Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

ganz ehrlich, ich habe seit dem ich meinen etron habe meinen allgemeinen Anspruch soweit runter geschraubt, dass ich meist mit der beschissenen Erreichbarkeit leben kann. Das kostet mich aber aktuell so viel Lebenszeit zu versuchen diese Karre zu erreichen, dass ich echt genervt bin. Es hat -10 grad und ich schaffe es seit 30 min nicht das Auto zu erreichen. Ich kenne nichts vergleichbares das seit einem Jahr! so schlecht geht… Schande auf die Audi IT

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 22. Dezember 2021 um 16:11:02 Uhr:


Nachdem mal die myAudi nicht funktionierte, musste die gute alte Papier-BAL her und da steht als erste Empfehlung, Sensorenreinigung drin. Also ab mal in die Waschanlage in den nächsten Tagen...mal sehen ob das die Lösung ist.

Scheidet bei am Vortag frisch gewaschen aus…

Hier das Gleiche mit MY21 und Standort e-tron in CH. Schade!

Ja, die Verbindung war heute pünktlich zu Feierabend mal wieder down, so dass man nicht heizen konnte, wie schon am Sonntag. Halt wohl Neuland und so…

Ähnliche Themen

Also ich hab das Gefühl der Etron ist mehr ein „schön Wetter Auto“.
Steht die Kiste länger bei Minus Temp. (hatten hier -3°C) draußen hat zumindest bei mir die Kamera für das PreSense, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung, Prädiktiver Effizienzassistent…..keine Funktion.
Man fährt los und nach knapp 1km kommt eine Meldung nach dem anderen. Hatte ich jetzt 3 Tage in Folge. Bei mir zuhause in der Garage gibt es das Problem nicht. Hatte aber die letzten 3 Tage Nachtschicht und der Audi stand draußen.
Hab das alles für Audi jetzt mal gefilmt und Fotos gemacht….auch bin ich rechts ran um nachzuweisen dass die Kamera in der Scheibe frei ist etc.
Nach ein paar km weiter geht alles wieder….
Auch hatte ich am Montag während der Fahrt plötzlich ein gelbes aufblinken der Reifendruckkontrolle. Die blinkte fröhlich vor sich hin aber ohne das ein akustisches Signal dazu kam und es gab auch kein Hinweis wie“Druckverlust vorne links“ oder so. Hab das denn auch mal mit dem Handy gefilmt.
Auto geparkt, dann hörte die Anzeige auf zu blinken und war dauerhaft an. Auto aus/an gemacht…..alles wieder i.O.
Ich hatte Sonntag ja den Ausfall des Luftfahrwerks. Montag morgen war alles wieder ok, Auto gestartet ne Testrunde gedreht….keine Meldung, etc.
Mit dem Service vom meinem Händler telefoniert……äh, ja das muss ich mal nachfragen….kann ich sie gleich zurückrufen…..2,5Std später……ich solle ruhig weiterfahren und sollte das nochmal auftreten in die Werkstatt kommen.
Ich habe dann nochmal darauf hingewiesen das im Bordbuch steht „sofort in die Werkstatt“….kurze Stille am anderen Ende…..äh, naja, aber die Meldung ist jetzt weg……ja ist weg…..hm, denn fahren sie mal weiter und wir gucken Anfang Januar mal nach.
Ich hatte meinen Verkäufer Ende Nov. mal meine Liste mit den von mir festgestellten Mängel/Problemen geschickt. Da ich keine Lust hab bei jeder Fehlermeldung etc. da aufzuschlagen oder anzurufen, hab ich mal ein wenig gesammelt.
Der hat das gleich an den Service weitergeleitet und die haben mich auch sofort kontaktiert.
Und die Aussage der netten Dame war zwar etwas „schockierend“ aber ehrlich.
Die Kurzform, sie hat mich gebeten soviel wie möglich von meinen genannten Mängel/Problemen zu dokumentieren in Form von Bildern/Videos oder Datum wann was war.
Denn sie weiß genau wenn sie das Auto jetzt rein nehmen werden sie max. 25% der Mängel/Probleme beheben können bzw. nachvollziehen…..alles andere wird bei denen nicht auftreten oder auch nur was im Fehlerspeicher hinterlegt sein……das macht natürlich Hoffnung.
Und im Endeffekt nach dem Telefonat von Montag hab ich das Gefühl die wollen einen werkstattaufenthalt soweit wie möglich hinauszuzögern.
Da, wie die Dame im ersten Gespräch schon sagte, sie die meisten Probleme nicht lösen können und mir das Auto wieder geben und ich mich nach ein paar Tagen wieder bei den melde und sage - hey das geht wieder nicht etc.
Naja mein Verkäufer ist seit Montag im Urlaub. In der 1. Januarwoche werde ich hinfahren und das Auto dort lassen denn ich habe eigentlich jegliche Meldung/Störung in den letzten 3 Wochen dokumentiert.
Und ich bin ja nun auch kein bezahlter Testfahrer von Audi sondern im Gegenteil ich bezahle noch dafür Testfahrer zu spielen…..;o)))))

Bittere Sache, dass man natürlich jetzt in der Ferien- / Coronazeit auf Werkstattaufenthalte verzichten möchte, kann durchaus nachvollzogen werden. Wenn die Fehlermeldung dokumentiert ist, nicht mehr auftritt, dann würde ich da auch für die nötige Entspannung sorgen, selbst ist einem ja auch weniger geholfen, wenn sich keiner wirklich kümmern kann und man womöglich mit einem Werkstattersatzwagen die Feiertage überbrücken muss.
Ja, optimal ist das nicht...

So heute Morgen hab ich meinen Etron nun in der Werkstatt abgegeben.
Die Auftragsposition/Mängelliste verfügt über 14 Punkte.
- Luftfahrwerk Störung aufgelaufen
- Parkbremse Störung aufgelaufen
- Querverkehrswarner erkennt oft „Pseudo“ Objekte mit Bremseingriff
- PreSense griff schon mehrmals bei freier Strecke ein inkl. kurzem Bremseingriff
- Ladeklappe Beifahrerseite öffnet öfter erst nach dem 2-3. mal betätigen der Taste
- Reifendruckkontrollsystem meldet Druckverlust obwohl Drücke i.O.
- Türgriff Fahrerseite hinten schwergängig, geht nicht von alleine zurück
- Fahrzeug erkennt öfter die Hand am Lenkrad nicht mit dementsprechender Warnmeldung, auch direkt nach Lenkbewegung
- MMI läuft oft sehr träge vor allem im Navibetrieb
- bei Schrittgeschwindigkeit fängt der Antrieb an zu pulsieren
- Spurhaltesystem erkennt auf engeren Landstraßen den Mittelstreifen nicht und versucht ein in die vermutliche Fahrbahn Mitte zu schieben
- 2 mal ist der Heckscheibenwischer nach 1/3 des Weges ohne Meldung stehen geblieben
- Keyless Go öffnet des Öfteren nicht die Türen sondern schließt immer wieder ab
- wenn der Etron ein paar Stunden bei Minus-Temp. draußen stand fallen kurz nach dem losfahren PreSense, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung, Abstandswarnung, automatische Rekuperation aus….Kamera und Co frei.

- die üblichen Probleme mit Connect App hat er gar nicht mehr mit aufgenommen, er sagte da können die sowieso nichts dran machen

Der Etron ist jetzt 6 Monate alt und hat 8000km gelaufen….

Aber das aller Heilmittel nennt sich heut zu Tage ja Softwareupdate…..mehr wird wohl nicht passieren.
Ich habe denen ein paar Fotos/Videos mitgeliefert da er selbst sagte das es schwer wird da wohl so gut wie nichts im Fehlerspeicher stehen wird.
Also sollte selbst die Luftfahrwerk Störung und Parkbremse Störung nicht im Fehlerspeicher stehen…..denn weiß ich auch nicht was dort denn mitgeschrieben wird….naja Fotos hab ich von den Meldungen/Störungen.

Der Etron ist erstmal bis Freitag in der Werkstatt eingeplant….als Ersatz hat man mir einen handgerissenen A1 geben wollen….da sagte der Typ selbst, na das ist ja echt mager….und hat mir dann einen Q2 Automatik gegeben…..
Das läuft bei BMW und Porsche definitiv besser….aber egal.

Da bin ich mal gespannt, die meisten der Fehler kenne ich von meinem und ist bei Audi "Stand der Technik" aber schön zu hören, das auch andere Händler noch nicht begriffen haben, das man einem E-Auto-Fahrer keine Verbrennermöhre mitgeben kann.

Die merken echt gar nix mehr .....

Stelen nimmt mir förmlich die Worte aus dem Mund.

Viele der Punkte hatte mein e-tron ebenfalls und hätte ich es so detailliert notiert, wäre meine eh schon 16 Punkte umfassende Liste noch länger geworden - zum Beispiel das Öffnen der Ladeklappe etc.

Ein Großteil der Punkte wird weiterhin bestehen bleiben, zum Beispiel das Ruckeln bei Schrittgeschwindigkeit, weil sie da mit der Software nicht in die Gänge kommen und und und…

Ich hoffe, dass die Ernüchterung bei der Abholung aus der Werkstatt nicht zu groß ausfällt.

Zitat:

@Nico2xl schrieb am 5. Januar 2022 um 10:59:15 Uhr:



- Ladeklappe Beifahrerseite öffnet öfter erst nach dem 2-3. mal betätigen der Taste

- Türgriff Fahrerseite hinten schwergängig, geht nicht von alleine zurück
- Fahrzeug erkennt öfter die Hand am Lenkrad nicht mit dementsprechender Warnmeldung, auch direkt nach Lenkbewegung

- wenn der Etron ein paar Stunden bei Minus-Temp. draußen stand fallen kurz nach dem losfahren PreSense, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung, Abstandswarnung, automatische Rekuperation aus….Kamera und Co frei.

Die oben genannten „Mängel” kenne ich so oder ähnlich auch gelegentlich. Da ich bisher aber noch kein neueres Auto hatte, das nicht mal hin und wieder solche, meist Softwarebugs hatte, würde ich mir bei meinen Leasingfahrzeugen nicht die Arbeit machen und den Fehlern nachgehen.

Ist halt Stand der Technik - überall 😉.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 5. Januar 2022 um 12:23:39 Uhr:


...würde ich mir bei meinen Leasingfahrzeugen nicht die Arbeit machen und den Fehlern nachgehen.

Dich möchte ich auch gerne als Kunden haben - sehr entspannte Sichtweise.
Zahlst du deinem Internetanbieter auch den vollen Preis, wenn er die vertraglich vereinbarte Leistung nicht erbringt, oder zahlst du fürs kalte Essen im Restaurant?

Wenn ich erwarten darf, dass sich da eh nichts ändern wird, wähle ich eine Alternative oder lasse es ganz.

Ja, das sind Ärgernisse, die ich aber in den seltensten Fällen wirklich ändern kann. Mich ärgert viel mehr die um die Mittellage schwammige Lenkung, das umständliche Gepäcknetz und die schräge Klappe, die den Laderaum noch unnötig verkleinert. Da mache ich aber nichts dran, kann den Wagen nur zum besten Preis akzeptieren. In den Punkt ist der e-tron übrigens spitze 😁

Rechne ich dann meine Zeit zusammen, drücke ich in den 36 Monaten lieber 136x den Knopf der Ladeklappe zusätzlich, drücke 98 mal den Griff der hinteren Tür zurück und wackeln 327x extra am Lenkrad, statt mir 1-2 Tage Zeit Werkstatt zu gönnen.

Reiner Pragmatismus 😉, zumal das bei anderen Herstellern mit andern Punkten ähnlich ist. So zumindest meine Erfahrung mit über 30 Neuwagen der letzten Jahre.

Also ich bin ganz ehrlich, ich bin Privatkunde….Leasing hin oder her, die Karre kostet mein Geld.
Ich fahr seit knapp 20 Jahren Neuwagen….aber so etwas hatte ich noch nie….weder bei meinen Autos noch bei denen meiner Frau.
Ich hatte auch schon den einen oder anderen Audi Neuwagen….bis auf das ACC in meinem letzten A6 hatte ich außer Service nichts.
Weder bei den A6, A5 Cabrio, Q7…die letzten beiden BMW 530d auf insgesamt knapp 120tkm hatten außer einen auf Kulanz getauschten AGR Kühler nur Service.
Und jetzt der Etron…..14 Mängel bis jetzt auf 8000km….und wenn man hier mal quer liest sind die Probleme kein Einzelfall….
Und wenn ich sehe welche Probleme mein Kollege mit seinem aktuellen S6 Avant hat oder die Frau von einem Arbeitskollegen mit ihrem A3 Hybrid… alles Neuwagen gewesen, hat Audi aktuell Modellübergreifend Probleme

Ein wenig kann ich es ja auch verstehen, du hast ja sehr viele Punkte. Ich bin bei vielen Punkten aber gelassener, mit dem Wissen, dass da eh nicht viel gemacht werden kann.

Die nicht öffnende Ladeklappe (habe nur die auf der Fahrerseite) habe ich noch nicht einmal als einen möglichen Fehler erkannt. Ich habe gedacht, das haste nich richtig druff gedrückt 😉

Einen 2x stehen gebliebenen Heckwischer hätte ich wohl auch nicht weiter als Fehler bemerkt. Ist beim nächsten Start auch wieder weg.

Das größte Ärgernis ist bei mir die Lenkradwarnung, das ist für ein kapazitives Lenkrad echt blöd. Was soll aber die Werkstatt daran machen? Das ist doch konstruktionsbedingt. Die Volvo V60 hatten trotz fehlender Kapazivität seltener gewarnt.

Man kann dem ganzen auch recht leicht aus dem Weg gegen: Der Seat Mii electric hat so gut wie keine Extras (die heute nicht Stand der Technik sind) und ist ein fehlerloses, spassiges Auto 😁, hat aber auch nicht viel was defekt sein kann 😉

Bei einigen Sachen hätte ich auch locker drüber hinweg gesehen.
Aber einmal die Menge und wenn Punkte kommen wie Luftfahrwerk Störung, Parkbremse Störung, oder auf der Autobahn dir ständig jemand sagt du hast einen Platten ist das was anderes…..
Auch die Bremseingriffe des PreSense auf freier Straße sind nicht witzig….

Wären es nur die Sachen mit der Ladeklappe, Türgriff, Keyless Go….denn hätte ich das beim 1.Service mit erwähnt und gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen