Q7 Alternativen.. Was machen die Mitbewerber aktuell

Audi Q7 2 (4M)

Bevor wir zu sehr ins OT geraten in anderen Topics dachte ich wir könnten hier Alternativen diskutieren um den Blick über den Tellerrand zu wagen.

Aktuell wurde der Cayenne präsentiert... Von hinten ein Traum von vorne erinnert er mich an einen Wal, muss man abwarten was die Turbo Optik bringt vorne.
Innen ein riesen Touchdisplay (12,3"😉, Motoren erstmal keinen Diesel im Angebot.

Wäre interessant was die für LS Faktoren anbieten falls jemand von euch sich das anbieten lässt.

Porsche-cayenne-2018-a
Porsche-cayenne-2018-11
Porsche-cayenne-2018-9-fb352404
Beste Antwort im Thema

Wenn mir ein Auto von Innen und Außen überhaupt nicht zusagt kaufe ich es auch nicht.
Da kann es die Technik der ISS drin haben.
Ausführlicher Bericht aber so viel negatives........ Naja.

796 weitere Antworten
796 Antworten

e-fernbus????

war das nicht so, dass man mit dem tesla ca. 70.000 km fahren muss um die gleiche co2 bilanz wie ein vergleichbarer diesel zu erreichen und das nur bezogen auf die herstellung der batterien, also akkuladungen noch nicht mitgerechnet.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 7. Oktober 2017 um 22:17:46 Uhr:


Der Fernbus Vergleich ist erheiternd.

Mit Plug-In und entsprechenden Kurzstrecke Profil sind auch 0L Verbrauch drin, solange man immer woanders auflädt. 🙂

Rekuparion ist aktuell zu vernachlässigen, die Verbräuche sind für eine gute Co2 Bilanz damit die Hersteller die Richtwerte einhalten. Verbraucht wird real dann 50-100% über dem eines vergleichbaren Diesel liegen. Aber Diesel ist ab jetzt böse und Strom ist gut.

Die Elektoversorgungslobbyisten leisteten eben gute Arbeit, um in Zeiten sinkender Umsätze nachhaltiges Wachstum zu generieren, um ihren teuren Saft in den nächsten Dekaden an den Mann zu bringen 😉.
Es gibt nur ein klitzekleines Problemchen: Der Massenmarkt ist weder reich noch doof genug, um die aktuellen Beta-Produkte zu kaufen.

Diese Zahlen kommen immer wieder auf, aber bei der ganzen Schieberei mit Fakten, weiß man im Grunde nicht mehr was man glauben soll.

Im Süden Europas fällt im Sommer regelmäßig der Strom aus, obwohl die ja dank genug Sonne im Grunde das decken können sollten. Hängt man jetzt noch ein paar tausend Autos mit ans Netz wird es spannend.

Für mich bedeutet mehr Strombedarf nur noch höhere Strompreise, wir sind ja jetzt schon auf Nummer2 in Europa?

Die Frage ist wo kommt der Strom her, wie grün ist er und was kostet er.

Solange die Energie für die Autos nicht 100% erneuerbar sind, sehe ich da ehrlich gesagt keinen Vorteil. Klar hat man den Co2 Austoß nicht Vorort.
Ist aktuell ein wenig Augenwischerei und der Erfolg wird gering sein in meinen Augen. Wir sind nicht Indien oder China und werden das auch nie werden, daher sind Vergleiche mit den Ländern idiotisch.

Ähnliche Themen

yep....

...ihr habt ja alle recht ... Aber!

Fing mit dem Verbrennungsmotor auch mal so an.
Oder waren erst die Tankstellen und dann der Motor ...

Wenn man die Effizienz der Motoren sieht hat sich ja auch viel in den letzen Jahrzehnten getan. Ging halt statt weniger Verbrauch in die Richtung mehr Leistung aber die Entwicklung ist schon enorm.
Denke wird bei E-Motoren auch so sein. Muss halt nur Leute geben die ihn kaufen damit andere Interesse haben zu entwickeln.

Gleiches gilt für erneuerbare Energien. Wenn mehr Nachfrage da - ist es auch lukrativer welchen zu produzieren.

So muss halt der Gesetzgeber eingreifen anstatt Käuferwillen... irgendwie schade. Sauberen Planeten wollen wir alle ... solange unser Komfort nicht eingeschränkt wird.

So, steige jetzt im meinen Achtzylinder Diesel und fahre gen Urlaub 😁

Das steht und fällt mit der staatlichen Förderung/Investition in die Infrastruktur. Erst wenn das nicht nur stimmt, sondern auch noch profitabel ist gibts einen Schub.

Aber dort ist die Bundesregierung noch sehr verhalten tätig. Sowohl bei den Kaufanreizen, also auch bei der Versorgung an Ladestellen und BIS zur Ladestelle. So wie aktuell wird das erst mal nichts. Wahrscheinlich ist das auch so gewollt, man wird da nichts ohne Grund machen.

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 8. Oktober 2017 um 10:30:27 Uhr:


...ihr habt ja alle recht ... Aber!

Fing mit dem Verbrennungsmotor auch mal so an.
Oder waren erst die Tankstellen und dann der Motor ...

Wenn man die Effizienz der Motoren sieht hat sich ja auch viel in den letzen Jahrzehnten getan. Ging halt statt weniger Verbrauch in die Richtung mehr Leistung aber die Entwicklung ist schon enorm.
Denke wird bei E-Motoren auch so sein. Muss halt nur Leute geben die ihn kaufen damit andere Interesse haben zu entwickeln.

Gleiches gilt für erneuerbare Energien. Wenn mehr Nachfrage da - ist es auch lukrativer welchen zu produzieren.

So muss halt der Gesetzgeber eingreifen anstatt Käuferwillen... irgendwie schade. Sauberen Planeten wollen wir alle ... solange unser Komfort nicht eingeschränkt wird.

So, steige jetzt im meinen Achtzylinder Diesel und fahre gen Urlaub 😁

Ich geb dir da mit Verbrennungsmotor und Tankstelle grundsätzlich schon recht, aber solange man bei einem E-Auto nach 500-600 km keine Lösung hat, wie ich in 5-10 Minuten nachladen/nachtanken/Batterie wechseln (oder was auch immer), wieder 500-600 km Reichweite habe, ist das ganze keine Alternative.

Anbei ein passendes Bild zum Thema.
😉 😁

MMD: Könnte man im E-Auto für suffiziente Reichweite mit dauerhafter Steckverbindung zusammen mit einem 100 l Benzinfaß permanent im Hänger mitführen 😁....

Prima. Kompressor läuft mit Diesel. Und als Zugfahrzeug ein Audi Q5, vermutlich auch Diesel .....

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 8. Oktober 2017 um 10:30:27 Uhr:


...ihr habt ja alle recht ... Aber!

Fing mit dem Verbrennungsmotor auch mal so an.
Oder waren erst die Tankstellen und dann der Motor ...

Wenn man die Effizienz der Motoren sieht hat sich ja auch viel in den letzen Jahrzehnten getan. Ging halt statt weniger Verbrauch in die Richtung mehr Leistung aber die Entwicklung ist schon enorm.
Denke wird bei E-Motoren auch so sein. Muss halt nur Leute geben die ihn kaufen damit andere Interesse haben zu entwickeln.

Mehr Leistung heißt aber nicht automatisch mehr Verbrauch und umgekehrt.

Beispiel Q7V12: 500PS/1000Nm (15L/100km) vs. SQ7: 435PS /900Nm (8-9 L/100km) mit ähnlicher Leistung aber fast halben Verbrauch, oder für die, welche es genauer nehmen: S6C5: 340PS/420Nm (15L/100km) vs. S6C7: 420PS/550Nm (9,7 L/100km) also 23,5% mehr Leistung bei 35,3% weniger Verbrauch.

