Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Ich hab in der Früh noch bis zu 100%, dann unterwegs noch einmal bis 85% geladen. Verstellt habe ich beim Fahren nichts weiter, außer das Ladeziel verstellt sich selbstständig. Auch Plug&Charge habe ich nicht aktiviert.
Habe in der Zwischenzeit einen Anruf vom AZ bekommen, dass etliche Fehlermeldungen gespeichert sind und das sie sich da jetzt mal durcharbeiten und schauen was los ist. Ich melde mich wieder wenn ich genaueres weiß.
Zitat:
@Kusebauch schrieb am 3. Juli 2023 um 17:26:45 Uhr:
Ich hab in der Früh noch bis zu 100%, dann unterwegs noch einmal bis 85% geladen. Verstellt habe ich beim Fahren nichts weiter, außer das Ladeziel verstellt sich selbstständig. Auch Plug&Charge habe ich nicht aktiviert.
Habe in der Zwischenzeit einen Anruf vom AZ bekommen, dass etliche Fehlermeldungen gespeichert sind und das sie sich da jetzt mal durcharbeiten und schauen was los ist. Ich melde mich wieder wenn ich genaueres weiß.
Läuft der noch unter Audi Garantie oder zahlt der Arbeitgeber den Spaß? Weil die sonstigen Einnahmenquellen arg zusammengeschrumpt sind, freut man sich über solche laaaaangwierigen und schwieeeeeerigen Fehlersuchaufträge.
Ja Garantie hat er noch, aber es hilft ja nix wenn er nicht mehr richtig laden will. Wie schon gesagt, bin ich gespannt was dabei raus kommt.
Ja, das Ladeziel kann sich selbständig verstellen. Nämlich immer dort, wo Du in einen Ladestandort erstellt hast.
Unrealistisch aber möglich: Du erstellst an der Stelle wo Du gerade ladest einen Ladestandort und stellst 60% SOC ein. Damit lädst Du überall bis 100% (wenn so eingestellt) und nur an der Ladesäule nur bis 60%.
Meine Standarteinstellung ist: Ladestandort für Zuhause mit max. 70% und sonst überall 100%. Ich lade im Schnitt nur 2x im Monat extern und da fahre ich sowieso wieder weiter wenn mir die Restreichweite genügt.
Ähnliche Themen
Ich habe kein Ladeziel erstellt, scheidet auch aus. Es ist ja auf einer Auswärtstour passiert.
Ich habe meinen e-tron heute wiederbekommen, war zwei Tage in der Werkstatt für eine Stunde Arbeit die daraus bestand den Fehlerspeicher auszulesen und alle Fehler zu löschen, danach hat er wieder geladen. Das AZ bzw. der Meister hat keine Ahnung an was es gelegen hat. Jetzt darf ich einfach hoffen, dass es nicht wieder passiert. Klasse Service von dem AZ!
Seit einer Woche kann ich mit der App meinen e-tron nicht mehr erreichen, bis dahin hat’s immer gut geklappt. Gibts einen hotfix oder so dafür? Ansonsten hab ich Montag einen Werkstatttermin…
Bisher hat sich das bei mir immer von selbst wieder eingependelt - letzte Woche Donnerstag oder Freitag gab es wohl einen größeren Ausfall, von dem auch Kollegen mit anderen Modellen verschiedener Modelljahre betroffen waren.
Also bei mir hat es geklappt in letzter Zeit.
Gelegentlich hatte ich den Effekt, dass ich in myaudi, nach gewissen Releasumstellungen, erst noch einmal die ganzen Datenschutzerklärungen bestätigen musste, damit es wieder ordentlich lief.
Vielleicht hilft das bei Dir auch.
Also nicht nur in den Apps, auch im Browser.
Ruf bei der Hotline an wenn noch nicht geschehen. Die Mitarbeitet sind zum großen Teil kompetent und reagieren auch schnell mit Lösungsvorschlägen.
080028342666328
Aber die Aussetzer, dass die App das Fahrzeug nicht erreichen kann, habe ich recht häufig. Zuletzt 2 Tage lang.
War heute bei Audi und der Service Berater wusste auch nicht wirklich weiter, da wohl sowohl das Auto, als auch das Handy mit den Servern kommuniziert.
Dann ist ihm jedoch aufgefallen, dass der Notruf-Knopf (bzw. Das Steuergerät) nicht funktioniert/kommuniziert und zwar genau seit ich die Probleme habe.
Sie haben dann den fehlerspeicher ausgelesen und jetzt habe ich in 3 Wochen wieder einen Termin, an dem das Problem dann behoben werden soll. Der Termin ist auch für 2 Tage vorgesehen.
Was ich aber sehr sehr beunruhigend finde: Es wird einem nirgends angezeigt, dass der SOS/Notrufknopf nicht funktioniert, weder im Kombiinstrument, noch im MMI. Sonst wird einem jeder verdreckte Sensor angezeigt, aber sicherheitsrelevante Systeme sind anscheinend nicht so wichtig bei Audi…
Zitat:
@XtremeMarmot schrieb am 24. Juli 2023 um 11:02:56 Uhr:
War heute bei Audi und der Service Berater wusste auch nicht wirklich weiter, da wohl sowohl das Auto, als auch das Handy mit den Servern kommuniziert.Dann ist ihm jedoch aufgefallen, dass der Notruf-Knopf (bzw. Das Steuergerät) nicht funktioniert/kommuniziert und zwar genau seit ich die Probleme habe.
Sie haben dann den fehlerspeicher ausgelesen und jetzt habe ich in 3 Wochen wieder einen Termin, an dem das Problem dann behoben werden soll. Der Termin ist auch für 2 Tage vorgesehen.
Was ich aber sehr sehr beunruhigend finde: Es wird einem nirgends angezeigt, dass der SOS/Notrufknopf nicht funktioniert, weder im Kombiinstrument, noch im MMI. Sonst wird einem jeder verdreckte Sensor angezeigt, aber sicherheitsrelevante Systeme sind anscheinend nicht so wichtig bei Audi…
Das hatte mein e-tron (Mj.23), neben vielen weiteren Mängeln ebenfalls. Das Fahrzeug durfte laut meiner Werkstatt, damit nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden und daher Stand mein e-tron u.a. deswegen auch wochenlang in der Werkstatt.
Das Notrufmodul und auch weitere Steuergeräte waren damals auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar.https://www.mobile.de/.../...notruf-ecall-pflicht-nutzen-risiken-17518
Kann man eCall deaktivieren?
Technisch gesehen ist es möglich, den Notruf eCall zu deaktivieren. Die Sim-Karte selbst ist jedoch schwer auszubauen. Autohersteller tauschen in festgelegten Wartungsintervallen das ganze Notrufmodul, um eine fehlerfreie Funktion zu gewährleisten. Im VW-Konzern etwa beträgt das Wechselintervall 14 Jahre. Statistisch gesehen hält es also ein Autoleben lang.
Legal ist die Deaktivierung des Notrufsystems jedoch nur in Fahrzeugen, die ihre Typzulassung vor dem 1.4.2018 erhalten haben. Bei Fahrzeugen, die nach dem Stichtag homologiert wurden, erlischt in dem Fall die Betriebserlaubnis, da es sich bei eCall um eine Pflichtausstattung handelt – vergleichbar dem Katalysator, Airbags oder der Fahrzeugbeleuchtung. Dann darf das Fahrzeug nicht mehr im Straßenverkehr bewegt werden. Fällt bei der Hauptuntersuchung auf, dass der Notruf nicht funktioniert, gibt es keine Plakette.
In Fahrzeugen, die vor dem Stichtag homologiert wurden, darf der automatische Notruf deaktiviert werden. BMW-Kunden etwa müssen schriftlich um die Deaktivierung einer eingebauten Sim-Karte bitten. Dann ist das Fahrzeug offline. Wichtig dabei zu wissen: Der Schritt kann nicht rückgängig gemacht werden. Laut BMW auch dann nicht, wenn das Auto verkauft wird.
Da der Notruf Leben rettet, raten wir von einer Deaktivierung ab – auch, wenn sie im konkreten Fall erlaubt ist. Die Verordnung der EU zu eCall findest Du hier.
Also wenn mir Audi beim nächsten Werkstattbesuch das Auto nicht wiedergibt, weil die Betriebserlaubnis erlischt, dann komme ich mit meinem Anwalt wieder 😁 . Fahrzeuge ohne Betriebsergebnis sicherzustellen bzw. zu ermitteln ist Aufgabe der Polizei und nicht die eines Autohauses.
Bin gespannt auf meinen Termin, aber eigentlich sollten doch die Steuergeräte alle wieder verfügbar sein, oder?
Mein Wagen hat der Händler ja wieder zurück genommen, ich habe damit Gott sei Dank nichts mehr zu tun. Es ist ein schönes Auto, aber leider war mein e-tron total unzuverlässig und sehr Mängel behaftet.
Ich habe aber interessanterweise noch drei mal eine SMS vom Autohaus bekommen, mit der Erinnerung, "das ich Morgen einen Werkstatttermin habe". Ich schließe daraus, das mein e-tron also seit meiner Rückgabe, noch weitere drei mal in die Werkstatt zur Reparatur musste.
Entweder sind die Steuergeräte immer noch nicht lieferbar, oder Audi bekommt die vielen Mängel einfach nicht abgestellt. Aber, mir ist es jetzt egal, ich habe monatelang genug Geduld aufgebracht.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 31. Juli 2023 um 07:52:35 Uhr:
@XtremeMarmotMein Wagen hat der Händler ja wieder zurück genommen, ich habe damit Gott sei Dank nichts mehr zu tun. Es ist ein schönes Auto, aber leider war mein e-tron total unzuverlässig und sehr Mängel behaftet.
...
Was war dein e-tron für ein Baujahr?