Q8 55 TFSI

Audi

Hallo, nach 6 Jahren und 2 mal SQ 5 ( 313 und 340 Ps) habe ich heute den neuen Q8 55 TFSI in Ingolstadt abgeholt. Berichte über diesen Motor im Q 8 habe ich leider nicht gefunden und blauäugig bestellt. Hier nun ein kurzes Fazit der Heimfahrt (300 km) : Motor super leise ,Zusammenspiel mit Automatik ist sehr feinfühlig und harmonisch(Einfahrphase), gefühlt gut in der Gasannahme und genügend Kraft.Verbrauch mit allen „Verbrauchern“ Autobahn,Landstraße, Stadt und Stau beim11 Litern. Bin damit zufrieden... Hat von euch auch noch jemand diese Kombi? Vg holz

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der Benziner ist ein Sahnestückchen. Zieht sauber durch und ist extrem leise. Ich genieße die Ruhe vor allem in Verbindung mit der Akustikverglasung. Ein leichtes Rauschen, mehr nicht. Motor hört man nur, wenn man ihn mal fordert, aber auch da nur ein seidiges 6-Zylinder-Geräusch im Hintergrund vernehmbar.
Und vor allem keine Anfahrschwäche!

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@johro schrieb am 6. August 2019 um 22:37:34 Uhr:


Dennoch ist an der Formel nix falsches.

Ich habe nie gesagt, dass die Formel falsch ist. Ich sage, dass das Drehmoment bei der angegebenen Drehzahl evtl. nicht stimmt.

So sollten die Kurve (schematisch) aussehen (orange Linie):

https://www.automobile-catalog.com/.../..._0_tdi_quattro_7-seater.html

Im Anhang dann eine echte Messung im Rahmen eines Chiptunings (vorher/nachher). Hier relevant ist die gestrichelte grüne Linie. Wie du siehst liegen die 900 Nm nicht bei 1000 Touren an.

PS: jetzt könnte ja einfach mal jemand mit dem TFSI auf die Rolle und prüfen. Hat jemand die Möglichkeit?

Messung, Kurve, Rolle... Nutzt alles nix. Die Betrachtung dabei ist immer über die Drehzahl (X-Achse) und nicht über die Zeit. Damit wird man eine Verzögerung niemals entlarven können.

Damit entlarve ich aber ggfs., dass der Motor bei der in der Werbung angegebenen Drehzahl zu wenig Leistung hat. Ich verstehe gar nicht wie man das nicht verstehen kann.

Ich bezweifle einfach sehr sehr stark, dass die Motoren in ausgewiesenen Drehzahlfenster die ausgewiesene Leistung bringen. Wenn du aus dem Stand Vollgas gibst ist es ja nicht so, dass der Motor einfach eine Weile gar nichts macht (auch, wenn es sich so anfühlt). Stattdessen beschleunigt er ja schon sanft. Und das könnte dazu führen, dass die Drehzahlfenster in der Realität evtl. nicht mit denen im Prospekt übereinstimmen. Werden wir bald bestimmt sehen. Aktuell finde ich keine Messungen.

Fahr mal mit deinem auf einen Prüfstand, Messung machen lassen , und dann nicht erschrecken ;-)
Kostet nicht viel .
Ist der Spaß wert

Ähnliche Themen

Zitat:

@derJan82 schrieb am 7. August 2019 um 06:11:18 Uhr:


Wenn du aus dem Stand Vollgas gibst ist es ja nicht so, dass der Motor einfach eine Weile gar nichts macht (auch, wenn es sich so anfühlt).

Also der 50TDI macht eine zeitlang gar nichts :-)

Zitat:

@microtron schrieb am 7. August 2019 um 13:14:27 Uhr:



Zitat:

@derJan82 schrieb am 7. August 2019 um 06:11:18 Uhr:


Wenn du aus dem Stand Vollgas gibst ist es ja nicht so, dass der Motor einfach eine Weile gar nichts macht (auch, wenn es sich so anfühlt).

Also der 50TDI macht eine zeitlang gar nichts :-)

Doch macht er 😁 er überlegt und errechnet wie und wann er anfahren darf 😁 ist das nichts ? 😁

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 7. August 2019 um 09:08:35 Uhr:


Fahr mal mit deinem auf einen Prüfstand, Messung machen lassen , und dann nicht erschrecken ;-)

Naja, meiner erfüllt bestimmt auch nicht die Werksangaben, ist aber im Toleranzbereich (so würde ich das nennen). Ich bin mit dem voll zufrieden - ganz anders mit unseren beiden A6 mit "neuem Motor".

Zitat:

@microtron schrieb am 7. August 2019 um 13:14:27 Uhr:


Also der 50TDI macht eine zeitlang gar nichts :-)

Naja, wenn der tatsächlich 1-2 Sekunden nichts macht und dann voll durchfeuert, müsste das Drehmoment/Drehzahlfenster ja ziemlich vergleichbar sein. Und zudem würde das ja den Wagen auch nicht sauberer machen.

Naja, mit der Pedalbox geht es...
Aber gerade die Tage mal ohne gefahren, sicherlich macht er irgendwas, ggf. schalten...

Aber er bewegt sich keinen mm vorwärts in der Zeit...
Ist eher ne Anfahrtspause :-)

Dann schau doch mal auf den Drehzahlmesser, wenn Du aus dem Stand vollgas gibst (passiert ja eh nix 😁). Würde mich interessieren.

PS: Und wenn dann jemand den 55 TFSI hat und testen könnte, fänd ich das natürlich auch spannend. Aber der wird wohl agiler losgehen...

Mein Q8 55 TFSI hat keine Anfahrschwäche. Der Motor hat seine 500 Nm ja auch bereits ab 1370 U/min. anliegen.
Er läuft schön seidig, aber hat eben WLTP 1. Wie es bei dem Motor mit WLTP 2 sein wird, kann ich natürlich nicht sagen...
Unser Hund dankt mir jedenfalls die Entscheidung, den Benziner genommen zu haben, denn bei der Testfahrt im 50 TDI hing er versehentlich 3 x in der Heckscheibe, weil Herrchen plötzlich nicht mehr anfahren konnte...;-)

Ich möchte mich da gern wiederholen: Motor WLTP und WLTP2 dürfte kein Unterschied sein. Das war beim 50er ja auch nie der Fall, denn der (anfahr)schwächelt ja auch schon seit WLTP (ohne 2).

Hallo,

Hat jemand zufällig das Vergleich mit der selbe Motor in Touareg 3?

Weil da spricht man über Anfahrtschwäche auch bei TSI. (AMS, UK sites).

Ich habe keine Möglichkeit es zu testen, gibts nur diesel hier....
An meine Anfrage in Touareg Forum hat niemand reagiert.

Danke in voraus.

Mfg,

Daniel

Zitat:

@scrag schrieb am 8. August 2019 um 10:44:04 Uhr:


Mein Q8 55 TFSI hat keine Anfahrschwäche. Der Motor hat seine 500 Nm ja auch bereits ab 1370 U/min. anliegen.
Er läuft schön seidig, aber hat eben WLTP 1. Wie es bei dem Motor mit WLTP 2 sein wird, kann ich natürlich nicht sagen...
Unser Hund dankt mir jedenfalls die Entscheidung, den Benziner genommen zu haben, denn bei der Testfahrt im 50 TDI hing er versehentlich 3 x in der Heckscheibe, weil Herrchen plötzlich nicht mehr anfahren konnte...;-)

Zitat:

@Twinni schrieb am 8. August 2019 um 11:51:10 Uhr:


Ich möchte mich da gern wiederholen: Motor WLTP und WLTP2 dürfte kein Unterschied sein. Das war beim 50er ja auch nie der Fall, denn der (anfahr)schwächelt ja auch schon seit WLTP (ohne 2).

Du hast zwar prinzipiell recht, aber bei mir ist beim Motor sogar vor- und nach dem Service ein Unterschied - ohne Rückruf. Ganz so sicher ist nicht, dass sich da gar nichts verändert.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 8. August 2019 um 13:16:20 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 8. August 2019 um 11:51:10 Uhr:


Ich möchte mich da gern wiederholen: Motor WLTP und WLTP2 dürfte kein Unterschied sein. Das war beim 50er ja auch nie der Fall, denn der (anfahr)schwächelt ja auch schon seit WLTP (ohne 2).

Du hast zwar prinzipiell recht, aber bei mir ist beim Motor sogar vor- und nach dem Service ein Unterschied - ohne Rückruf. Ganz so sicher ist nicht, dass sich da gar nichts verändert.

Richtig nicht nur bei deinem Fahrzeug auch bei ganz ganz vielen anderen ;-) Steuergerät Update . Fahr mal auf den Prüfstand:-) du merkst bei bestimmten Motoren und Fahrsituationen den Unterschied zu vorher kräftiger und auch beim AD Blue Verbrauch . Aber das weist du ja .

Ich bin gespannt auf den WLTP2 340 ps Benziner.

Wenn die jetzt schon langsam davon berichten das was merkbar ist ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen