1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Q5 zu hochgelegt - Tieferlegung

Q5 zu hochgelegt - Tieferlegung

Audi Q5 FY

Moin, bin von LR auf Audi umgestiegen und finde das gerade bei mir noch viel Platz im Radkasten ist. Bei manchen sieht es schön bündig aus und bei mir sieht es aus, als ob ich im Offroad Modus wäre.

Sind die 21 Zöller zu klein oder soll ich ihn tieferlegen, damit es schnittiger aussieht?

Seite
Front
41 Antworten

Zitat:

@MB-74 schrieb am 19. Januar 2022 um 21:23:35 Uhr:


Also mein nächsten mal das Kreuzchen auch beim Luftfahrwerk machen, dann hat man Komfort und eine sportliche Optik.

Ja, gerne 🙂.

Wäre nur toll gewesen, wenn ich das schon früher gewusst hätte 😉.

Dass das Standardwerk sooo hoch liegt ist mir auch erst bei der Abholung bewusst geworden und die ganzen Vorführer hatten das Luftfahrwerk an Bord.

Bitte vergesst nicht das ihr ein "leeres" Fahrzeug beurteilt.
Die Federn setzen sich immer noch ein wenig und da bekommt man dann den einen und anderen Millimeter Tieferlegung dazu.
Auch wenn 2 Personen im Fahrzeug sitzen, ist es wieder ein Stück "tiefergelegt". Dann stimmt die Optik fast perfekt.
Auch muss immer eine Restfederweg sein, wenn das Fahrzeug mal voll beladen ist.
Man kann natürlich härtere einstellbare Federn einbauen. Dann hat man im Stand und bei "normaler" Beladung immer seine gewünschte Höhe. Leider ist dann Komfort fast nicht vorhanden.
Eine Kröte muss mal halt beim normalen Fahrwerk schlucken.
Anders wird es wenn das Fahrzeug einen automatischen Niveauausgleich hat. Dieser ist bei Luftfahrwerk mit dabei.
Dadurch kann er leer schon tiefer da stehen und wenn er dann bei "Beladung" in die Knie geht, wird er einfach wieder auf "normal" gepumpt.

Gruß XF-650

Zitat:

@Alpharetta schrieb am 19. Januar 2022 um 21:54:08 Uhr:



Zitat:

@MB-74 schrieb am 19. Januar 2022 um 21:23:35 Uhr:


Also mein nächsten mal das Kreuzchen auch beim Luftfahrwerk machen, dann hat man Komfort und eine sportliche Optik.

Ja, gerne 🙂.

Wäre nur toll gewesen, wenn ich das schon früher gewusst hätte 😉.

Dass das Standardwerk sooo hoch liegt ist mir auch erst bei der Abholung bewusst geworden und die ganzen Vorführer hatten das Luftfahrwerk an Bord.

Da hat halt auch der Verkäufer etwas versagt wenn er vorher nicht zum Luftfahrwerk geraten hat oder zumindest darüber informiert hat. Die Luftfederung ist meiner Meinung eine essentielle Sonderausstattung und sein Geld wert. Darüber hinaus gibt es das bei anderen Herstellern bei vergleichbarer Fahrzeugklassen nicht um auch mal was positives an Audi zu bemerken.

Recht hast du.
Leider gibt es weinige Verkäufer die fit in der Technik sind.
Habe schon oft erlebt das der Kunde mehr wusste als der Verkäufer.
Etliche die keine Ahnung zu dem Thema haben, reden dann auch noch dem Kunden zu Munde, statt die Sache klar zu stellen.
Leider ist das inzwischen nicht nur bei den Auto, sondern auch bei Unterhaltungstechnik und Hausgeräten auch.

Gruß XF-650

Ähnliche Themen

Also ich habe mich nur für das adaptive Fahrwerk, aber im SQ5, entschieden und bin bezüglich des Komforts (fahre in Komfort) zufrieden. Hilft dem Threadersteller zwar nicht unbedingt bezüglich der Höhe, aber ich halte es zumindest für erwähnenswert im Vergleich zum Luftfahrtwerk.

Moin in Runde,

Wie es manchmal beim Kauf eines jungen Gebrauchten so ist, kann nicht immer alles verbaut sein. Ich habe den 45er TFSI Mj21 mit Sline Fahrwerk. Damit der Bock etwas runterkommt liebäugel ich mit den Eibach Federn. Diese erreichen ja ungefähr das Niveau des Luftfahrwerks im Auto-Mode.

Eibach Link

Mich irritiert jetzt nur die Achslast. Eibach schreibt an der VA max 1200kg. Im Schein stehen allerdings 1205kg. Bekomme ich damit ein Problem beim Tüv? Meiner Vermutung nach wahrscheinlich schon oder…?

Gruß
Stefan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegung' überführt.]

Sehe gerade das im Gutachten die VA Last auf 1205kg angehoben worden ist.

siehe hier

Interessant ist jetzt allerdings die HA. Bei AHK sind 1310+90=1400kg

Gutachten gibt „nur“ 1390kg her.

Gruß
Stefan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegung' überführt.]

Es bleibt wahrscheinlich nur dies bei der Fa. Eibach anzufragen.

Was noch beachtet werden könnte. Die Tieferlegung des Luftfahrwerks ist im „Normalzustand“ ca. 2,4 cm tiefer als das Fahrwerk mit Stahlfedern, so dass die Tieferlegung vorne mit 3,5 cm etwas größer ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegung' überführt.]

Das ist richtig. Mich wundert sowieso, dass der Q5 so hoch (vgl. Luftfahrwerk Offroad-Modus) mit dem Serien-FW steht. Dynamik liefert ja -40mm.

Glücklicherweise ist das ja Geschmacksache und soll hier natürlich nicht zum Thema werden :-)

Ich rufe Morgen mal bei Eibach an.

Gruß
Stefan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegung' überführt.]

Hallo, gibt es zu deiner Nachfrage neue Erkenntnisse?
Hast du die Federn getauscht und falls ja, wie ist denn nun der Komfort gegenüber dem Ursprünglichen Fahrwerk?
Danke für ein paar Antworten
Viele Grüße
Michael

Moin,
Nein habs gelassen. Das Auto hat noch bis 2026 die Garantie. War mir zu heiß und ganz ehrlich…so schlimm ist es auch nicht :-)

Gruß

Hallo ??
Kann man den Audi Q5 mit einem adaptiven Fahrwerk (kein Luftfahrwerk) tiefer legen?

Das geht leider nicht.

Zitat:

@Alpharetta schrieb am 26. April 2023 um 15:33:38 Uhr:


Das geht leider nicht.

Warum nicht? Mit Federn geht es doch.

Achso. Ja klar.

Hab da wohl zu kompliziert gedacht 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen