Q7 Alternativen.. Was machen die Mitbewerber aktuell
Bevor wir zu sehr ins OT geraten in anderen Topics dachte ich wir könnten hier Alternativen diskutieren um den Blick über den Tellerrand zu wagen.
Aktuell wurde der Cayenne präsentiert... Von hinten ein Traum von vorne erinnert er mich an einen Wal, muss man abwarten was die Turbo Optik bringt vorne.
Innen ein riesen Touchdisplay (12,3"😉, Motoren erstmal keinen Diesel im Angebot.
Wäre interessant was die für LS Faktoren anbieten falls jemand von euch sich das anbieten lässt.
Beste Antwort im Thema
Wenn mir ein Auto von Innen und Außen überhaupt nicht zusagt kaufe ich es auch nicht.
Da kann es die Technik der ISS drin haben.
Ausführlicher Bericht aber so viel negatives........ Naja.
796 Antworten
War eigentlich vom Standard Fünfsitzer-Innenraum augegangen und da bietet der Tesla schon einen adäquaten Laderaum.
Klar, in der P-100D Version ist die ganze Geschichte schon wieder recht teuer, aber 3.1 Sekunden auf 100km/h sind für ein Auto dieser Klasse auch mal eine Ansage^^ Das in Verbindung mit über 500, kostengünstigen, Kilometern ist schon ein Traum.
Inwieweit das nun premium ist sei mal dahingestellt. Darüber habe ich mir noch kein Bild verschafft und die Optik sagt mir leider auch nicht so wirklich zu, aber letztendlich ist's schon ein sehr iinteressantes Angebot.
Ich hatte bisweilen noch nicht das Vergnügen den Tesla zu begutachten aber laut den Bildern ist er für mich schon aus dem Rennen.
In meinen Augen sind die elektromobile gut für den Alltag, keine Frage. Aber wenn es um die Urlaubsfahrt geht möchte ich die 1000km einfach hinter mir haben. Da sind Reichweiten wie 500km (theorie) für mich einfach noch nicht adäquat.
Wenn sich nicht noch was revolutionäres tut wird mein nächster sicher noch kein Elektroauto!
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:32:01 Uhr:
500km ohne Schleichen, dann ist auch E bei mir ein Thema.. Hybrid wäre auch top, bloß wo laden?Model X ist doch kleiner als ein Q5 vom Platzangebot.
1000 km am Stück ohne Schleichen bei Energiekosten < 10 Cts/km also so wie jetzt mit der Kuh - dann ist auch E bei mir ein Thema 😉
In dem Test kamen sie 250km, also sparsam 300km drin. Für mich nicht praktikabel, dann eher ein Hybrid und auf der Bahn eben leiden beim Verbrauch.
Ähnliche Themen
Dann wäre ja so ein Panamera (oder Cayenne) Turbo S E-Hybrid mit 680 PS Systemleistung genau der richtige Nachfolger für Dich - den in() müsste es ja 2019 geben 😉. Aber nicht gleich wieder kurz nach Übernahme zerlegen (lassen) 😁.
Wenn wir zusammen legen könnte es dafür reichen 🙂 - grob überschlagen ist bei 36/15/0 ein 3vorne pro Monat. Da muss man realistisch bleiben, dass ist verrückt.
Apropos Porsche - heute 2Mio neben mir her fahren gehabt. Die waren nummeriert und vermutlich einem Trackday oder zu einem unterwegs.
... Genau über den Panamera (Sport Turismo) mache ich mich gerade schlau. Ok.. nicht den Turbo. Dafür reicht das liebe Geld nicht 🙁
Werde aus dem Hybrid und Nutzen daraus noch nicht so wirklich schlau und Frage mich ob es überhaut lohnt?
Gerade beim Panamera kann man ja schön vergleichen... da gibt es den 4 Liter Diesel vom Audi ohne E-Verdichter mit 422 Ps und den Hybrid mit 462 Ps. Wie man sieht... irgendwie kann der Diesel alles besser und ist immer bereit und von keinem Ladezustand abhängig.
Schätze den Diesel haben die um den E-Verdichter kastriert weil es sonst wohl auch dem Turbo das Leben sehr schwer machen würde.
Und mit erscheinen des Hybrid wurde der Diesel (vorläufig???) aus dem Programm genommen... vielleicht weil es sonst keinen Grund zum kauf des Hybrid gibt?
Mein Grundgedanke zum Hybrid wäre die Umwelt. Zweifle aber dran ob 10 Liter Diesel weniger schlimm sind wie 12 Liter Benzin plus die Energie beim Aufladen der Batterie des E-Motor. Hatte die Vorstellung 30 - 40 km mit Strom zur Autobahn zu fahren. Dann mit Benzin das hohe Tempo. In der Zeit kann der Akku über Bremsenergie sich wieder aufladen und dann elektrisch wieder über Land zum Kunden.
Battle : SQ7 TDi vs Panamera II 4S Diesel vs Panamera II 4 E-Hybrid vs Panamera II Turbo S E-Hybrid
Ein Freund von mir fährt den Panamera Hybrid - er ist auch beim Projekt SE dabei, also im Grunde Pflicht. Er meint, er braucht dank Hybrid 2l weniger im Gesamtschnitt. Sind aber immer noch was um die 12-14l.
Er lädt immer bei der Arbeit umsonst, er sagt aber auch, eine Säule daheim rechnet sich nicht.
In der City ist man dann schon sehr sparsam unterwegs, aber du musst immer laden, rekupieren musst du den Gotthard runter um was zu merken 🙂
Die 50km sind natürlich absoluter Idealfall, im Winter/Sommer (Klima) geht das deutlich runter.
Muss halt immer eine Steckdose parat haben.
Achja, still und heimlich hat RR demSport ein Update verpasst. Mit dem Hybrid, PHEV genannt ist der Innenraum auf aktuelles Niveau gehoben worden.
Von Außen habe ich jetzt his auf das LED TFL nichts erkennen können, wohl Schweller ein wenig anders.
Der SVR hat dann jetzt 575PS und 700Nm also durchaus potent.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...info-daten-preis-761649.html
Nennt sich dann MJ2018
A propos Tesla X: Ich finde das ganze E-Konzept ohne Rangeextender unpraktisch bis unverantwortlich. Sowas würde mich extrem nerven, und ich habe einfach keine Lust alle 250-300km wieder 30-200 min Zwangspause machen zu müssen (die maximalen 500+ km sind bei normaler Fahrweise eh kaum erreichbar). Beim Verbrenner kann ich zur Not 'nen Reservekanister mitnehmen, und das "Laden"/Tanken ist in +- 3min. abgeschlossen. Daher kann ich E-Autos, so wie sie heute angeboten werden, grundsätzlich nicht als Alternative sehen, schon gar nicht zum Oberklassen-Preis.
PS. Was passiert wenn man das Ding leerfährt: https://www.youtube.com/watch?v=gBiFU_CHCd8
Zitat:
@SmoOth_Cr1m1nal schrieb am 6. Oktober 2017 um 14:23:52 Uhr:
Interessiert sich hier eigentlich Niemand für ein Tesla Model X?? 🙂
Wird interessant mit 2,8 to Wohnwagen am Haken, 100 km dann kann ich zum ersten Mal Batterie laden.
Hin und Rückfahrt nach Italien dauert dann zusammen schon eine Woche. 😉
Wenn ich einmal im Monat Bayern-Rheinland fahr brauch ich anstatt (der eh schon langen) 5-6 Stunden nochmal 2 Stunden länger zum laden.
Der einzige Unterschied zwischen einem E-Auto und einem Auto mit „normalen“ Verbrennungsmotor ist, das beim E-Auto der Dreck nicht direkt beim Auto hinten rauskommt, sondern ein paar hundert Kilometer entfernt irgendwo aus einem Kohlekraftwerk. 😉
sag ja, dann gleich fernbus, der macht oft genug pausen, spritzt genügend adblue ein, sodass der schadstoffausstoss pro kopf niedrig bleibt..... und die fahrzeit ist in etwa gleich dem modell x
Zitat:
@mephisto1970 schrieb am 7. Oktober 2017 um 16:29:59 Uhr:
sag ja, dann gleich fernbus, der macht oft genug pausen, spritzt genügend adblue ein, sodass der schadstoffausstoss pro kopf niedrig bleibt..... und die fahrzeit ist in etwa gleich dem modell x
Wahrscheinlich ist die Öko Bilanz sogar besser als beim Tesla.
Der pro Kopf Verbrauch in so einem Fernbus liegt wahrscheinlich bei unter 0,5 l auf 100 km und ich werde chauffiert und muss nicht selber fahren. 😉
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 7. Oktober 2017 um 08:00:37 Uhr:
Achja, still und heimlich hat RR demSport ein Update verpasst. Mit dem Hybrid, PHEV genannt ist der Innenraum auf aktuelles Niveau gehoben worden.Von Außen habe ich jetzt his auf das LED TFL nichts erkennen können, wohl Schweller ein wenig anders.
Der SVR hat dann jetzt 575PS und 700Nm also durchaus potent.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...info-daten-preis-761649.html
Nennt sich dann MJ2018
Ach, die Geschichte mit dem Plug-In-Hybrid ist doch auch mal wieder ein ganz großer Scherz und gaukelt dem ahnungslosen Kunden völlig falsche Tatsachen vor.
Ein kombinierter Verbrauch beim RRS P400e von 2,8Litern?!? Sowas geht mit einem Hybrid natürlich blendend - den Verbrauch in märchenhafte Regionen verschieben.
Letztendlich ist die rein elektrische Reichweite nahezu vernachlässigbar, da du damit allenfalls mal bis zum Bäcker und zurück fahren kannst.
Auch im kombinierten Betrieb wird das System schnell an seine Grenzen kommen und natürlich nicht dauerhaft die besagten 404PS, 640NM liefern können.
Somit ist man >95% mit dem eher schmächtigen 2.0l Benziner unterwegs, der gerade mal 340NM stemmt und 300PS liefert. Was der dann bei ~2.500kg Gewicht schluckt, bleibt abzuwarten.
Hinzu kommt ein Mehrgewicht für den Elektroantrieb von knapp 300kg und die Kiste wiegt mehr als ein SDV8.
Von utopischen Ladezeiten brauchen wir gar nicht zu reden.
Das ist doch einfach alles noch nicht ausgereift und dient wieder hauptsächlich dazu, die CO2-Bilanz der Hersteller zu verfälschen.
Für den Kunden hat diese Technik doch kaum Vorteile, außer dass er ggf. kurzzeitig mal mehr Leistung abrufen kann.
Der Fernbus Vergleich ist erheiternd.
Mit Plug-In und entsprechenden Kurzstrecke Profil sind auch 0L Verbrauch drin, solange man immer woanders auflädt. 🙂
Rekuparion ist aktuell zu vernachlässigen, die Verbräuche sind für eine gute Co2 Bilanz damit die Hersteller die Richtwerte einhalten. Verbraucht wird real dann 50-100% über dem eines vergleichbaren Diesel liegen. Aber Diesel ist ab jetzt böse und Strom ist gut.