sind fast alle Verbraucher aus, weiss auch nicht mehr, was ich machen soll.

Hatte das hier schon jemand?

Alex

Hallo, das ist ETRON typisch und hat mit dem kalt sein beim Start zu tun. Nach etwa 15-20 km fällt der Verbrauch auf Normalwerte zurück.

Insbesondere dürften nach einen Kaltstart die Batterieheizung kräftig am Konsum ziehen. Wer die Möglichkeit hat, das Auto an der Steckdose vortemperieren zu lassen, der sollte im Winter unbedingt davon Gebrauch machen. Das bringt sehr viel an echter Reichweite.

Zitat:

@Velar schrieb am 2. Dezember 2019 um 17:45:38 Uhr:


Hallo, das ist ETRON typisch und hat mit dem kalt sein beim Start zu tun. Nach etwa 15-20 km fällt der Verbrauch auf Normalwerte zurück.

Insbesondere dürften nach einen Kaltstart die Batterieheizung kräftig am Konsum ziehen. Wer die Möglichkeit hat, das Auto an der Steckdose vortemperieren zu lassen, der sollte im Winter unbedingt davon Gebrauch machen. Das bringt sehr viel an echter Reichweite.

Heute Morgen beim 1.5 Grad habe ich das Auto für eine Stunde über die Standheizung vorgewärmt (2 x 30 Minuten). Beim leicht Bergab fahren started der Verbrauch um die 60 und sinkt ständig ab bis etwa 18 nach 10Km. (20 Zoll Conti winter Reifen, leicht nasse Fahrbahn, kein Wind).
Da das Auto keinen Batterie temperatur Messung hat kann ich nicht beurteilen ob 60 Minuten genügt um die Batterie auf Betriebstemperatur zu bringen.

Hallo zusammen,

hatte jemand schonmal dieses Problem? Standklimatisierung lief dann leider nicht weil etron dachte die Batterie ist leer.

Bild 1.jpg

Zitat:

@shortcircuite schrieb am 2. Dezember 2019 um 17:59:09 Uhr:



Zitat:

@Velar schrieb am 2. Dezember 2019 um 17:45:38 Uhr:


Hallo, das ist ETRON typisch und hat mit dem kalt sein beim Start zu tun. Nach etwa 15-20 km fällt der Verbrauch auf Normalwerte zurück.

Insbesondere dürften nach einen Kaltstart die Batterieheizung kräftig am Konsum ziehen. Wer die Möglichkeit hat, das Auto an der Steckdose vortemperieren zu lassen, der sollte im Winter unbedingt davon Gebrauch machen. Das bringt sehr viel an echter Reichweite.

Heute Morgen beim 1.5 Grad habe ich das Auto für eine Stunde über die Standheizung vorgewärmt (2 x 30 Minuten). Beim leicht Bergab fahren started der Verbrauch um die 60 und sinkt ständig ab bis etwa 18 nach 10Km. (20 Zoll Conti winter Reifen, leicht nasse Fahrbahn, kein Wind).
Da das Auto keinen Batterie temperatur Messung hat kann ich nicht beurteilen ob 60 Minuten genügt um die Batterie auf Betriebstemperatur zu bringen.

Um wie viel Höhenmeter ging es auf den 10km bergab?
Und wie war der Akkustand in % am Abend und am Morgen nach dem Vorheizen?

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 3. Dezember 2019 um 08:00:03 Uhr:



Zitat:

@shortcircuite schrieb am 2. Dezember 2019 um 17:59:09 Uhr:


Heute Morgen beim 1.5 Grad habe ich das Auto für eine Stunde über die Standheizung vorgewärmt (2 x 30 Minuten). Beim leicht Bergab fahren started der Verbrauch um die 60 und sinkt ständig ab bis etwa 18 nach 10Km. (20 Zoll Conti winter Reifen, leicht nasse Fahrbahn, kein Wind).
Da das Auto keinen Batterie temperatur Messung hat kann ich nicht beurteilen ob 60 Minuten genügt um die Batterie auf Betriebstemperatur zu bringen.

Um wie viel Höhenmeter ging es auf den 10km bergab?
Und wie war der Akkustand in % am Abend und am Morgen nach dem Vorheizen?

etwa 100M, akkustand am abend 90%, nach eine Ladevorgang, das auto war deswegen am Ladepunkt im Garage eingesteckt.

Bzgl des Vortemperieren damit ist doch die normal Standheizung gemeint, oder? und

muss

dafür das Auto am Strom hängen oder passiert das auch mit nem vollen Akku (ich lade selten zu hause, da ich in meiner Firma auch ne Ladestation habe

Zitat:

@Velar schrieb am 2. Dezember 2019 um 17:45:38 Uhr:


Hallo, das ist ETRON typisch und hat mit dem kalt sein beim Start zu tun. Nach etwa 15-20 km fällt der Verbrauch auf Normalwerte zurück.

Insbesondere dürften nach einen Kaltstart die Batterieheizung kräftig am Konsum ziehen. Wer die Möglichkeit hat, das Auto an der Steckdose vortemperieren zu lassen, der sollte im Winter unbedingt davon Gebrauch machen. Das bringt sehr viel an echter Reichweite.

Zitat:

@mallone schrieb am 4. Dezember 2019 um 08:57:57 Uhr:


Bzgl des Vortemperieren damit ist doch die normal Standheizung gemeint, oder? und muss dafür das Auto am Strom hängen oder passiert das auch mit nem vollen Akku (ich lade selten zu hause, da ich in meiner Firma auch ne Ladestation habe

Also für die Standheizung muss er definitiv nicht am Kabel hängen.

Zitat:

@albu schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:16:15 Uhr:



Zitat:

@mallone schrieb am 4. Dezember 2019 um 08:57:57 Uhr:


Bzgl des Vortemperieren damit ist doch die normal Standheizung gemeint, oder? und muss dafür das Auto am Strom hängen oder passiert das auch mit nem vollen Akku (ich lade selten zu hause, da ich in meiner Firma auch ne Ladestation habe

Also für die Standheizung muss er definitiv nicht am Kabel hängen.

Ja ok, das weiß ich ja es geht mir nur darum ob es evtl was mit der Klimatisierung des Akku zu tun hat ob er am Strom hängt oder nicht .

Deine Antwort
Ähnliche Themen