Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 4. Januar 2024 um 09:50:08 Uhr:
Sehr interessant, betrifft ja, wenn sich das mit dem Starkregen bestätigt, bisher dann anscheinend nur die VFL Modelle vom e-tron. Gibt es denn ein verbessertes Bauteil, oder muss man zukünftig vor Starkregen den Spalt umlaufend zukleben, oder dringt das Wasser von „hinten“ ein?
Der Freundliche sagte mit es gäbe sowohl eine TPI als auch geänderte Komponenten
Nähere Infos habe ich nicht
Da würde mich interessieren ob die Q8 Sportbackfahrer jetzt weniger mit eintropfenden Wasser in den Kofferraum zu kämpfen haben. Beim VFL war es mal wieder so, Weihnachten, alles voller Geschenke 🙂 , Nässe auf der Rückscheibe, öffnen und tada, Wasser in den Innenraum. Wurde das verbessert beim Q8?
Die Antwort vom Freundlichen Gestern.
Auf der großen Batterie ist schalt Modul Kasten der wohl defekt ist, ob durch den Starkregen verursacht wissen Sie noch nicht, sieht man erst wenn das Ding ausgebaut ist, dafür muss aber auch die Komplette Batterie ausgebaut werden!
Das neue Teil was ausgetauscht werden soll ist aber im Zentrallager momentan nicht verfügbar!!! Es wird heute in anderen Zentrallagern nachgefragt.
Wenn es verfügbar ist wird die ganze Sache mit Lieferung, de und Montage und Wochenende wahrscheinlich 2 Wochen dauern.
Habe einen A4 Kombi als Leihwagen von der Mobilität bekommen.
Hat erst 12 km drauf. Aber ein Diesel. Sehr ungewohnt.
Den Fehler "lauter Blinker und andere Warntöne volle Lautstärke" hatte ich auch mehrfach im Abstand mehrerer Monate (ca. 2-3 mal im Jahr).
Gestern erneut.
Einmal aufgetreten braucht es meist ein paar Stunden Busruhe und ist am nächsten Tag von alleine wieder weg.
Einfach nur Zündung aus, abschließen, aufschließen genügt nicht.
Auf langer Fahrt extrem nervig.
Laut freundlichem gibt es dazu eine TPI und ein Update für das Virtual Cockpit (wird neu geflashed)
Termin habe ich dazu am 11.1.24
Nach wie vor: Kein Monat ohne mindestens ein bis zwei Werkstattaufenthalte...
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 28. August 2021 um 15:45:14 Uhr:
Zitat:
@fuiwh478z schrieb am 4. August 2021 um 17:56:20 Uhr:
Hatte eben den ersten richtigen Fehler, der mich genervt hat. Nach dem Einsteigen (Auto hat vorher geladen) ist plötzlich die Lautstärke der Blinker und des Warntons beim Aktivieren des Rückwärtsgangs gefühlt auf maximaler Lautstärke. Bin richtig erschrocken. Im Menü "Klang" war alles deaktiviert und nicht verfügbar. Der Lautstärkeregler bewirkte nichts.Habe natürlich die Schnelle keine Möglichkeit gefunden da was einzustellen. Ich tippe darauf, dass sich das nach dem Abstellen erledigt hat.
Oder kann man da irgendwo was einstellen?!
Das Blinker-Phänomen oder sollten wir er sagen die Blinker-Big Band hat mein Wagen seit dem letzten Werkstattbesuch vor rund 14 Tagen jetzt auch - heute das zweite Mal seither, eingestiegen und alle Fahrzeug-Systemtöne sind tierisch laut. Der Blinker ist bei geöffnetem Fenster für den Nebenmann an der Ampel hörbar.
Nach meinem Kenntnisstand wurde in der Werkstatt das MMI übergebügelt, weil vorher bei mir der Radiotext nicht richtig funktionierte. Der funktioniert jetzt, dafür brüllt der Blinker immer mal wieder. Mein "pissed off-Pegel" in Sachen e-tron ist in den vergangenen Wochen arg angestiegen. Fahrzeugsoftware die scheinbar Praktikanten basteln, VAS die augenscheinlich nur für trockenes Wetter konzipiert sind, bei schlechtem Wetter und schlechter Laune der Technik eine Nebelwand statt eines Bildes anzeigen und der Hersteller liefert keine Lösung und und und...
Überlege aktuell echt mal das KBA einzuschalten...
Ähnliche Themen
Fehler "lauter Blinker": Behoben (vor zwei Jahren) mit SW 0058 bzw. 0115 für Stg 17 (Dashboard), TPI 2065576
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 5. Januar 2024 um 07:58:04 Uhr:
Da würde mich interessieren ob die Q8 Sportbackfahrer jetzt weniger mit eintropfenden Wasser in den Kofferraum zu kämpfen haben. Beim VFL war es mal wieder so, Weihnachten, alles voller Geschenke 🙂 , Nässe auf der Rückscheibe, öffnen und tada, Wasser in den Innenraum. Wurde das verbessert beim Q8?
Das glaube ich nicht. Hatte bisher ziemlich jeder Audi 😁
Gibt es bereits eine TPI für SW3801 (Q8 50) damit die Uhrzeit Synch. behoben wird? Nach jeweils ca. 50 Start wird die Uhrzeit nicht synchronisiert. Sie bleibt mit letztem Stopp stehen.
Danke!
Glaube nicht dass die falsche Uhrzeit als Serienfehler per TPI gefixt wird, ich hatte das in nun 8 Monaten gerade einmal
Ich hatte mit meinem e-tron (einer der letzten MJ22, Zulassung in 02/23) immer mal wieder Ladeabbrüche gehabt. In dieser Woche bin ich von Berlin an den Niederrhein gefahren, um meine Familie zu besuchen (knapp 600km eine Strecke). Es war eine Katastrophe, ich habe pro Strecke fast 8 Stunden gebraucht, was nicht nur am Verbrauch lag (30kw/h bei 1-4 Grad und Dauerregen auf WR), sondern vor allem an den Ladeabbrüchen, die an nahezu jeder Station passierten:
Ionity (da war es am schlimmsten), Aral Pulse, EWE Go, EnBw … manchmal fing er gar nicht erst an zu laden (vor allem bei Ionity), meist brach er jedoch weit vor 50% SoC ab. Das ist vor allem ärgerlich und nervig, wenn man in die Raststätte geht für Toilette, Kaffee & Co., nach 20 Minuten wiederkommt und der Wagen dann seit 15 Minuten ohne Ladung an der Säule hängt (und zwei Mal auch mit verärgerten und wartenden Autos dahinter). Man verliert so extrem viel Zeit. Interessanterweise habe ich jedoch eine Beobachtung gemacht: Die Ladeabbrüche passierten (fast) nur dann, wenn ich das Auto verlassen und abgeschlossen habe - sobald ich im Auto saß mit Sitzheizung und Klima aktiviert, lud er brav mit bis zu 147kw/h durch. Am stabilsten lief es noch bei EnBw. Ionity und EWE Go waren am schlimmsten.
Wenn ich so lese, was @Mika64 beschrieb, scheint die Kombination aus Regen/Nässe und Ladeport auch bei mir der Grund zu sein. 🙁
ich hatte bisher erst einen Abbruch mit Fehlermeldung im Fahrzeug, interessanterweise stand dort ich ggf. Plug & Charge deaktivieren sollte.
habe ich gemacht und seitdem keinen Abbruch, aber da ich vorher auch nur einen hatte, reicht das wohl nicht als Beweisführung 😉
Bevor der total Ausfall der Bordnetz Elektronik kam, hatte ich an einer Ladesäule auf der Rückfahrt nach Hause auch eine Störung beim Laden.
In den letzten Wochen öffnete die linke Ladeklappe erst nach dem 4-5. Tastendruck. Meistens, wenn davor 7-10 Tage nicht geladen wurde. Laden und abstecken klappt aber problemlos. Er steht in einer trockenen Garage und hat in der letzten Zeit nur leichten Regen bzw. Schnee gesehen. Hat jemand dazu schon eine TPI? Würde das gern vor der nächsten Langstrecke gefixt haben.
@currypommes ab zur Werkstatt!
Bei mir fing es so an und dann ging die Klappe nicht mehr auf.
War aber bei mir rechts = nur AC
Der Taster war kaputt.
Mal ne Frage, weiß nicht ob schon gepostet wurde.
Kann man im MMI die Touch Empfindlichkeit einstellen ?
Bei meinen Q4 reichte wirklich ein Touch, beim Q8 etron muss ich schon ziemlich drücken.
Danke für eine Antwort.
SW Stand 3801
Zitat:
@Mika64 schrieb am 5. Januar 2024 um 11:07:33 Uhr:
Auf der großen Batterie ist schalt Modul Kasten der wohl defekt ist, ob durch den Starkregen verursacht wissen Sie noch nicht, sieht man erst wenn das Ding ausgebaut ist, dafür muss aber auch die Komplette Batterie ausgebaut werden!
So ein Schaltkasten kostet um die 5000EUR. Materialliste. Gab es einen Hinweis zu einer Maßnahme (TPI) diesbezüglich bereits auf dem Auftrag? Interessant ist bei den Vertragswerkstätten die online geführte Diagnose. Die alleine kostet schon knapp 2000EUR und dafür notwendige De/Montage kostet zusätzlich.
Bei mir war es auch Eis-Starkregen, welcher zum Kurzschluss Motor-Akkumodule führte und wovon mehrere zerstört wurden. Der Hochvolt-Schaltkasten wurde mir auch schon als zerstört angedroht.