Zitat:

Gleiches gilt für erneuerbare Energien. Wenn mehr Nachfrage da - ist es auch lukrativer welchen zu produzieren. So muss halt der Gesetzgeber eingreifen anstatt Käuferwillen... irgendwie schade. Sauberen Planeten wollen wir alle ... solange unser Komfort nicht eingeschränkt wird.

Das sehe ich anders: nicht der Käuferwille fehlt, sondern die gelieferten Produkte sind nicht genügend gut. Dass es technisch möglich wäre ein paar 100km E-Autonomie hinzukriegen statt der lächerlichen effektiven 30-40km bei Hybriden zeigen ja die Teslas. Warum baut also niemand sowas mit einem Range-Extendermotor der damit eine den Verbrennern gleichkommende Autonomie ermöglicht??

Und: solange es noch keine "erneuerbare" Energie gibt, die in der Gesamtbilanz wirklich neutral, ressourcen- und umweltschonend ist, bringt die Verkehrselektrifizierung mehr neue Probleme, als sie alte löst!

Zitat:

So, steige jetzt im meinen Achtzylinder Diesel und fahre gen Urlaub 😁

Dann mal schönen Urlaub.

Ein Auto muss laufen und ordentlich saufen :-) sonst bringt es keinen Spaß. Erstmal die nächsten 20 Liter ADB nach gefüllt :-) dann sind wir jetzt bei insgesamt 30liter auf 11800km „nachdenklich“ :-) Durchschnittsverbräuche von 8-9 Liter Diesel?? Wie bekommt ihr das bloß hin . Weit entfernt ....

Asset.HEIC.jpg
Asset.PNG.jpg

Ich habe gleich viel Km auf der Uhr und noch nichts nach geleert 🙂

Du scheinst sehr digital unterwegs zu sein und/oder wohnst an einer ehemaligen Bergrennstrecke.

Ich fahre auf der Bahn sicherlich nicht verhalten, aber den Rest der Zeit schwimme ich mit.

Aktuell Verbrauch sogar auf 9.1l runter gegangen. Mit den Winterwalzen und Sthz geht es wieder etwas hoch.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 9. Oktober 2017 um 21:32:18 Uhr:


Ich habe gleich viel Km auf der Uhr und noch nichts nach geleert 🙂

Du scheinst sehr digital unterwegs zu sein und/oder wohnst an einer ehemaligen Bergrennstrecke.

Ich fahre auf der Bahn sicherlich nicht verhalten, aber den Rest der Zeit schwimme ich mit.

Aktuell Verbrauch sogar auf 9.1l runter gegangen. Mit den Winterwalzen und Sthz geht es wieder etwas hoch.

Hamburg City 22159 :-) echt jetzt?? Nicht einmal nach getankt??? Du schiebst dein Auto doch :-)) Frau fährt dieses Auto meistens, weil ich selber tagsüber mit nem
T6 lang unterwegs bin .Naja und sonst ist die Kuh halt ein Arbeitstier Urlaubsfahrten mit Wohnwagen. Da zieht er nochmal richtig ADB durch ! Aber sonst städtisch 600 km Tank leer , ganz leer ! Mit den Winterreifen bin ich mal gespannt ob ich die auf den 4m bekomme und auch eingetragen . 295/35/R21 Et46 muss ich noch unbedingt abklären . Bin dann mal auf den Verbrauch gespannt wobei auch die Kälte bald kommt , hoffentlich, zuheizer ist dann sowieso fast immer an .

Der Eindruck wird auf jeden Fall erweckt 🙂

Freitag früh Morgens düse ich an den Lago.. Soll 22° geben, bis nach Ö habe ich sicherlich 11-12l und bis wir am Ziel sind bringe ich ihn auf 8,x runter..mache dir gerne Bilder 🙂

Winter habe ich 295/40 R21 von Yokohama da ich nicht eingesehen habe das Pirelli Monopol auf 285/40 R21 mit 400€/Reifen zu unterstützen.
Für die Yokohamas habe ich 177€/Stück bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen